Steuerkettenrasseln!
Hi Leute!
Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.
Nun meine Frage:
Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.
Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?
Beste Antwort im Thema
Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!
Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.
Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.
Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.
Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.
Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.
MfG
2316 Antworten
Ok werde ich mal machen 🙂
Ich danke dir navec 😉
Zitat:
Original geschrieben von opelvectra_gts
Ich weis nicht ob das hier schon bekannt ist, habe es gerade gefunden:http://www.autobild.de/.../...i-probleme-mit-steuerketten-2892135.html
Auch
Focus-Onlineberichtet darüber.
Hallo,
weiss einer wie das für den 1.8 TSI aussieht? Ist der Motor auch davon betroffen ?
Wie ich schon nun ein paar Mal hier gefragt habe:
Weiß jemand genau, welche Teile bei der TPI 2026513/2 instandgesetzt/getauscht werden?
Ist das die Kette selbst, der Kettenspanner, die Nockenwelle, Kettenlaufkasten mit Übersprungschutz sowie neuer Ölfilter und neues Longlife-Öl?
Kann mir jemand diese Frage beantworten? Sind hier in diesem Forum Mechaniker unterwegs, die genau diese TPI schon an 1.2er TSI's ausgeführt haben?
Kann mir jemand meine Frage benantworten?
Danke!
Ähnliche Themen
@maxderautofahrer
genau diese Dinge sollten gewechselt werden -> Kette, Kettenspanner, Öl, Ölfilter.. Kannst ja gleich deinen Service mit machen lassen.
Scheint als hättest du auch die neue TPI. Da könnte auch die andere Kette mit dabei sein, also nicht nur die Steuerkette.
mfg Wiesel
Dachte die andere hatte den Zahlencode 15D8
mfg Wiesel
Was verstehst du eigentlich unter: "andere Kette"? Wo is na bei dem Auto noch 'ne Kette verbaut?
Ist es nicht so, dass das "15D8" der Kennschlüssel für die Feldaktion ist, die von VW mehr oder weniger willkürlich durchgeführt wurde? Das was ich hier machen lasse ist ja eine TPI, da mein Auto von dieser "Feldaktion" eigentlich nicht betroffen ist, die Kette aber dennoch immer rasselt und so von mir nicht hingenommen wird. Egal ob von der Feldaktion betroffen oder nicht.
Deswegen würde mich ja so dringend interessieren welche Teile denn nun bei dieser TPI 2026513/2 gewechselt werden... Nicht, dass bei der TPI nur der Spanner rauskommt. Meines Erachtens löst dann das noch lange nicht das Problem.
Bei der Feldaktion 15D8 weiß man es ja anscheinend; da wird die Kette gegen eine neue Kette getauscht, ein neuer Kettenspanner der Kettenkasten bekommt einen Übersprungschutz bzw. einen komplett neuen Kettenkasten, die Nockenwelle wird ausgetauscht und der Ölfilter samt neuem Öl. Aber wie gesagt, das trifft auf die Aktion 15D8 zu. Was bei der TPI mit dem Kennschlüssl 2026513/2 gemacht wird weiß ich nicht...
Verstehst du was ich meine?
Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
@maxderautofahrer
genau diese Dinge sollten gewechselt werden -> Kette, Kettenspanner, Öl, Ölfilter.. [.....]
....Spann und Gleitschiene wird nicht gewechselt?
@Super E5: Ich weiß es doch auch nicht genau. Deswegen Frage ich ja schon seit gestern Nachmittag in diesem Forum was alles gewechselt wird!
Danke!
@maxderautofahrer:
Zitat:
die Nockenwelle wird ausgetauscht
Das wäre mir komplett neu! Wo hast du denn die Info her?
Zitat:
Was verstehst du eigentlich unter: "andere Kette"? Wo is na bei dem Auto noch 'ne Kette verbaut?
Die kurze von der Kurbelwelle zur Ölpumpe
Zitat:
Original geschrieben von maxderautofahrer
Was verstehst du eigentlich unter: "andere Kette"? Wo is na bei dem Auto noch 'ne Kette verbaut?
[.....]
Siehe Anhang....
In dem Anhang ist auch deutlich zu erkennen, dass der Wechsel der Nockenwelle wohl eher nicht zu der Abhilfe gehört, denn das Nockenwellenkettenrad lässt sich sicher einzeln wechseln.
Wenn das allerdings gewechselt werden müsste, wäre das kleinere Kettenrad an der Kurbelwelle zwangsläufig auch dran gewesen.
Von einem Wechsel der Kettenräder habe ich bisher allerdings auch noch nichts gehört.
Bei mir wurden laut 🙂 alle Ketten gewechselt. So stand es wohl in der TPI.
mfg Wiesel
Mercie Leute!
Das hat jetzt schon ein bisschen mehr Licht ins Dunkle gebracht. Jetzt weiß ich genauer was da alles rauskommt. Danke!