Steuerkettenrasseln!
Hi Leute!
Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.
Nun meine Frage:
Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.
Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?
Beste Antwort im Thema
Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!
Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.
Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.
Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.
Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.
Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.
MfG
2316 Antworten
Tja und genau das ist es eben nicht. Mein Vater fährt einen A3 ein Jahr älter als meiner und der hatte keine Klimakompressor oder Turboprobleme, geschweige dass Steuerkettenrasseln.
Es ist aber auch nicht jedes fahrzeug defekt.
Glaub es, etliche motoren sind bei vw, audi, seat und skoda 100% identisch. Oder meinst du das für 4 verschiedene hersteller extra motoren entwickelt werden?
Kommt auf den Audi an 🙂 A1, A3 und Q3 sind technisch mit den VWs ziemlich gleich, gerade was die zugrundeliegende Technik betrifft. Lediglich das Design und die Bedienschnittstellen unterscheiden sich, wobei das hinter den Kulissen immer ähnlicher wird (wenn man sich ein A1 oder Q3-Kombiinstrument mal genau anschaut merkt man, dass das ein VW-Tacho mit anderer Software ist).
Ab dem A4 sind die Modelle durch den längs eingebauten Motor anders, da gleicht sich die Technik kaum mit den VW-Modellen und den kleineren Audis. Möglich, dass da in Zukunft mehr Gleichteile kommen werden, aber bisher sind das fast komplett andere Fahrzeuge.
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
Es ist aber auch nicht jedes fahrzeug defekt.
Glaub es, etliche motoren sind bei vw, audi, seat und skoda 100% identisch. Oder meinst du das für 4 verschiedene hersteller extra motoren entwickelt werden?
Nö habe ich nicht behauptet. Nur kommt es mir vor, dass in Audis A-Ware und bei VW B-Ware verbaut wird.
Ähnliche Themen
So heute rief der 🙂 an und meinte (oh wunder) das die Steuerkette in Rückstand ist. Man will wohl nicht den Motor wieder zusammenbauen, sondern bei VW durchdrücken, dass ich solange den Werkstattwagen kostenlos bekomme.
Ich bleib am Ball. 😁
@Golfinator:
Zitat:
Nur kommt es mir vor, dass in Audis A-Ware und bei VW B-Ware verbaut wird.
Das könnte ich nicht mit Bestimmtheit sagen, aber eines ist sicher: man bezahlt bei Audi A-Preise.
Außerdem nicht verwechseln:
Qualitätsanmutung (= erweckt für den 08/15-Käufer den Anschein von Qualität. Gern genannte Beispiele: geschäumte Armaturenbretter und Spaltmaße ) hat nichts mit echter Langzeitqualität zu tun.
Guck doch mal ins Audi-A3-Quattro-Forum zum Thema Ketten. Da geht es übrigens hauptsächlich um Audi...
So heute habe ich erfahren, dass ich keinen Leihwagen bezahlt bekomme. Schade.🙁 Aber es soll von VW eine Kette zugewiesen worden sein, die bis morgen Mittag in Köln ankommen soll. Aber Auto wird vor Mo-Di nicht fertig.😠
Bin vom feinsten bedient und hoffe, nein bete das bis der Wagen weg geht nichts mehr kaputt geht.
Zitat:
Original geschrieben von Golfinator
Update: VW übernimmt 5 und mein 🙂 2 Tage vom Leihwagen. Also hab ich den doch kostenlos. 🙂
und was hast du fürn leihwagen?^^
Hallo,
mich würde bei der Steuerkettenproblematik interessieren, ob alle TSI betroffen sind oder nur ein verschwindend geringer Anteil von dem man hier im Forum hört.
Ich selbst habe seit 3 Jahren einen 122PS TSI, habe allerdings nur 17.000km und habe noch keine Geräusche gehört. Mein Arbeitskollege hat einen 160PS TSI mit 50.000km und da ging es erst kürzlich los.
Werde ich bei einem höheren km-Stand auch Probleme bekommen?
Wenn ja, kann ich den Austausch der Steuerkette vorsorglich verlangen?
P.S. habe Garantieverlängerung bis 10/2013.
solange man da nichts hört wird da auch keiner was auf garantie oder kulanz machen.
wenn du es trotzdem gemacht haben willst, wirst du das selber zahlen müssen.
es ist auch nicht jeder motor betroffen.
vllt hast du glück und es tritt bei dir nie auf.
Zitat:
Original geschrieben von udo karl
Hallo,mich würde bei der Steuerkettenproblematik interessieren, ob alle TSI betroffen sind oder nur ein verschwindend geringer Anteil von dem man hier im Forum hört.
Ich selbst habe seit 3 Jahren einen 122PS TSI, habe allerdings nur 17.000km und habe noch keine Geräusche gehört. Mein Arbeitskollege hat einen 160PS TSI mit 50.000km und da ging es erst kürzlich los.
Werde ich bei einem höheren km-Stand auch Probleme bekommen?
Wenn ja, kann ich den Austausch der Steuerkette vorsorglich verlangen?P.S. habe Garantieverlängerung bis 10/2013.
welches bj ist deiner?
eig sollten die wagen mit bj ab 5.09 neue ketten drin haben. bei den sollte das nicht mehr auftreten. allerdings gibt es hier leute im forum, bei denen das auch so ist...
weiter infos hierZitat:
Original geschrieben von udo karl
[.....]Werde ich bei einem höheren km-Stand auch Probleme bekommen?
Wenn ja, kann ich den Austausch der Steuerkette vorsorglich verlangen?
[.....]
Zu Frage 1: Dies wird dir nur jemand mit intakter Glaskugel beantworten können
Zu Frage 2: Ein klares JA! Jeder Händler freut sich über solch einen Auftrag, nur die Reparaturkosten wird dir keiner abnehmen.