Steuerkettenrasseln!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi Leute!

Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.

Nun meine Frage:

Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.

Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?

Beste Antwort im Thema

Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!

Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.

Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.

Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.

Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.

Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.

MfG

2316 weitere Antworten
2316 Antworten

Scheibe ist drin

Danke für deine Antwort. An was hast du das erkannt?

Das heißt also nun, wenn man jetzt was rasseln hört, dann ist es wirklich die Steuerkette...

Auf dem ersten Bild siehst Du hinter den 2 Muttern eine 2mm dicke Scheibe. Dennoch rasselt es, weil nicht richtig nach der Anleitung gearbeitet wurde.
Das Rasseln des Turboladers kann man mit Gasstößen provozieren.
So wie hier:
1.2TSI mit Turboladerrasseln
http://dl.dropbox.com/u/34867861/20120210%20120440.m4a

Also zurück in die Werkstatt und reklamieren.

So, ich war dann nochmals in der Werkstatt. Das Turboladerrasseln ist nun weg. Aber die Sache mit dem Rasseln der Steuerkette wurde seitens meines Mechanikers mit dem Spruch "Das ist Stand der Technik" abgetan. Mittlerweile zum wiederholten Male!

Was soll ich nun machen? In eine andere Werkstatt fahren? Wie sind eure Erfahrungen?

Ähnliche Themen

Darauf drängen bzw. bist du auf der sicheren Seite, weil du es schon mal bemangelt hast und wenn sie nun überspringen sollte kannst du darauf verweisen. Also hast du soweit alles richtig gemacht. Kannst es ja bei einem anderen Händler mal probieren. Manche tauschen sofort. Warum es da solche Unterschiede gibt???? Ist mir ein Rätsel.

mfg Wiesel

das eine steuerkette beim start rasselt ist normal, frage ich mal so hat schon einer bei dem 1.2 tsi ein motorschaden aufgrund der steuerkette

@stephangronau
nein dafür haben diese Motoren noch zu wenig Kilometer runter. Aber wenn die einmal überspringt ist der Motorschaden da und genau das hat auch mein 🙂 bestätigt. Deshalb ist eine Kette mit Übersprungschutz schon um einiges besser.

mfg Wiesel

So Leute!

Nun hab ich es anscheinend endlich geschafft. Ich war in einer anderen Werkstatt. Der Serviceberater hat mir, nachdem ich gesagt haben, dass mein Motor beim Kaltstart rasselt, gleich die Worte aus dem Mund genommen, dass da wohl ein falsche Kettenspanner verbaut sei. Ich wär auch nicht der erste Kunde der mit diesem Problem zu Ihnen komme!!! Nächste Woche am Montag hab ich dann den Werkstatttermin. Auf der Kopie des Werkstattauftrags hab ich nun folgende TPI-Nummer draufstehen: 2026513/2.

-> Kann mir jemand von euch sagen, was diese TPI-Reperatur nun alles umfasst? <-

Das ist doch nicht zu fassen, oder? Bei der einen Werkstatt muss man mit Videos und so'n scheiß rumtun, damit einem überhaupt geglaubt wird und dann am Schluss dennoch mit dem Allerweltsspruch "Stand der Technik" abgefertigt zu werden.
In der anderen Werkstatt macht sich dann nicht mal die Mühe das Auto richtig "anzuschaun" (weils kein Einzelfall ist!) und genehmigt genau DAS was man WILL innerhalb 30 Sekunden!

Danke!

Ich weis nicht ob das hier schon bekannt ist, habe es gerade gefunden:

http://www.autobild.de/.../...i-probleme-mit-steuerketten-2892135.html

Nein, diesen Beitrag kannte ich noch nicht. Interessant zu lesen. Da hat VW mit dieser Steuerkette wohl wirklich einen ziemlichen Klogriff getätigt...
In dem Artikel wird übrigens vom 1.4er TSI gesprochen. Und vor allem von Baujahren zwischen 2007 und 2009. Bei mir handelt es sich um einen 1.2 TSI mit 105 PS aus dem Baujahr 2010.

Wie gesagt, ich würde mich sehr freun wenn jemand posten könnte was denn nun GENAU unter der oben angegebenen TPI instandgesetzt wird!

Danke!

Da kann ich nur zustimmen!
Es betrifft auch dem 2.0 TSI Motor...ich fahre einen Passat aus 09
und war jetzt bei der 60.000km Inspektion, alles sei in Ordnung.
Hier im Golf-Forum tummele ich mich, da meine Frau ihren alten
Toyota Avensis aus 2002 mit 115.000km (ohne Reparaturen!)
langsam gegen etwas Neues eintauschen möchte. Beim Stöbern
las ich über die Steuerkettenrpobleme beim GTI (danke!) und
fuhr einfach zu einem anderen VW-Händler um nachzufragen, ob
auch mein Passat betroffen sei, da es der identische Motor ist.
Und: er ist es! In der nächsten Woche habe ich einen Werktstatt-
termin, 2 Tage, 10 Stunden Arbeit...Gott sei Dank habe ich eine
Garantieverlängerung! Es ist ein Unding, dass VW weiß, dass
hier einen Fehler "eingebaut" ist und ruhig zuschaut, bis die
Kunden aus der Garantie (und Kulanz) heraus sind, dann gibt
es evtl. kapitale Motorschäden! Das ist kein seriöses Geschäfts-
verhalten und es verdirbt die Kauflaune...

Original geschrieben von maxderautofahrer
Nein, diesen Beitrag kannte ich noch nicht. Interessant zu lesen. Da hat VW mit dieser Steuerkette wohl wirklich einen ziemlichen Klogriff getätigt...
In dem Artikel wird übrigens vom 1.4er TSI gesprochen. Und vor allem von Baujahren zwischen 2007 und 2009. Bei mir handelt es sich um einen 1.2 TSI mit 105 PS aus dem Baujahr 2010.

Wie gesagt, ich würde mich sehr freun wenn jemand posten könnte was denn nun GENAU unter der oben angegebenen TPI instandgesetzt wird!

Danke!

Ich habe zwar noch nichts gehört aber meiner ist ein 1.4 Tsi 122 Ps Baujahr 09/2010
Sollte ich da auch mal auf Verdacht zu meinem 🙂 gehen und mal nachhaken?

wird wahrscheinlich verfrüht sein, denn beim 1,4TSI gab es m.E. keinen Konstruktionsfehler, wie bei der Kette des 1,2TSI, sondern bei dem soll das, sich teilweise im zweiten Jahr immer noch im Motor befindliche, Öl eine Ursache der Kettenlängung sein.

Zitat:

Original geschrieben von navec


wird wahrscheinlich verfrüht sein, denn beim 1,4TSI gab es m.E. keinen Konstruktionsfehler, wie bei der Kette des 1,2TSI, sondern bei dem soll das, sich teilweise im zweiten Jahr immer noch im Motor befindliche, Öl eine Ursache der Kettenlängung sein.

Also meiner war ein Werkswagen und als ich ihn im November bekommen habe wurde nochmal ein Ölwechsel sowie Inspektion gemacht.

Denke dann sollte dieses Problem ja eigentlich nicht auftauen.

Ich werde jedenfalls mal genauer hinhören und dann bei verdacht mal nachschauen lassen!

Dann sollte ja alles gut sein.
Sieh mal dazu im A3Quattro-Forum nach. Da gibt es einen Extra-Thread zum 1,4T(F)SI.

Deine Antwort
Ähnliche Themen