Steuerkettenrasseln!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi Leute!

Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.

Nun meine Frage:

Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.

Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?

Beste Antwort im Thema

Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!

Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.

Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.

Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.

Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.

Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.

MfG

2316 weitere Antworten
2316 Antworten

Zitat:

@Markus2904 schrieb am 16. April 2022 um 13:49:31 Uhr:


Der Fehler wird am Dienstag dann nochmal ausgelesen, ich hoffe natürlich, dass wenn es wieder der Fehler P0016 ist, also falsche Zuordnung von Nocken- und Kurbelwelle, es dann mit dem Austausch der Steuerkette inkl Spanner und NWV getan ist. Würde mich freuen, das Schätzchen noch 2 Jahre zu fahren. Wäre dann 15 Jahre alt und 170.000 gefahren. Und dann sind die Gebrauchtwagenpreise hoffentlich wieder im Normalbereich.

Berichte mal 😉
Und viel Glück!

So dann will ich auch mal was dazu sagen. Schon geil was einige Leute dir hier für Tip's geben.
Also bei deinem ersten Video hört man ganz klar das der NWV die Geräusche von sich gibt. Jedesmal wenn der NWV dieses Geräusch von sich gibt, gibt es eine starke Belastung auf die Kette. Irgendwann kommt der Punkt wo die Kette entweder zu stark gelängt ist so das Steuerzeiten nicht mehr stimmen, oder aber der Kettenspanner nicht mehr weiter Spannen kann und die Kette überspringt.
Anhand deines ersten Videos würde ich schon den Rep.Satz verbauen um ruhe zu haben. Den der NWV wurde mittlehrweile (glaub) 3mal geändert. Die letzte Revision ist glaub aus Mai 2015. Dort wurde auch der Fehler beim NWV abgestellt und eine verstärkte Kette liegt dem Rep.Satz bei.
Der Fehler beim NWV ist, das er den Öldruck nicht hält. Beim Start rutsch der NWV quasi durch bis der Öldruck wieder da ist, in dem Moment wo dann der Öldruck wieder da ist und der NWV wieder funktioniert gibt es einen Schlag / Ruck auf die Kette.
Wenn bei dir im Fehlerspeicher schon p0016 steht, kann dieses durch den defekten NWV ausgelöst werden. Da beim Start des Motors ja die Kurbewelle dreht, jedoch die Nockenwelle evtl.falsch steht. Grund dafür steht oben.

Und was die eine Werkstatt meinte mit auf den Kolben wären abdrücke von den Ventilen, schau dir mal den Link an https://...uerlein-motorentechnik.de/.../...um-kolben-standardmass# .

Vielen Dank! Bin für jeden Hinweis dankbar. Wenn ich das richtig sehe, spricht auch für den NWV, dass beim zweiten Start dann keine Geräusche mehr zu hören sind (siehe zweites Video), oder?

Wenn auf dem Kolben Abdrücke der Ventile zu sehen sind, ist das ein Zeichen wofür? Das habe ich noch nicht verstanden. Und würde das trotzdem dafür sprechen, den Aufwand mit sem Reparatursatz zu betreiben? Mir wurde in der Werkstatt ja Angst gemacht, dass es Schäden an den Ventilen gibt und die besser auch gleich gewechselt werden sollten.

Im Übrigen sehe ich gerade, dass die Werkstatt mir allein für das Steuerventil 122€ berechnet hat. Das Teil kostet um die 40€. Ich wurde ganz schön übern Tisch gezogen. Dazu kamen noch 60€ für Einbau und Fehlersuche.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Markus2904 schrieb am 16. April 2022 um 18:45:46 Uhr:


Vielen Dank! Bin für jeden Hinweis dankbar. Wenn ich das richtig sehe, spricht auch für den NWV, dass beim zweiten Start dann keine Geräusche mehr zu hören sind (siehe zweites Video), oder?

Wenn auf dem Kolben Abdrücke der Ventile zu sehen sind, ist das ein Zeichen wofür? Das habe ich noch nicht verstanden. Und würde das trotzdem dafür sprechen, den Aufwand mit sem Reparatursatz zu betreiben? Mir wurde in der Werkstatt ja Angst gemacht, dass es Schäden an den Ventilen gibt und die besser auch gleich gewechselt werden sollten.

Korrekt, bei zweiten Video ist Öldruck am NWV vorhanden, folglich startet er absolut ruhig.

Was die Kolben angeht.
Der Mechaniker hat bestimmt die Einbuchtungen auf den Kolben gesehen, und daraus geschlussfolgert, das Kolben und Ventile sich getroffen haben.
Der Kolben hat aber extra Einbuchtungen für die Ventile, im Fachchargon spricht man auch von Ventiltaschen.

Wenn die Kolben und die Ventile sich geküsst hätten, würde der Motor nicht so sauber laufen wie im ersten (Kaltstart außen vor) und zweiten Video.

Meine Empfehlung Ketten Rep.Satz verbauen lassen und sich freuen.
Was die Kosten angeht wurde ja schon einiges hierzu geschrieben.
Ich hab 2016 für den Kettenwechsel bei VW 187€ bezahlt, 905€ wurden durch die Kulanz übernommen. Sprich 1092€ hat es gekostet. Inflationsbereinigt dürfte der Kettenwechsel nicht mehr 1200-1300€ kosten.

Kleine Info zu meinem CAXA (122PS TSI). Meiner hat bei ca.100tkm ebenfalls mit den Geräuschen sich gemeldet. Bei 104tkm (2016) wurde der Ketten Rep.Satz auf Kulanz getauscht. Aktuell hat mein Golf 270tkm auf der Uhr, und schnurrt wie ein Kätzchen.

Das Problem "fehlender Öldruck beim 1. Kaltstart"
betrifft nicht nur die Steuerkette mit ihrem Zubehör,
sondern auch die Gleitlager und Zylinderwände.

Nötig wäre m.E. eine zusätzliche, elektrische Ölpumpe,
die bereits beim Öffnen der Fahrertür den nötigen Öldruck aufbaut.

M.W. gibt es so eine Regelung bereits für den Steuer-Öldruck des DQ200.
Dort ist aber keine zusätzliche, elektrische Ölpumpe erforderlich,
weil bereits vorhanden.

Nachtrag:

Stellt Euch vor, dass ein Auto ein halbes Jahr bewegungslos in einer Garage steht.
Dann kommt der Fahrer und startet den Motor.
Dann entsteht m.E. bei den ersten Umdrehungen trockene Reibung Metall auf Metall.
Der restliche, - wenn überhaupt - hauchdünne Ölfilm zwischen den Metallteilen,
verdampft durch die Reibung.
Wie lange darf der Fahrer beim Anlassen "orgeln", bevor die Teile "fressen"?

Erst anschließend kommt die Ölschmierung hinzu!

Ob das von den Konstrukteuren so gewollt ist? 😕

Ja ist es.. das nennt man Notlauf Eigenschaften und etwas Öl ist da immer... PKW Motoren werden 50 Jahren so gebaut und betrieben.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 17. April 2022 um 09:50:45 Uhr:


Das Problem "fehlender Öldruck beim 1. Kaltstart"
betrifft nicht nur die Steuerkette mit ihrem Zubehör,
sondern auch die Gleitlager und Zylinderwände.
...

Als Maschinenbauer kann ich die falsche Reihenfolge
- zuerst Reibung, dann Schmierung - nicht verstehen.

Konzept = Note 6! 🙁

Maschinenbauer vs. PKW Motor Konstrukteur is dann doch scheinbar noch ein Unterschied.

Zitat:

@GoLf 3 Bastler schrieb am 19. April 2022 um 14:14:42 Uhr:


Maschinenbauer vs. PKW Motor Konstrukteur is dann doch scheinbar noch ein Unterschied.

Wenn der PKW-Motor-Konstrukteur sich an die Maschinenbau-Regeln gehalten hätte,
bestünden die obigen Probleme nicht. 🙂

In diesem Fall heißt das: Öldruck vor dem Startvorgang erzeugen
(und nicht hinterher).

Ich sage aber nochmal... seit 60 Jahren werden PKW Verbrennungsmotoren ohne Prelube System gebaut ohne das man sie Vorölt / Öldruck Aufbaut wie bei einen Großdiesel im Schiff / U-Boot / Whatever und sie sind trotzdem Kaltstartfähig etliche zig Tausend male in ihrem Autoleben ohne das da was hops geht. Oder warum haben wir LKW Diesel Motoren die 2 MIO KM machen und auch PKW Motoren die 500tkm machen ??? Scheint die Motoren ja scheinbar net zu stören was die Pleulager / KW Lager etc. angeht da aufgrund der Werkstoffe diese gewisse Notlaufeigenschaften haben und auch immer etwas Öl im Lager stehen bleibt bis nach 5 Sekunden spätestens Öldruck da ist ? Es funktioniert ja scheinbar Problemlos...

Gibt nur einen Umstand wo ich ohne Zündung und Einspritzung erstmal Öldruck aufbauen würde und das wäre nach einer Motorrevision wo die ganze Maschine wirklich zerlegt war oder wenn das Auto X Jahre gestanden hat und wieder belebt wird quasi nach 10 12 15 Jahren Standzeit. Dann sind die Lager wirklich trocken.

Das in diesem Thread behandelte Problem betrifft in erster Linie die Fälle,
bei denen ein Kaltstart relativ häufig vorkommt.
(Langstrecken-Fahrer haben weniger damit zu tun.)

Das Problem ließe sich mit einer zusätzlichen, kleinen elektrischen Ölpumpe lösen,
die vor dem Kaltstart - bei Öffnung der Fahrertür - den erforderlichen Öldruck erzeugt.

Echt jetzt? Ich hab tatsächlich diese Probleme erst mit meinem G6, alle seine Vorgänger incl meinem E30 (genauso alt wie er heisst) waren in keiner Weise davon betroffen. Aber es sind ja nicht nur die Gölfe ... und mein Fahrprofil war in den letzten fast 50 Jahren immer ähnlich

Ich hab da nochmal eine Frage: die Werkstatt meint, der Reparatursatz 03C198229C würde nicht zu meinem Wagen passen. Ich habe einen Golf Plus Bj 2009 1,4 TSI (5M1, 521).

Stattdessen will man mir ein deutlich teureres Set verkaufen

https://m.pkwteile.de/aic/16862306

Netto stehen satte 800€ auf dem Kostenvoranschlag.

Würdet ihr auf den Original Reparatursatz bestehen? Und stimmt es, dass der nicht zum Wagen passt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen