Steuerkettenrasseln!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi Leute!

Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.

Nun meine Frage:

Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.

Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?

Beste Antwort im Thema

Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!

Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.

Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.

Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.

Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.

Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.

MfG

2316 weitere Antworten
2316 Antworten

Eigenartige Geräusche

Nach der Reparatur des Kaltstartrasseln mit Auswechseln der Kettenspanners und der Nockenwelle macht der Motor jetzt ab und zu Geräusche im Leelauf als ob Kieselsteine drinwären. Auch beim Gasgeben im Leerlauf "scheppert" es irgendwie.

Hat irgendjemand ein Idee, ob das noch mit der Steuerkette zu tun haben könnte? Ähnliche Geräusche nach dieser "Reparatur"?

Ohoh, das könnte gefährlich werden, wenn bei der Reparatur irgendwelche Schrauben nicht richtig festgezogen wurden und jetzt im Kettenkasten hüpfen...Wenn die bei voller Fahrt in die Kette kommen...
Am Kettenkasten ist bei dem Motor übriegens der Ölabscheider bei dem die Verschraubung dafür bekannt ist locker zu werden.

So Autohaus meinten vs übernehme 100% der lohnkosten (ca. 8h arbeit) und wahrscheinlich 30% Materialkosten (da meiner älter 3 Jahre ist).
Montag kommt er zur Untersuchung und dann wird gecheckt was gemacht werden muss. Hoffe nur die Kette -.-

Zitat:

Original geschrieben von simsiim


So Autohaus meinten vs übernehme 100% der lohnkosten (ca. 8h arbeit) und wahrscheinlich 30% Materialkosten (da meiner älter 3 Jahre ist).
Montag kommt er zur Untersuchung und dann wird gecheckt was gemacht werden muss. Hoffe nur die Kette -.-

Sagte mir mein 🙂 auch. Hat aber auch hinzugefügt, dass er als Händler nur eine Standardkulanzanfrage übers interne System machen kann und somit auch nur eine standard Antwort erhält und dass es sich durchaus lohnen kann, dann nochmal persönlich beim Konzern eine Kulanzanfrage zu stellen. 30% ist wenig, wenn deine Nockenwellenversteller auch noch gemacht werden müssen, wirds teuer und da sind 30% nicht viel, dafür dass es wartungsfreie Bauteile sein sollen......

Ich bin der Meinung hier auch schon gelesen zu haben, dass es durchaus Fahrzeuge gibt, die ebenfalls älter als 3 Jahre sind und wo jedoch wesentlich mehr an Kosten übernommen wurde.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von operator784



Zitat:

Original geschrieben von simsiim


So Autohaus meinten vs übernehme 100% der lohnkosten (ca. 8h arbeit) und wahrscheinlich 30% Materialkosten (da meiner älter 3 Jahre ist).
Montag kommt er zur Untersuchung und dann wird gecheckt was gemacht werden muss. Hoffe nur die Kette -.-
Sagte mir mein 🙂 auch. Hat aber auch hinzugefügt, dass er als Händler nur eine Standardkulanzanfrage übers interne System machen kann und somit auch nur eine standard Antwort erhält und dass es sich durchaus lohnen kann, dann nochmal persönlich beim Konzern eine Kulanzanfrage zu stellen. 30% ist wenig, wenn deine Nockenwellenversteller auch noch gemacht werden müssen, wirds teuer und da sind 30% nicht viel, dafür dass es wartungsfreie Bauteile sein sollen......

Ich bin der Meinung hier auch schon gelesen zu haben, dass es durchaus Fahrzeuge gibt, die ebenfalls älter als 3 Jahre sind und wo jedoch wesentlich mehr an Kosten übernommen wurde.

das ist zu wissen. also am montag wird er im berolina untersucht (kenne da zum glück jmd hohes 😉 ). da schaue ich was an kosten rauskommt. 1 woche später kommt er dann zu vw, mal sehen was die sagen. hab auch schon gelesen, dass oft auch sogar 70% materialkosten übernommen wurden.

mir wurde außerdem gesagt, dass die teile derzeit eh nicht lieferbar sind. na mal sehen, wie lange ich da warten darf -.-

Blöde Frage, aber übernimmt meine Anschlußgarantie nicht die kompletten Kosten für Steuerkette und/oder Nockenwellenversteller?

