Steuerkettenrasseln!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi Leute!

Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.

Nun meine Frage:

Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.

Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?

Beste Antwort im Thema

Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!

Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.

Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.

Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.

Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.

Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.

MfG

2316 weitere Antworten
2316 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


@Wuff1
was 1,2TSI mit über 200Tkm??? Lese ich da richtig. So alt ist doch der Motor noch gar nicht.

Offensichtlich liest du falsch 😉 Er schrieb

Zitat:

Don't panic - bei meinem Händler fahren schon etliche über 200tsd Km TSI's, bei denen rasselts derzeit höchstens an der Tankstelle.

Die 1.4l (mit 140 PS) und 2l TSI gibt es schon länger, daher gibt es sicher auch schon solche Laufleistungen - viele werden es trotzdem nicht sein, bei Laufleistungen um 30-40tkm pro Jahr kaufen die meisten doch eher einen Diesel.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY



Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


@Wuff1
was 1,2TSI mit über 200Tkm??? Lese ich da richtig. So alt ist doch der Motor noch gar nicht.
Offensichtlich liest du falsch 😉 Er schrieb

Zitat:

Original geschrieben von MrXY



Zitat:

Don't panic - bei meinem Händler fahren schon etliche über 200tsd Km TSI's, bei denen rasselts derzeit höchstens an der Tankstelle.

Die 1.4l (mit 140 PS) und 2l TSI gibt es schon länger, daher gibt es sicher auch schon solche Laufleistungen - viele werden es trotzdem nicht sein, bei Laufleistungen um 30-40tkm pro Jahr kaufen die meisten doch eher einen Diesel.

vg, Johannes

Daß ich meinen VW Vertragshändler vertrauen kann, hat er mir u. a. vor vielen Jahren mit einem Garantietausch beider hinterer Bremssättel nach 5 Jahren/200tsd Km bewiesen (Bremssattel+Scheibe = kein Schnäppchen) und seiner Serviceleistung für die noch darauffolgenden 250tsd Km (war ein Audi80TDI). Ist ein mittelgroßer Betrieb, da stehen jeden Tag mind. 20 Fahrzeuge beim Service. Wenn ich dort den Serviceleiter zur o. a. Thematik befrage, kann ich wie immer seine bis jetzt ehrliche Meinung für bare Münze nehmen. Wie gesagt, den TSI Motor gibts schon seit 6,7 Jahren, es gab auch unter den Vielfahrern noch genug notorische Dieselverweigerer mit entsprechenden Laufleistungen, und der Spritpreis war vor 5 Jahren nicht das große Thema, bei bekannter Sparsamkeit der TSI's im unteren Drehzahlbereich. Wie gesagt, das 'don't panic' zum Thema ist die Einzelerfahrung meines Händlers, wie es konkret zwischen Wörther- und Nordsee ausschaut läßt sich nur beurteilen, wenns genaue Zahlen gibt, die haben wir aber nicht, und es wird nicht leicht sein sie zu bekommen. Ich glaube das Problem bewegt sich mit Sicherheit im Promillebereich, trotzdem ist jeder davon betroffene einer zuviel.

@pk-fr:

Zitat:

.....du schreibst aber du kannst nicht lesen dabei hast DU danach gefragt!

Hast recht. Der schwarze Peter geht dann an @fahndung.

Hallo zusammen,

nachdem das Thema Steuerkettenrasseln ja hier und nun auch in den Medien diskutiert wird, habe ich mir mal den Motor meines 1,2 TSI genauer angehört. Da mir der Sound des Motors etwas arg komisch vorkam, habe ich den Wagen beim 🙂 vorgestellt. Der Meister hörte sich das an und meinte nur, der Motor würde sich normal anhören. Damit war die Sache für ihn erledigt.

Ich habe mal ein Video des laufenden Motors gemacht: Motorgeräusch 1,2 TSI

Vielleicht könnt ihr euch das ja einmal anhören und eure Meinung dazu abgeben. Wäre froh um eine Rückmeldung.

Zur Info: Es handelt sich um einen 1,2 TSI mit 77kw, Baujahr 10/2010 und rund 13000km auf der Uhr.

Schonmal danke im voraus 🙂

Ähnliche Themen

Hört sich ziemlich ungesund an.

@sorcerer

Also für mich klingt das recht normal bis auf so ein leicht schabendes Geräusch im Leerlauf...

@sorcerer1982

So klingt mein 1.2 TSI von Anfang an.
Das Klackern kommt von der Hochdruck-Einspritzpumpe und ist offenbar normal.
Steuerketten- oder Wastegaterasseln hört sich anders an.

