Steuerkettenrasseln!
Hi Leute!
Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.
Nun meine Frage:
Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.
Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?
Beste Antwort im Thema
Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!
Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.
Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.
Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.
Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.
Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.
MfG
2316 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von David_1,8l
Mmh, irgendwie denke ich, dass sich meiner die ganze Zeit so anhört, wie Deiner zu Beginn. Jetzt bin ich auch verunsichert. Was meint Ihr?Viele Grüße
David
Aua, der hört sich ja an, als ob die Kette ganz locker durch die Gegend eiert und jeden Moment abspringt.
Die Steuerzeiten scheinen auch nicht zu passen, weil der ziemlich unrund läuft.
@Sammy8390:
Zitat:
EZ 06/11 bedeutet doch, dass es sich bei dem Fahrzeug um ein Modelljahr 2012 handelt.
Bei diesen sollte das Problem durch eine geänderte Steuerkette offiziell behoben sein.
Dies ist dann wohl offensichtlich nicht der Fall.
Ganz sicher nicht!
Meine Kette wurde 01/2012 getauscht und es handelte sich definitiv um die neue Kettenkonstruktion (laut den bekannten Bildern zu dem Thema) und angeblich wurde auch ein neuer Kettenspanner verbaut.
Diese Kette klappert jetzt, also nach einem Jahr, bereits wieder.
ich würde mal sagen:
Das Problem besteht nach wie vor...eine wirkliche "Lösung" (darunter würde ich mindestens 5 Jahre und 100000km klapperfreie Fahrt verstehen) gibt es anscheinend nicht.
Zitat:
Original geschrieben von tomate2
Ich für meinen Ausdruck entschuldigen, aber ich bin Spanisch und ich muss Google Translator verwenden, um Ihnen zu folgen.Ich legte den Ton macht mein Motor. In VW sagen mir, es ist normal. Bitte, was denkst du?
dank
@tomate
Meiner klingt auch öfter so.
Ich möchte behaupten , dass das relativ normal ist, denn das richtige Rasseln klinkt schon anders!
GolfVI-Driver
Zitat:
Original geschrieben von kev300
Aua, der hört sich ja an, als ob die Kette ganz locker durch die Gegend eiert und jeden Moment abspringt.Zitat:
Original geschrieben von David_1,8l
Mmh, irgendwie denke ich, dass sich meiner die ganze Zeit so anhört, wie Deiner zu Beginn. Jetzt bin ich auch verunsichert. Was meint Ihr?Viele Grüße
David
Die Steuerzeiten scheinen auch nicht zu passen, weil der ziemlich unrund läuft.
Das sehe ich auch so. Da hätte ich Angst überhaupt noch so damit zu fahren!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GolfVI-Driver
Das sehe ich auch so. Da hätte ich Angst überhaupt noch so damit zu fahren!Zitat:
Original geschrieben von kev300
Aua, der hört sich ja an, als ob die Kette ganz locker durch die Gegend eiert und jeden Moment abspringt.
Die Steuerzeiten scheinen auch nicht zu passen, weil der ziemlich unrund läuft.
OK, meint Ihr das wirklich ernst oder macht Ihr Euch über mich lustig, was auch OK wäre. Ich habe halt keine Ahnung. Letztlich hört es sich regelmäßig an, nicht so wie die Geräusche 1 oder 2 Seiten vorher...
Viele Grüße
David
Zitat:
Original geschrieben von yellow84
Auto stand über das WE in der Werkstatt, wurde sehr unkompliziert anerkannt. Getauscht wurde:
- Steuerkette
- Kettenspanner
- NockenwellenverstellerInteressant finde ich, dass das tatsächlich ohne Ölwechsel funktioniert?
Na ja, spätestens im Mai muss ich ohnehin zum Ölwechsel, bis dahin kann ich mir dann noch Gedanken machen, ob ich beim Longlife bleibe oder auf Festintervall wechsle.
Genaue Verteilung Kulanz/Garantieversicherung weiß ich nicht, ergibt sich dann glaube ich aus der Abrechnung der Versicherung.
Funktionieren wird das bestimmt ohne Ölwechsel. Sinn macht das aber nicht, wenn man das verschmutzte Öl im Motor belässt und so gleich wieder unnötig den Verschleiss erhöht.
Bei meinem Golf wurden beim Wechsel von Nockenwellenversteller und Steuerkette das Öl und der Ölfilter gewechselt. Ich hab schon vorher extra gefragt und es hieß das sei ja wohl klar dass man neues Öl verwendet.
Beim Golf eines Bekannten war das auch so.
Zitat:
Original geschrieben von cc307
Funktionieren wird das bestimmt ohne Ölwechsel. Sinn macht das aber nicht, wenn man das verschmutzte Öl im Motor belässt und so gleich wieder unnötig den Verschleiss erhöht.
Du meinst "wieder reinschüttet"? Meines Erachtens muss zum Steuerkettenwechsel die Ölwanne ab und nachher neu eingedichtet werden...
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von David_1,8l
OK, meint Ihr das wirklich ernst oder macht Ihr Euch über mich lustig, was auch OK wäre. Ich habe halt keine Ahnung. Letztlich hört es sich regelmäßig an, nicht so wie die Geräusche 1 oder 2 Seiten vorher...Zitat:
Original geschrieben von GolfVI-Driver
Das sehe ich auch so. Da hätte ich Angst überhaupt noch so damit zu fahren!Viele Grüße
David
Ich meine das auch ernst. Du hast zwar ein anderes Problem als die anderen. Deshalb hört sich das auch anders an, aber ich würde das checken lassen!
Bei den anderen Klappert die Kette (oder der Nockenwellenversteller??) nur am Anfang und dann fängt sich das ganze, weil genügend Öldruck vorhanden ist. Bei die rasselt es die ganze Zeit, was nicht gut ist. Zudem ist der Motorlauf ansich unrund, was an den Steuerzeiten liegen könnte. Es könnte aber auch an vielen anderen Sachen liegen.
Deshalb checken lassen.
ich spreche als Laie mit Sicherheit für einige hier, die zu dem Thema sehr verunsichert sind:
kann mal irgendjemand, der garantiert eine richtig funktionierende Steuerkette drin hat ein Video hochladen, damit man mal einen Sound-Vergleich hat zwischen funktionierender und rasselnder Steuerkette?
Videos zu rasselnden Steuerketten gibts ja genug... aber zu funktionierenden nicht!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von kev300
Ich meine das auch ernst. Du hast zwar ein anderes Problem als die anderen. Deshalb hört sich das auch anders an, aber ich würde das checken lassen!Zitat:
Original geschrieben von David_1,8l
OK, meint Ihr das wirklich ernst oder macht Ihr Euch über mich lustig, was auch OK wäre. Ich habe halt keine Ahnung. Letztlich hört es sich regelmäßig an, nicht so wie die Geräusche 1 oder 2 Seiten vorher...
Viele Grüße
David
Bei den anderen Klappert die Kette (oder der Nockenwellenversteller??) nur am Anfang und dann fängt sich das ganze, weil genügend Öldruck vorhanden ist. Bei die rasselt es die ganze Zeit, was nicht gut ist. Zudem ist der Motorlauf ansich unrund, was an den Steuerzeiten liegen könnte. Es könnte aber auch an vielen anderen Sachen liegen.
Deshalb checken lassen.
So, mein Auto ist gerade noch beim :-) Seine Aussage: Mehrmals angelassen, auch im kalten Zustand heute Morgen. Ergebnis: Keine außergewöhnlichen Geräusche und auch keine Fehler im Fehlerspeicher. Damit habe ich zumindest erstmal meine Pflicht getan. Verunsichert bleibe ich irgendwie doch noch...
Mh ok, wenn das normal sein soll....Aber die Idee von gerdsnoch ist gut.
Dann wäre man sich sicher wie sich ein fitter Motor anhört. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von David_1,8l
So, mein Auto ist gerade noch beim :-) Seine Aussage: Mehrmals angelassen, auch im kalten Zustand heute Morgen. Ergebnis: Keine außergewöhnlichen Geräusche und auch keine Fehler im Fehlerspeicher. Damit habe ich zumindest erstmal meine Pflicht getan. Verunsichert bleibe ich irgendwie doch noch...
Laß Dich nicht kirre machen, Du hast den besten, zur Zeit in einem Standard-Golf erhältlichen (Benzin-?) Motor.
Das Klackern im Vordergrund ist völlig normal, es hat mich bei meinem auch irritiert, als ich nach zwei Monaten das erste Mal die Motorhaube bei laufendem Motor geöffnet habe. Wenn ich mich recht erinnere, soll es von dem Rückführungsventil der Benzindämpfe oberhalb des Kühlers stammen (bitte gegebenenfalls um Korrektur durch die Cracks hier).
Interessant finde ich allerdings dieses an US-12-Zylinder erinnernde Blubbern im Hintergrund (😉 - sogar das kann er!), was aber auch nur am noch kalten Motor liegen könnte.
Grundsätzlich: wenn der 1,8er TFSI ein Problemmotor wäre, hätte ihn VW nicht in jedes Modell, das nicht bei drei seine Motorhaube geschlossen hatte, eingebaut (Passat, CC, TT, A3, A4, Octavia ...) - Problemmotoren verursachen zusätzliche Kosten und vernichten den Gewinn - siehe, im Gegensatz zum 1,8er, nicht fortgeführtem 1,4l/160PS TSI!
Natürlich kann auch der 1,8er, wie jeder Motor, defekt werden, aber das Risiko ist sicher nicht höher als im Durchschnitt.
Also laß ihn Dir nicht vergällen und genieße ihn, wie ich, bei jeder Fahrt (solange er läuft, und läuft und, hoffentlich 😉, läuft … ).
Hier noch ein Link zur Beruhigung.
FG
Remus_qrts
Tatsache ist dass viele EA888, MJ 2009/2010, eingebaut in Skoda Audi und VW, Motorschäden hatten wegen fehlerhafter Kettenspanner.
Zur "Beruhigung", entweder nichts mehr lesen oder einen neuen Kettenspanner einbauen (lassen) 🙂
links neu, rechts alt: http://i962.photobucket.com/albums/ae105/HSTuning/Tensioner3.jpg
Es scheint, dass die meisten der betreffenden Motoren entsprechen 122PS 1,2 und 1,4. Ist das richtig?, Gibt es 1,4 140hp oder mehr Macht beeinflusst werden?
dank