Laut Garantieunterlagen sind diese Teile bis 100.000 km komplett eingeschlossen.😕

ja, wenn man die garantieverlängerung hat ist alles "gut" :-)

kosten sollten dann komplett übernommen werden (aussage meines 🙂 )

Zitat:

Original geschrieben von Golfinator


Blöde Frage, aber übernimmt meine Anschlußgarantie nicht die kompletten Kosten für Steuerkette und/oder Nockenwellenversteller?

Laut Garantieunterlagen sind diese Teile bis 100.000 km komplett eingeschlossen.😕

Auch bei einer VVD Anschlussgarantie ist der Händler verpflichtet zuerst einen Kulanzantrag an VW zu stellen. Sollte dieser nicht zu 100% übernommen werden kommt die Anschlussgarantie ins Spiel und übernimmt den Differenzbetrag.

Danke! Hatte mich heute morgen nur über die Wortwahl des Meisters beim 🙂 gewundert.

Der hatte sich missverständlich ausgedrückt und hatte mir schon bissl Angst eingejagt zwecks Kosten.

Mittlerweile bin ich froh, dass ich die Garantieverlängerung genommen habe:

-Klimakompressor
-Turbo
-Tempomat
-Hupe

Und jetzt noch die Steuerkette. Da hat sich das schon gelohnt 350,-€ in 2 Jahre GV zu stecken.🙂

So Update:

Anruf vom 🙂 Geräusch wurde nicht gehört, aber man hat den Motor geöffnet und in Absprache mit WOB zusätzlich zum NWV auch die Steuerkette und den Spanner ausgebaut. Bis morgen erfahre ich, wann die Teile da sind. Hoffe bis Freitag, da ich das Auto brauche.

Wenigstens bekam ich noch nen Werkstattwagen für 20,- pro Tag.

Das ist schon echt tragisch mit den Steuerketten. Ich hatte das ja auch. War der vorletzte Mangel, bis ich nun endgültig einen Schlussstrich unter dieses Kapitel gemacht habe.

Hallo,
wenn man hier die ganzen Probleme mit den Steuerketten zusammenaddiert, kommt man tatsächlich auf die niedrige von VW kolportierte Zahl. Ich bin immer noch sprachlos über die Presseleute von VW....
Grüße

Naja das Verhältnis hier im Forum ist nicht unbedingt repräsentativ. Hier melden sich sehr oft nur die die Probleme haben. Die älteren die sich für Foren nicht interessieren, fallen hier gar nicht mit rein. Und die die mit dem Auto zufrieden sind, melden sich auch nicht unbedingt an. Und wenn einer im Forum 5 x hier schreit "meine Steuerkette" sind das nicht gleich 5 Autos. 😉 Wobei ich jetzt nicht behaupten will, daß VW die Zahlen eventuell nicht doch schönrechnet. Aber das Gegenteil behaupten können wir auch nicht.

Bitte mich nicht falsch verstehen. Ich finde das Motorenproblem der TSI schon vakant und für das Image von VW problematisch, keine Frage. Aber VW ist eingeknickt und bietet Kulanz an. Mehr kann VW momentan auch nicht machen. Ich würde sogar wetten, daß VW aktuell nicht mal genau weiß, ob sich im Ersatzteilebestand oder Produktionsbestand (Teile für die laufende Produktion) nicht doch noch Ketten der alten "Charge" verirrt haben können. Man wird abwarten und sehen müssen. Spätestens beim Golf VII darf das Problem nicht mehr auftreten.

Zitat:

Original geschrieben von Denson


Das ist schon echt tragisch mit den Steuerketten. Ich hatte das ja auch. War der vorletzte Mangel, bis ich nun endgültig einen Schlussstrich unter dieses Kapitel gemacht habe.

Muss meinen leider noch bis 02/2014 fahren. Danach gehe ich wohl zu Audi, aber ich denke nicht, dass ich dort gänzlich von Problemen verschont bleibe.

die motoren und getriebe sind doch quasi identisch.
eigentlich fast alle teile sind gleich.

warum sonst stehen auf fast allen ersatzteilen die embleme von VW, audi, seat und skoda drauf?

Deine Antwort
Ähnliche Themen