Gruß
ohny

also sicher dass genau diese "leichte" und durchgehenede rasseln (besonders beim kaltstart) normal ist?

habe meine 1.4er tsi 90kw nämlich jetzt auch mal "gefilmt" nach dem kaltstart und 1:1 die gleichen geräusche, wie im post des 1.2er Besitzer und wäre recht beruhigt, wenn das normal ist, bin nämlich als laie iwie auch der Meinung, dass sich das iwie für nen motor unnormal anhört 😁

lg

So, meiner ist seit gestern in der Werkstatt.
Habe heute die Info bekommen, das der Nockenwellenversteller und der Nockenwellenspanner erneuert werden müssen. Die Steuerkette wird demnach nicht getauscht.
Ich hoffe nur, das im Anschluss das Rasseln beim Kaltstart sowie ein langfristiger Motorschaden damit ausgeschlossen sind.
Hat sonst noch jemand neue Infos zu diesem Thema?

Zitat:

Original geschrieben von carlos_1


So, meiner ist seit gestern in der Werkstatt.
Habe heute die Info bekommen, das der Nockenwellenversteller und der Nockenwellenspanner erneuert werden müssen. Die Steuerkette wird demnach nicht getauscht.
Ich hoffe nur, das im Anschluss das Rasseln beim Kaltstart sowie ein langfristiger Motorschaden damit ausgeschlossen sind.
Hat sonst noch jemand neue Infos zu diesem Thema?

Sollte es danach dennoch rasseln, baut man erneut alles auseinander und wechselt dann die Kette.....? 😕

Wer geht denn jetzt davon aus, dass deine Kette nicht gelängt ist, VW oder dein 🙂

Da VW die Entscheidungen über alle erforderlichen Maßnahmen trifft, gehe ich davon aus, dass auch diese Entscheidung von VW getroffen wurde. Mein 🙂 ist doch nur Erfüllungsgehilfe.

mein 5er GTI ist jetzt auch beim händler. morgen früh wird der nockenwellenversteller, das gehäuse, spanner und die kette gewechselt.
abends kann ich ihn dann wohl wieder abholen. bin gespannt.

Zitat:

Original geschrieben von FUNKY-ONE


mein 5er GTI ist jetzt auch beim händler. morgen früh wird der nockenwellenversteller, das gehäuse, spanner und die kette gewechselt.
abends kann ich ihn dann wohl wieder abholen. bin gespannt.

Interessant wäre ja, wie das finanziell ausgeht (Kulanz ?).

Seit gestern in der Werkstatt. Wobei erst heute danach geschaut wurde (normaler Service ist auch dabei). Habe vorhin telefoniert. Es gibt bei mir wohl an den Spannern Reibspuren der Kette und das Kettenzahnrad (glaub ich er hats so genannt) hat irgendwas (verbogen irgendwas, wobei ich das nicht glaube). Der Wrkstattmeister war leider schon weg. Der ist mit dem Fall genauer betraut.

Gehoert habe ich das Rasseln als ich es gestern abgab schon einige Tage nicht mehr. Und ich starte mindestens 4 mal am Tag.

Die haben nun Teile bestellt und morgen wird da weiter gebastelt. Hoffentlich gehts gut. Donnerstag sollte es fertig sein.

Trotz des Rasselns gab es keine Auffaelligkeiten wie andere Geraeusche, leistungsprobleme oder Warnlichter. Es war alles Tip. Hatte nur 1-2 mal pro Woche dieses Rasseln. Wobei es vor 2 Wochen lauter wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Alfons007



Zitat:

Original geschrieben von FUNKY-ONE


mein 5er GTI ist jetzt auch beim händler. morgen früh wird der nockenwellenversteller, das gehäuse, spanner und die kette gewechselt.
abends kann ich ihn dann wohl wieder abholen. bin gespannt.
Interessant wäre ja, wie das finanziell ausgeht (Kulanz ?).

VOLLE kostenübernahme. ich habe den golf erst im dezember mit einem KM-Stand von 98.000 übernommen und kurz nach dem kauf schon das rasseln bemängelt.

nun, knapp 5 monate nach dem kauf (also immer noch in der nachweispflicht des VERKÄUFERS - ein VW händler) wurde endlich ein schaden festgestellt. die kosten werden komplett übernommen. wäre ich erst im mai oder noch später dort aufgeschlagen, müsste ich die 60% eigenanteil selbst tragen. die trägt nun das autohaus. die anderen 40% zahlt die gebrauchtwagenversicherung 🙂

bei teilekosten von 800 - 900 euro und einigen stunden arbeit lohnt sich das schon. ich gehe von gesamtkosten um 1300 - 1500 euro aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen