Steuerkettenrasseln!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi Leute!

Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.

Nun meine Frage:

Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.

Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?

Beste Antwort im Thema

Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!

Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.

Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.

Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.

Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.

Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.

MfG

2316 weitere Antworten
2316 Antworten

Also ich hatte auch das Problem vor nunmehr 70tkm und habe sie wechseln lassen inkl. spanner, NWV und pipapo.

Zitat:

@Opelastrahgtc2008 schrieb am 30. Juli 2018 um 10:04:10 Uhr:


Hallo an alle nochmal
Mein Golf 6 1.4 122PS 74.000km 2011 hört sich nach 2 Tagen Standzeit so an beim starten
https://youtu.be/JiwgWZXH-5k

Laut vw sind bis zu 3 sec kettenrasseln normal ??:/ aber laut Schwiegervater der einen Golf 6 gti hat mit Steuerkette ist das nicht normal ?

Das kurze Rasseln zu Beginn nach langer Standzeit liegt typischerweise daran, daß der Kettenspanner den Öldruck nicht mehr richtig aufrecht erhält. Dann muß nach Start erst einmal wieder ausreichend Öldruck im Kettenspanner aufgebaut werden. Die Feder im Kettenspanner könnte zusätzlich schon etwas erlahmt sein.

Wie geschrieben sagt VW, bis zu 3 Sek. Rasseln sei normal. Erfahrene Mechaniker wie die Autodoktoren sind da aber gegenteiliger Meinung, ebenso wie bei der wilden Behauptung von VW, ein Ölverbrauch von bis zu 1 Liter auf 1000 km sei bei heutigen Motoren noch normal.

An sich ist es Zeit, bei dir den Kettenspanner zu erneuern. Weil dazu sehr viele Arbeitsstunden nötig sind, den Motor erst zu zerlegen und danach wieder zusammenzubauen empfiehlt es sich, bei dieser Aktion gleich den ganzen Steuertrieb zu erneuern. Die Zusatzkosten sind in dem Fall überschaubar.

Beim nahezu baugleichen Motor im Audi A3 ist der neue Kettenspanner eine verbesserte Version; vielleicht gibt es den auch für deinen Motor.

@MENA-C vielen Dank für deine Mühe ! Und diese genaue Beschreibung ! Aber müsste nicht bei kosten die Garantie greifen da ich das Auto erst 8 Wochen besitze ???

Und wie krieg ich vw dazu das sie das jetzt machen statt mich wieder ab zu wimmeln ?!

Danke dir !

Wenn du Garantie hast, dann ist es ja gut. Sollte sich der Händler bockig stellen, kannst du möglicherweise zu einer anderen Vertragswerkstatt gehen. Aber die Einzelheiten deiner Garantie kennst nur du, dazu kann ich nichts sagen.

Notfalls Sachverständiger, Anwalt . . .

Ähnliche Themen

@MENA-C na im ersten halben Jahr muss ja eh vw beweisen das der Fehler nicht schon vorher war sondern durch mich entstanden ist was kaum möglich ist ! Von daher versuche ich es nochmal bei einem anderen vw Haus aber danke dir !

Also ich finde auch mal kann mal drueber nachdenken die Kirche im Dorf zu lassen. Das ist kein Neuwagen, das ist ein Gebrauchtwagen. Wieviel hast du fuer welchen Leistungsumfang genau bezahlt bei Gebrauchtwagenkauf?

Falls der Kettentrieb noch im Originalzustand ist, also z.B. da noch nie eine Kette gewechselt wurde, dann gabs und ich denke das gibt es immer noch ein Programm bei VW, wo man den Versatz messen kann und hoeflich fragt, sich die Verschleissgrenze (in Grad Kurbelwelle) mit auf dem Ausdruck vermerken zu lassen. Ich wuesste nicht was daran (auf faire Rechnung) bei VW Vertragshaendler mehr als 200 Euro kosten sollte. Dass viele VW Vertragshaendler an so einem Geschaeft kein Interesse haben, ist denkbar.

Ansonsten einfach PKW Rückgabe gegen Kaufpreiserstattung, ggfs. abzgl. geringer Nutzungsgebuehr(Wertverlust). Ich sehe die Chance, dass man Floehe husten hoert und damit nicht mehr gluecklich wird.

Der Motor hier machte neulich so aehnliche Geraeusche auch. Klang fuer mein geuebtes Ohr ein wenig auffaellig/unbekannt. Ich erklaere mir das so: Der PKW hat jetzt hier im Hochsommer lange in der Hitze/Sonne gestanden. Das Oel wird mit steigender Temperatur duennfluessiger. Vielleicht war das Motoroel sowieso durch Kraftstoffanreicherung(Kurzstrecken) sowie Zusatzeinspritzung um Ueberhitzung vorzubeugen auch durch die Temperatur bereits besonders duennfluessig.

Dann war da auch noch die kostensparend ab Euro 5 eingebaute KAT-Vorheizung mit zu hoeren, was normal und unbedenklich ist, waehrenddessen sich das Auto allerdings meist wie ein Sack Nuesse faehrt. Und insbesondere am Anfang komisch ungesund anhoert.

Ruhe wirst wohl erst finden wenn der Kettentrieb saniert wurde, waehrend man selbst die zu verbauenden Teile zugeliefert hat (bestmoeglich wahrscheinlich Original VW Reparatursatz 229 C ) und beim Aus- und Einbau anwesend war und Fotos gemacht hat. Bei der Reparatur muss ordentlich gearbeitet werden, da kann ne Menge schief gehen. Und selbst wenn alles bestmoeglich gemacht wurde gibts ab und zu noch Geraeusche beim Start, wie uebereinstimmend hier berichtet wird.

Warum also soll man sich den ganzen Stress antun?

@Warndreieck natürlich kann man darüber hinweg sehen aber bevor ich einen Motorschaden erleide würde ich gerne dieses Problem beseitigen lassen und die kattvorheizung ist mir bewusst ! Es geht sich nur um das rasseln direkt am Anfang ! Ich habe eine VVD und das für ein Jahr und da an dem Auto schon mehrere Sachen repariert wurden in den 8 Wochen würde ich halt gerne die noch erste Kette mit spanner auch erneuern lassen ! Kla kann es auch an den Wetterbedingungen liegen momentan ! Und ja ich fahre täglich nur Kurzstrecke ca 20km aber darf eine Kette am Anfang Rasseln ich denke nicht aber ich kann mich auch irren da ich mich nicht sooo damit auskenne ! Und für mich viel Geld habe ich 10K bezahlt und erwarte dann egal ob gebraucht oder nicht ein technisch einwandfreies Fahrzeug grade wenn man es dann bewusst bei einem vw Haus kauft !

Hallo Gemeinde
Ich interessiere mich für einen 1,2 TSI Golf, Baujahr 04/2012.
Der Motor hat lt. Besitzer die Nummer CBZB NBW.
Weiß jemand, ob der Motor von der Steuerkettenproblematik betroffen ist?
Wäre echt nett, wenn mir jemand helfen könnte!

Schöne Grüße
Maier K.

Der Besitzer hat mir gerade ein Bild geschickt.

Zitat:

@Warndreieck schrieb am 31. Juli 2018 um 23:10:47 Uhr:


Ansonsten einfach PKW Rückgabe gegen Kaufpreiserstattung . . .

Aus der oben verlinkten Hörprobe kann ich nicht ableiten, wie kritisch die Situation ist; dazu müssen sich Fachleute den Motor anhören und ggf. Messungen vornehmen, wenn möglich.

Die Lage des Käufers ist eine Zwickmühle. Streitet der VW Händler wie vorliegend ab, daß da überhaupt ein Fehler vorliegt, dann dürfte auch die Rückgabe des Pkw scheitern. Der Händler wird sich vermutlich weigern und es auf einen Rechtsstreit ankommen lassen. Vorstellbar: Eine Verhandlungslösung mit Zugeständnissen auf beiden Seiten.

Läßt der Käufer die Sache auf sich beruhen, kann es dazu kommen, daß er schon wenige Wochen nach Ablauf der Garantie die erheblichen Kosten für Erneuerung des Steuertriebs vollständig aus eigener Tasche bezahlen muß. Und das, obwohl er bereits in der Garantiezeit infolge des Rasselns den bald kommenden Schaden befürchten mußte, aber vom Händler schachmatt gestellt wurde.

Wie gesagt, dazu kann es kommen, muß es aber nicht. Wie geschrieben haben manche dieser Motoren selbst nach Reparatur noch immer gelegentlich ein leichtes Rasseln. Auch hier beim Käufer könnte der Motor noch für weitere zehntausende Kilometer ohne Reparatur ordentlich laufen. Kritisch wird die ganze Sache erst bei übermäßiger Längung der Steuerkette. Dann stimmen die Steuerzeiten nicht mehr, und/oder die Kette kann überspringen. Ein kapitaler Motorschaden steht dann zu befürchten. Oben vorliegend geht es wohl zunächst nur um einen etwas geschwächten Kettenspanner, soweit ich das der Hörprobe entnehmen kann.

Eine Verhandlung mit dem Autohaus im Sinn einer Alternative für den Käufer wäre m.E. der naheliegende nächste Schritt.

Zitat:

@moirr schrieb am 1. August 2018 um 09:54:19 Uhr:


Der Besitzer hat mir gerade ein Bild geschickt.

Lass dir mal die Motornummer geben. Steht linke Seite am Motor dran.

Zitat:

@GTI_Frankfurt schrieb am 1. August 2018 um 09:59:52 Uhr:



Zitat:

@moirr schrieb am 1. August 2018 um 09:54:19 Uhr:


Der Besitzer hat mir gerade ein Bild geschickt.

Lass dir mal die Motornummer geben. Steht linke Seite am Motor dran.

Ok, Danke!

@MENA-C danke dir genau das ist mein Problem ! Aber bringt es mir was , ich habe von der letzten Reperatur meiner Bremse schriftlich dort stehen das sie das Rasseln nicht hören würden ! Da ich Sie darauf angesprochen habe ! Mit km stand etc ! Würde mir das was bringen im Zweifelsfall ???

Danke dir 🙂

Was soll/kann es dir bringen, wenn du der Werkstatt ihre eigene schriftliche Aussage entgegenhalten willst, nämlich: Kein Rasseln zu hören. Damit haben die dann prima facie erst einmal "bewiesen", daß beim Kauf und während der ersten 6 Monate kein Fehler vorlag.

@MENA-C das stimmt schon aber es würde ja belegen das ich es damals schon beanstandet habe ! Aber wie du schon sagst wird wohl nix bringen außer vielleicht meine ganzen Ton Aufnahmen ! Ich mache jeden Morgen eine Aufnahme und Sammel die Aufnahmen ! Meinst du es bringt was wenn ich die Aufnahmen per Mail mit Beanstandung an vw sende ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen