1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Steuerkettenrasseln!

Steuerkettenrasseln!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi Leute!

Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.

Nun meine Frage:

Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.

Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?

Beste Antwort im Thema

Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!

Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.

Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.

Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.

Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.

Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.

MfG

2316 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2316 Antworten

So Auto steht dann jetzt wieder beim
:-)

Nach Aussage Heißt es "wenn es gemacht wird dann alles: sprich Spanner, Kette und NWV"

Dann ist ja gut 🙂

Auto
Soll morgen Abend fertig sein hoffe mal dann habe ich Ruhe 🙂 hoffe ja auch noch drauf dass mein neuer Turbo hält ;-(

Tach,

so ..... da bei meinem Golf VI+ in letzter Zeit morgens beim Starten das Steuerkettenrasseln zu hören ist hab ich für morgen nen Termin beim 🙂

Da mein Golf noch keine 3 Jahre alt ist (34 Mon. alt) und ich auch noch keine 100.000 KM gefahren bin sollte es - denke ich - eigentlich ne Reparatur auf Kulanz werden, darauf werde ich bestehen.
Falls ich wider Erwarten doch für die Reparatur belangt werden sollte, werde ich mich auf div. Zeitungsartikel (z.B. Fokus Online) berufen.

Mal schauen, was der 🙂 morgen so sagt.

"Darauf werde ich bestehen."

Steht irgendwo geschrieben, dass es nach 3 Jahre 100% Kulanz auf Material und Arbeitslohn gibt?

EDIT: Ok, erst lesen dann schreiben. 😁

Was mich noch brennend interessieren würde:

wenn mein Auto morgen schon in der Werkstatt zur Reparatur bleibt, hab ich dann eigentlich einen Anspruch auf einen Leihwagen falls die Reparatur länger dauert bzw. die Ersatzteile nicht so schnell geliefert werden können?

Ich hab im übrigen keinerlei Garantie mehr, aber da die Reparatur auf Kulanz bzw. Materialfehler des Herstellers basiert, müsste mir doch eigentlich ein Ersatzfahrzeug gestellt werden - oder liege ich da falsch?

Mobilitäts"Garantie" ist normal immer nur wenn man mit dem
Wagen liegen geblieben ist... Fährst du so hin
Stehen die Chancen sehr schlecht / meines Wissens nach zählt da vw nix ... Vll hast du Glück und ein nettes / Kulantes Autohaus die
Die
Kosten übernehmen

Nico hat es exakt dargestellt. Dein Autohaus wird dir aber gerne gegen geringe Gebühr + Tank wieder voll machen ein Leihfahrzeug zur Verfügung stellen. Ich habe € 17,00/Tag bezahlt und einige Euro für Dieselkraftstoff.

Tach,

so ... komme gerade vom Autohaus.
Die haben mir bestätigt das es ein "rasseln" gibt, und vermutlich Steuerkette etc.pp. gewechselt werden müsse - die Lohnkosten würde VW zu 100% übernehmen, die Materialkosten zu 70%!

Das ich mich zu 30% an den Materialkosten beteiligen soll, damit bin ich nicht einverstanden gewesen und hab denen gesagt das ich mich auf den Fokus-Onlinebericht berufe, das VW laut Bericht die kompletten Kosten übernimmt!

"Ja ... hieß es da, man solle nicht immer alles glauben was in der Presse steht, die würden auch schon mal etwas weg lassen"
usw ... bla bla bla ...

Hab mich nicht damit abgefunden und bei VW selbst angerufen - habe dem Mitarbeiter am Tel-. erklärt das ich nicht bereit bin mich an den Kosten zu beteiligen und mich wie schon erwähnt auf den Pressebericht berufe das VW die Kosten zu 100% übernimmt (Kulanz bis 3J. und 100.000 KM)!

Gerade bekam ich einen Anruf von VW - der Mitarbeiter hat mir zugesichert (und auch schon mit dem Autohaus telefoniert) das sie die Kosten zu 100% übernehmen werden und sie sich an das halten was in der Presse veröffentlicht worden ist und ich mein Auto beruhigt in die Werkstatt bringen könnte!

Na ... geht doch 😉

Glückwunsch!

Hilft ja
Vll auch dem
Einen oder anderen hier der die selben Problemen hatte! Also hartnäckig bleiben!

Zum
Glück habe ich die Garantie Im
Juni um 2 Jahre verlängert 🙂 Haz sich schon bezahlt gemacht....

Trotzdem
Iwie ein Armutszeugnis dass vw scheiße baut, Kulanz verspricht und man dann erstmal um 100%ihe kosten Übernahme kämpfen muss

Zitat:

Original geschrieben von 6Jack



Hab mich nicht damit abgefunden und bei VW selbst angerufen - habe dem Mitarbeiter am Tel-. erklärt das ich nicht bereit bin mich an den Kosten zu beteiligen und mich wie schon erwähnt auf den Pressebericht berufe das VW die Kosten zu 100% übernimmt (Kulanz bis 3J. und 100.000 KM)!

Gerade bekam ich einen Anruf von VW - der Mitarbeiter hat mir zugesichert (und auch schon mit dem Autohaus telefoniert) das sie die Kosten zu 100% übernehmen werden und sie sich an das halten was in der Presse veröffentlicht worden ist und ich mein Auto beruhigt in die Werkstatt bringen könnte!

Das ist schon sehr verwunderlich, dass VW in deinem Fall angeblich am Telefon solche Zugeständnisse macht.

Ich hatte gerade dieser Tage im Bekanntenkreis den gleichen Fall, da wurde auch nur 100% Kulanz auf Lohnkosten und 70% auf Material zugesagt. Selbst zwei Telefonate brachten keinerlei Änderung. Das ganze wird jetzt nochmal schriftlich gemacht.

Selbst in der Werkstatt meinte man schon vorher, telefonisch das wird nix bringen, wenn man da wirklich unbedingt etwas unternehmen will dann per Mail oder per Brief.

Man hätte rechtzeitig eine Garantieverlängerung abschließen sollen...

Ich bin auch erleichtert das ich so schnell ne Zusage der Kostenübernahme bekommen habe - der Autohausmitarbeiter meinte wenn ich bei VW anrufe könne der Fall auch schon mal länger dauern - er meinte, dass das unter Umständen bis zu 3 Mon. oder sogar noch länger dauern kann bis eine Entscheidung im Einzellfall gefallen ist.

Wie schon erwähnt hab ich mich nicht beirren lassen und mich auf das berufen was in den Artikel stand (hatte den vorsichtshalber auch ausgedruckt und dem Mitarbeiter im Autohaus auch gezeigt).

Der Mitarbeiter sagte das VW doch schon aus Kulanzgründen die Lohnkosten zu 100% übernimmt.

Ich ließ mich trotzdem nicht beirren und wie schon gesagt - man muss scheinbar heutzutage hartnäckig um sein Recht kämpfen.

Also ... immer hart bleiben und sich eventuell schon vorab Infos einholen und vorbereitet sein, damit man nicht der "dumme" ist 😉

Ps.
habe gerade nochmals mit dem Autohausmitarbeiter telefoniert, er hat mir bestätigt das er mit VW telefoniert hat und das VW die volle Kostenübernahme in meinem Fall übernimmt!

Mich würde mail intessieren was die Teile eigentlich kosten?

Ich hatte meinem Vater von den Steuerkettenprobs erzählt und der hat seine lokale Werkstatt angesprochen (die kennen sich da alle auf dem Dorf von edr Feuerwehr etc).
Der Typ meinte, er hätte auch nicht mehr VW als Toyota etc mit gelängten Ketten und dann werden die halt gemacht und das sei doch garnicht so teuer.

Diese imensen Kosten enstehen die den aus den fürstlichen VW Löhnen oder aus den Teilen?

Die Steuerkette an sich kostet nicht die Welt - Steuerkette + Führungen + Kettenspanner = ca. 100 Euro

Teuer ist dagegen der Nockenwellenversteller, der oft mitgetauscht wird: ca. 370 Euro

vg, Johannes

........die Teile sollten ja eigentlich ein ganzes Motorleben lang halten, wenn nicht, sehe ich nicht ein warum der Kunde für diese (Fehl)konstruktion aufkommen sollte.

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Die Steuerkette an sich kostet nicht die Welt - Steuerkette + Führungen + Kettenspanner = ca. 100 Euro

Teuer ist dagegen der Nockenwellenversteller, der oft mitgetauscht wird: ca. 370 Euro

vg, Johannes

Dazu kommt

Dann noch die

Immense Arbeit für den Tausch... Dann ist das paket perfekt -.- ;-)

Rufe
Gleich an ud gucke ob der Wagen ferig ist bekomme auch ne Garantie rechnug wenn sie es net verpennt haben dann kann ich pOsten heute abend

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Die Steuerkette an sich kostet nicht die Welt - Steuerkette + Führungen + Kettenspanner = ca. 100 Euro

Teuer ist dagegen der Nockenwellenversteller, der oft mitgetauscht wird: ca. 370 Euro

vg, Johannes

hehe das wäre nen argument nen 1.2 TSI (Golf 6) zu kaufen. Der hat nämlich keinen. NWV

By The Way sorry für den Deep Link. Wie die Zahl von 250 Euro Material unten zustande kommt weiß ich nicht. Ggf. war es der Touran 1.2

Zitat (anderes Forum)

Wir haben die Steuerkette und die anderen betroffenen Teile unseres Truthahns mittlerweile in einer freien Werkstatt (Meisterbetrieb) tauschen lassen. Alle Teile, wie von der VW-Werkstatt vorgegeben und dort auch bezogen, 250 Euro, Lohn 230 Euro. Mit Öl und Filterwechsel, wobei wir das Öl geliefert haben.

Wenn ich höre, dass andere bis 1500 Euro zahlten, wird mir ganz schlecht.

Quelle:
http://www.autoplenum.de/.../...aeden-an-Steuerkette--Turbo-Spann.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen