Steuerkettenrasseln!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi Leute!

Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.

Nun meine Frage:

Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.

Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?

Beste Antwort im Thema

Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!

Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.

Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.

Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.

Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.

Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.

MfG

2316 weitere Antworten
2316 Antworten

Zitat:

@polobuddy schrieb am 12. April 2022 um 09:11:29 Uhr:


@WQ33 so bald die Spannung runter ist verdreht sich oft einer der Nockenwellen . Wenn man den Spanner abschrauben möchte sollte man davor Arritierwerkzeuge dran machen!

Deshalb sollte man den Kettenspanner-Austausch von Experten machen lassen!

Ich würde nie auf die Idee kommen, sowas selbst zu machen.
Die VW-Käfer-Zeiten sind schon lange vorbei. 🙂

@WQ33 habe schon jede Menge Steuerketten neu gemacht. Man sollte definitiv wissen was man da tut

Jetzt wissen wir vom TE leider immer noch nicht,
ob sein Problem bei einem 2. Start auch auftritt.

Du, mit Deinen Erfahrungen, weißt natürlich, dass das Problem des TE,
der beim 1. Kaltstart fehlende Öldruck die Ursache ist. 🙂

Wenn beim 2. Start (mit Öldruck) das Kettenrasseln nicht auftritt,
ist beim Kettenspanner wahrscheinlich die Druckfeder defekt
(die Druckfeder ersetzt normalerweise den fehlenden Öldruck).

@Markus2904
es ist gar nicht so einfach, Dich in diesem Thread als TE ausfindig zu machen.

Spielst Du hier noch mit? 🙂

Ähnliche Themen

Hallöchen! Ja, ich spiele noch mit ;-) Ich war bei einem Motorinstandsetzer zwecks zweiter (eigentlich dritter Meinung). Also: Steuerkette ist dahin. Problematisch ist aber, dass die Kolben (?) schon durchgeschlagen sind, die haben also auch schon Schaden genommen. Ich habe nun drei Optionen: für 1500€ die Steuerkette erneuern, dann aber mit dem Wissen, dass der nächste Schaden vorprogrammiert ist, weil die Kolben (?) Schaden genommen haben. Oder für 2600€ Steuerkette erneuern und den Zylinderkopf einmal komplett de- und montieren, Ventilsitze fräsen, Ventile schleifen, Zylinderkopf planen und reinigen (steht noch im Kostenvoranschlag). Dritte Option (und ich denke, das wird es werden) ist es, den Wagen abzustoßen. Ich denke nicht, dass die Investition bei dem Wagen noch lohnt. Klar, er hat jetzt erst den TÜV durch, aber wer weiß, was als nächstes passiert und 2600€ für den Motor kann ich besser in einen jüngeren Wagen investieren. So zumindest meine Gedanken im Moment. Hätte jemanden, der mir noch 1500€ zahlen würde, trotz des Schadens. Für einen Golf Plus Bj 2009 Comfort Line ist das vielleicht nicht so schlecht.

Zitat:

@Markus2904 schrieb am 14. April 2022 um 16:39:19 Uhr:


Hallöchen! Ja, ich spiele noch mit ;-) Ich war bei einem Motorinstandsetzer zwecks zweiter (eigentlich dritter Meinung). Also: Steuerkette ist dahin. Problematisch ist aber, dass die Kolben (?) schon durchgeschlagen sind, die haben also auch schon Schaden genommen. Ich habe nun drei Optionen: für 1500€ die Steuerkette erneuern, dann aber mit dem Wissen, dass der nächste Schaden vorprogrammiert ist, weil die Kolben (?) Schaden genommen haben. Oder für 2600€ Steuerkette erneuern und den Zylinderkopf einmal komplett de- und montieren, Ventilsitze fräsen, Ventile schleifen, Zylinderkopf planen und reinigen (steht noch im Kostenvoranschlag). Dritte Option (und ich denke, das wird es werden) ist es, den Wagen abzustoßen. Ich denke nicht, dass die Investition bei dem Wagen noch lohnt. Klar, er hat jetzt erst den TÜV durch, aber wer weiß, was als nächstes passiert und 2600€ für den Motor kann ich besser in einen jüngeren Wagen investieren. So zumindest meine Gedanken im Moment. Hätte jemanden, der mir noch 1500€ zahlen würde, trotz des Schadens. Für einen Golf Plus Bj 2009 Comfort Line ist das vielleicht nicht so schlecht.

Ich weiß nicht bei welchen Werkstätten du immer so bist. Aber das ist schon wieder ein Quatsch was dir erzählt wurde.
Woher weiß die Werkstatt dass die Steuerkette hin ist? Was haben sie gemacht?
Woher weiß sie dass die Kolben durchgeschlagen sind?
Weil du einen 1.4 tsi fährst, wird dir natürlich nur von Steuerkette erzählt.
Läuft denn bitte der Motor nach dem rasseln beim Start „un-Ruhig“ ? Leistungsverlust ? Ölverbrauch ?
Falls ja würde ich handeln falls nicht würde ich weiter zu einer andereb Werkstatt fahren und Meinungen holen
Ich fahre mit diesem Rasseln schon seit gute 30tkm, solange der Motor danach ruhig ist, passiert nichts.

Man hat mit der Kamera reingeschaut. So ist das, wenn man selbst keine Ahnung hat. Ich kann nur wiedergeben, was man mir sagt. Man konnte wohl sehen, dass die Steuerkette übergesprungen ist und wohl die Kolben durchschlagen.

Ich höre beim Kaltstart ein Rasseln für ein paar Sekunden, dann ist Ruhe. Das blöde ist, dass ich den Wagen erst vor einem halben Jahr übernommen habe. Leistungsverlust kann ich nicht feststellen. Ölverlust auch nicht.

Ich habe auch den Eindruck das läuft nach dem Motto "wer fragt verliert".

Zitat:

@Markus2904 schrieb am 14. April 2022 um 17:55:56 Uhr:


Man hat mit der Kamera reingeschaut. So ist das, wenn man selbst keine Ahnung hat. Ich kann nur wiedergeben, was man mir sagt. Man konnte wohl sehen, dass die Steuerkette übergesprungen ist und wohl die Kolben durchschlagen.

Ich höre beim Kaltstart ein Rasseln für ein paar Sekunden, dann ist Ruhe. Das blöde ist, dass ich den Wagen erst vor einem halben Jahr übernommen habe. Leistungsverlust kann ich nicht feststellen. Ölverlust auch nicht.

Ich habe auch den Eindruck das läuft nach dem Motto "wer fragt verliert".

Wenn die Steuerkette übersprungen ist, kannst du den Motor entweder nicht mehr starten oder er hört sich alles andere als Ruhig an .. und wenn das so einfach wäre, mit der Kamera zu sehen, ob die Steuerkette übersprungen bzw. gelängt ist dann würde das jeder TSI fahrer mindestens einmal im Jahr machen.
Ich würde weiterhin nach einer guten Werkstatt suchen, um zu sehen wieso sich bei dir die Drehzahl auf 1400 springt beim anlassen und vielleicht wegen der Motorkontrolleuchte, aber wenn das rasseln nur zwei drei Sekunden da ist und dann ruhig läuft dann würde ich mir keine Gedanken wegen der Steuerkette machen und weiterfahren

Sind Abdrücke der Ventile auf den Kolben zu sehen gehe ich zwar auch davon aus, dass der keinen sauberen leerlauf mehr halten kann - möglich ist aber vieles und die Steuerkette ein bekanntes Problem
Hattest du denn schonmal die EPC Anzeige im stand oder bei Last am blinken?
Ideal wäre es Mal die Steuerzeiten prüfen zu lassen - da kenne ich aber den Aufwand beim 1.4 TSI nicht

Zitat:

@Markus2904 schrieb am 14. April 2022 um 17:55:56 Uhr:


...
Ich höre beim Kaltstart ein Rasseln für ein paar Sekunden, dann ist Ruhe.
Das Blöde ist, dass ich den Wagen erst vor einem halben Jahr übernommen habe.
Leistungsverlust kann ich nicht feststellen. Ölverlust auch nicht.

Dieses Verhalten deutet m.E. auf einen defekten Kettenspanner (Druckfeder).

Wenn nach dem 1. Kaltstart - nach einigen Sekunden - der Motor ruhig läuft
und dann, nach einem 2. Kaltstart der Motor von Beginn an ruhig läuft,
wäre meine Theorie bestätigt.
Erklärung:
Beim Beginn des 1. Kaltstarts muss zunächst ein Öldruck aufgebaut werden.
Beim Beginn des 2. Kaltstarts ist der nötige Öldruck (bereits/noch) vorhanden.

Zitat:

@Markus2904 schrieb am 14. April 2022 um 17:55:56 Uhr:


Man hat mit der Kamera reingeschaut. So ist das, wenn man selbst keine Ahnung hat. Ich kann nur wiedergeben, was man mir sagt. Man konnte wohl sehen, dass die Steuerkette übergesprungen ist und wohl die Kolben durchschlagen.

Ich höre beim Kaltstart ein Rasseln für ein paar Sekunden, dann ist Ruhe. Das blöde ist, dass ich den Wagen erst vor einem halben Jahr übernommen habe. Leistungsverlust kann ich nicht feststellen. Ölverlust auch nicht.

Ich habe auch den Eindruck das läuft nach dem Motto "wer fragt verliert".

Man kann mit der Kamera Kolben+ Ventile sich anschauen. Dann wenn man gut rankommt den Kettenspanner anschauen wie weit der ausgefahren ist!

Also, Update:

Die Motoreninstandsetzer haben das Steuerventil ausgetauscht gestern. Sie hatten auch in den Motor geschaut und eben gesagt, das die Steuerkette schon um ein paar Zähne übergesprungen sei und man sehe, dass der Zylinderkopf irgendwo dran geschlagen hätte (kann auch was anderes sein, sorry, ich bin kein Profi). Jedenfalls sah man mit der Kamera eine Stelle die hell war, wo es eigentlich dunkel sein sollte.

So. Nun die Überraschung: die Motorkontrollleuchte geht nicht mehr an. Ich habe heute zwei Mal gezündet. Beim ersten Zünden ein Rasseln laut wie bisher noch nicht und beim zweiten Start Ruhe. Seht selbst:

Erster Kaltstart

https://youtu.be/clZbcXrCltI

Zweiter Kaltstart direkt danach

https://youtu.be/54ZTqSgqpio

Habt ihr eine Idee? Ich überlege nun nur die Kette wegen des Rasselns auszutauschen. Aber würde der Motor beim 2. Start dann so ruhig bleiben? Wie gesagt, Motorkontrollleuchte ist aus, seitsem das Steuerventil erneuert wurde (es brach in 2 Teile, als der Mechaniker es rausgeschraubt hat).

Öl scheint der Wagen nicht zu verlieren. Letzter Wechsel 09.2021 und noch genug da.

Zitat:

@Markus2904 schrieb am 15. April 2022 um 19:27:26 Uhr:


Also, Update:

Die Motoreninstandsetzer haben das Steuerventil ausgetauscht gestern. Sie hatten auch in den Motor geschaut und eben gesagt, das die Steuerkette schon um ein paar Zähne übergesprungen sei und man sehe, dass der Zylinderkopf irgendwo dran geschlagen hätte (kann auch was anderes sein, sorry, ich bin kein Profi). Jedenfalls sah man mit der Kamera eine Stelle die hell war, wo es eigentlich dunkel sein sollte.

So. Nun die Überraschung: die Motorkontrollleuchte geht nicht mehr an. Ich habe heute zwei Mal gezündet. Beim ersten Zünden ein Rasseln laut wie bisher noch nicht und beim zweiten Start Ruhe. Seht selbst:

Erster Kaltstart

https://youtu.be/clZbcXrCltI

Zweiter Kaltstart direkt danach

https://youtu.be/54ZTqSgqpio

Habt ihr eine Idee? Ich überlege nun nur die Kette wegen des Rasselns auszutauschen. Aber würde der Motor beim 2. Start dann so ruhig bleiben? Wie gesagt, Motorkontrollleuchte ist aus, seitsem das Steuerventil erneuert wurde (es brach in 2 Teile, als der Mechaniker es rausgeschraubt hat).

Öl scheint der Wagen nicht zu verlieren. Letzter Wechsel 09.2021 und noch genug da.

Nur eine kurze Bemerkung: du sagst in dem ersten Video: EPC leuchtet ja auch noch, bevor du das Auto startest. Die Leuchten leuchten immer bevor du den Motor startest. Wenn es nach dem Start nichts leuchtet ist alles cool 😎 . Wenn der Motor auf allen Zylindern läuft dann kann es nicht sein dass die Steuerkette mehrere Zähne übergesprungen ist. Ich würde an deiner Stelle einfach die Steuerkette, mit allem drum und dran wechseln dann hast du deinen ruhigen Schlaf.

Was meinst du mit allem drum und dran?

Manche tauschen nur die Steuerkette, den Spanner und diese Gleitschiene. Man sollte aber unbedingt die Kettenräder auf dem die Steuerkette liegt mit tauschen da das Geritzel darauf auch bestimmt schon abgenutzt ist und zudem noch die zweite Kette die auch dran hängt die die Ölpumpe antreibt (diese könnte auch der Grund für das Rasseln sein). Ich bin mir aber bei dem 1,4er nicht ganz sicher wie das genau ist. Bestehe einfach darauf dass alles getauscht wird, nicht nur die Kette sonst kann es schnell wieder gelängt sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen