Steuerkettenrasseln!
Hi Leute!
Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.
Nun meine Frage:
Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.
Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?
Beste Antwort im Thema
Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!
Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.
Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.
Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.
Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.
Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.
MfG
2316 Antworten
Zitat:
@Opelastrahgtc2008 schrieb am 17. Juli 2018 um 18:23:42 Uhr:
@autofreake46 aber verliere ich dadurch nicht bestimmte Ansprüche bei Garantiefällen ?
Das Öl hat eine VW-Freigabe.
@Jubi TDI/GTI jut dann muss jeder bei jedem Auto welches irgendeine Anfälligkeit hat, Angst haben, dass was Fritte geht. Also von reiner Angstmacherei bin ich kein Freund von. Wir lassen es mal so stehen und warten auf die 1000+ Leute mit kapitalen Motorschaden weil es ja bei jedem 2. passiert. Achtung: hier kommt die Ironie. Also ich bleib da mal ganz locker und mach mich nicht hier verrückt. :-) und schon gar nicht weil es relativ normal ist, dass es so ist wie es ist.
https://www.michaelneuhaus.de/golf6/golf6-probleme.htm
Aber pssssst ... ist geheim und Top Secret der Link. ;-)
Also, alles jut. Ich wünsche allen noch einen schönen Abend.
LG
TurboSebbo
Rasseln der Kette beim Kaltstart ist nur bei VW Normal. Bekanntlich sind das ja die Kettenspezialisten.
Irgendwann scheppert es dann richtig.
Ab 15:50 wird es hier interessant Kettenwechsel beim A3
Ja und das Thema wurde 3 Milliarden Mal diskutiert und immer wieder neu aufgewühlt. Beim Kaltstart (Auto stand mehr als 6 Stunden) ist für bis zu 3 Sek ein rasseln zu hören welches direkt verschwindet, da dann der Öldruck aufgebaut ist. Wenn ich mit dem Auto fahre, abstelle und dann nach ca z.B. 2 Stunden wieder starte habe ich KEIN rasseln. Erst wenn das rasseln beim Kaltstart länger andauert würde ich dies mal prüfen lassen. Nur ich mach mich persönlich jetzt hier nicht wegen den "normalen" 1 - max. 3 Sekunden rasseln. Weil es normal ist, wie oben schon erwähnt. In anderen Threads hier findet man selbige Aussagen zu genau diesem Thema. So ich bin jetzt raus hier, weil, alles gesagt von meiner Seite aus.
Schönen Abend euch. :-)
LG
TurboSebbo
Ähnliche Themen
Es ist auch schon seit ewigen Zeiten geklärt, daß es zweierlei Rasseln gibt. Das hier angesprochene kurze Rasseln nach längerer Standzeit kommt normalerweise vom Nockenwellenversteller, dem kurz ausreichende Schmierung fehlt, nicht von der Steuerkette. Und das ist dann nach VW-Verständnis "normal". Beim 122 PS CAXA Motor bin ich allerdings nicht sicher, ob der überhaupt einen NWV hat.
Das Addinol 5W-40 ist top, besser geht's für diesen Motor nicht, und Ölwechsel nach spätestens 15T km oder 12 Monaten ist unbedingt zu empfehlen, eher noch öfter.
Ich wechsle es jedes Jahr, was bei mir so ca 12000km sind. Das reicht. Bei mir kommt nur noch höchst selten ein Rasseln. Das ist echt Wahnsinn was so ein Öl bewirken kann. Ich würde nie wieder dieses longlife Zeug verwenden. Wie ist das beim 1,6 TDI? Meine Frau hat diesen Motor und fährt alle 2 Jahre zum longlife ölwechsel. Welches Öl macht bei diesem Motor am meisten Sinn?
Zitat:
@autofreake46 schrieb am 18. Juli 2018 um 09:57:12 Uhr:
Ich wechsle es jedes Jahr, was bei mir so ca 12000km sind. Das reicht. Bei mir kommt nur noch höchst selten ein Rasseln. Das ist echt Wahnsinn was so ein Öl bewirken kann. Ich würde nie wieder dieses longlife Zeug verwenden. Wie ist das beim 1,6 TDI? Meine Frau hat diesen Motor und fährt alle 2 Jahre zum longlife ölwechsel. Welches Öl macht bei diesem Motor am meisten Sinn?
Es ist nicht unbedingt das Öl sondern die Zeit die das Öl im Motor ist 🙂
Zitat:
@autofreake46 schrieb am 18. Juli 2018 um 09:57:12 Uhr:
Ich wechsle es jedes Jahr, was bei mir so ca 12000km sind. Das reicht. Bei mir kommt nur noch höchst selten ein Rasseln. Das ist echt Wahnsinn was so ein Öl bewirken kann. Ich würde nie wieder dieses longlife Zeug verwenden...
... bin beim 122PS TSI 8 Jahre lang Longlife gefahren, Wechsel alle ca. 30tsd Km. Beim Verkauf mit über 150tsd Km war von einem Kettenrasseln absolut nichts zu hören.
Zitat:
@TurboSebbo schrieb am 17. Juli 2018 um 18:50:00 Uhr:
@Jubi TDI/GTI jut dann muss jeder bei jedem Auto welches irgendeine Anfälligkeit hat, Angst haben, dass was Fritte geht. [.....]
Ja, wenn die Kette beim starten rasselt, sollte man sich darüber Gedanken machen und nicht mit Ironie sich darüber lustig machen! Es gibt genug Beiträge, wo die Kette beim starten übergesprungen ist.
Meine Kette rasselt beim starten auch nach drei Tagen Standzeit nicht, also komm mir nicht mit "das ist normal". 🙄
@Jubi TDI/GTI du hast deine Ansichten und ich meine und gut ist. :-) und wie es in meinem Motor nach grade Mal 37.000 km aussieht...Puh also Röntgenblick hab ich noch nicht und verlasse mich da nur auf meine gemessenen Werte, Gehör und Erfahrung. Und bevor du dich über diese 3 Punkte auslässt: auch hier ist das jedem seine Sache wie er das auslegt. Wie oben schon gesagt wurde das Thema mehrfach diskutiert und es gibt 3 Millionen verschiedene Ansichten. Und selbst deine und meine Ansichten sind bestimmt nicht die absolut Ausschlaggebenden. Und anstatt das wir beide jetzt hier nen Bitch-Fight starten, lass uns einfach aufhören anstatt jetzt hier den Thread um unzählige weitere unnütze Antworten voll zu ballern. Weil das hilft auch keinem weiter. Also, bitte schreib mir eine pn wenn du es weiter ausdiskutieren möchtest obwohl alles gesagt ist; sowohl von deiner als auch von meiner Seite. Ich bin raus.
Geniesst die Sonne und habt einen schönen Tag (um Missverständnissen vorzubeugen: DAS ist KEINE Ironie ;-) )
EDIT: Habe soeben einen Beitrag von MENA-C gefunden der einen User namens "Drehschrauber" zitiert hat wo es heisst:
Zitat:
"Zunächst gibt es wohl bei vielen dieser Motoren das Kaltstartrasseln. Dieses verschwindet kurz nach dem Starten des Motors wieder vollständig und dann schnurrt der Motor normal.
Wenn der Kettenspanner noch ohne Öl ist und dieser beim Abstellen nicht in Leerlaufstellung ist, schlägt der von der Kette angetriebene NW-Versteller gegen das Mitnehmerrad und schubst dieses mit einem kleinen Schlag weiter, bis er es wieder einholt usw. Dieser Schlag setzt sich auch in der Kette fort.
Wenn dann das Öl in den NW-Versteller gefördert wird ist das vorbei. Dies dauert bei kaltem Wetter etwas.
Vermeiden läßt sich das wohl durch einen Austausch des NW-Verstellers ( veränderte Ausführung gegenüber den ersten Modellen ) oder auch, wenn man bei kaltem Wetter vor einer längeren Betriebspause den Motor vor dem Abstellen einige Sekunden im Leerlauf laufen läßt, bis der NW-Versteller seine Nullstellung eingenommen hat."
Link: https://www.motor-talk.de/forum/tsi-rasselt-immer-trotz-neuer-steuerkette-und-spanner-t5338664.html
Und wenn Du schon die neue Version nach deinen etlichen Motorschäden drin hast, glaube ich dir sogar annähernd, dass du nur noch wenig bis gar kein Rasseln mehr hast. Also nun ist denke ich alles geklärt und wir können beruhigt heute abend einschlafen. :-)
Danke an MENA-C für diese Info. Damit kann man arbeiten.
LG
TurboSebbo
Folgendes gilt ausschliesslich fuer den 122 PS Turbo-Direkteinspritzer (TSI/TFSI) mit Kette: Hier im Forum wurde meiner Erinnerung nach höchstens in Einzelfällen davon berichtet, dass der 122PS-Motor einen aufwändigen Motorschaden (nicht fahrbereit, hohe Kosten) hat. In Anbetracht der Menge der verbauten 122-PS Motoren mit Kette (ich glaube es waren ein paar wenige Millionen) sehe ich da kein hohes Risiko, dass durch Übersprung der Kette ein kapitaler Motorschaden entsteht, wenn man nicht erheblich Warnsignale ignoriert. Warnsignale aus meiner Sicht: 1. Motorkontrollleuchte leuchtet auf. Das ist unter Anderem der Fall, wenn der zeitliche Versatz, z.B. durch gelängte bzw. gesprungene Kette ausserhalb einer gewissen Toleranz, nicht mehr ausgeglichen werden kann. 2. Langes (5 Sekunden, 10 Sekunden) Rasseln/Schaben beim Anlassen, insbesondere beim Kaltstart. Ich denke bei echten mehr als 3 Sekunden rasseln am Anfang (wirklich auf die Uhr schauen), was sich auch mit einem frischen Ölwechsel (mit Filter) sowohl von der Zeitdauer als auch von der Häufigkeit nicht stark reduzieren lässt, besteht Handlungsbedarf.
Ich bin mit der Drei-Sekunden-Regel einverstanden. Ich habe einen 122 PS-Motor, welcher ca. April 2012 endmontiert wurde. Nachdem ich ab und zu klackern/rasseln bei einem Kaltstart (eine Sekunde, vielleicht maximal zwei) vernommen habe (zum ersten mal nach vielleicht 3 Monaten Betriebszeit ab Erstzulassung/nach 10tkm), begleitet mich dieses Rasseln ab und zu bis heute. 2016 bei 75tkm (aktuell 105tkm) wurde der Kettentrieb durch Neuteile ersetzt. Die Kette war zirka einen Zentimeter gelängt. Das ist vollkommen normal nach dieser Betriebszeit. Beim Wechsel soll die aktuelle Teilerevision (Reparatursatz 03C 198 229 C) zum Einsatz gekommen sein, auch wenn ich dafür leider keine Belege habe. Ich weise nocheinmal darauf hin, dass ich auch damit ab und zu rasseln/klackern beim Startvorgang habe, komischerweise nie nach Einsatz der Standheizung (heize meist nur wenige (<10) Minuten vor). Es ist aus meiner Sicht nicht geklärt, woher diese Rassel/Klackergeräusche kommen. Der Stösselantrieb der Hochdruckpumpe kommt aus meiner Sicht ebenfalls als Ursache in Betracht.
Ob das folgende Problem und wenn ja ggfs. auf welche Motornummern ueberhaupt es zutrifft, vermag ich nicht zu beurteilen. Ich hab mal gelesen (es war glaubhaft), dass bei manchen TSI-Varianten bei gelängter Kette, einem Kettenspanner, der grad ohne hohen Öldruck ist und deshalb nur wenig oder gar nicht spannt, sowie rückwärts drehendem Motor, die Kette überspringen kann. Ich empfehle hierzu, das Auto nicht nur mit eingelegtem Gang abzustellen, sondern die Handbremse anzuziehen.
Das Motoröl wird halbjährlich bis dreivierteljährlich gewechselt (Addinol 5W40). Je kürzer die Verweildauer desto unwichtiger die Ölsorte.
Durch einen hoechst aufwaendigen Motorschaden beim VR6 (mutmasslich mitverursacht durch ungeeignetes Öl) innerhalb der Familie, einem beinahe Motorschaden (Zahnriemen: Spannrollen zerbröseln nach wenigen Jahren/km, weit vor Wechselintervall) sowie hohem Ölverbrauch, wahrscheinlich durch zu fast ausschliesslich Kurzstrecke bei besonders dünnflüssigem 0W30 Öl (Longlife) mit 2-jähriger Ölverweildauer im Motor (1.4l 75 PS Golf 4 in der Familie) habe ich mich lange vor Kauf als auch lange nach dem Kauf des 1,4 122PS Turbobenziners in Internet-Foren bewegt. In letzter Zeit kümmere ich mich kaum mehr um das Thema, da ich denke, stabile Verhältnisse zu haben. Komische Geräusche sind nur selten und ich kann keine Zunahme vernehmen.
Zitat:
@Warndreieck schrieb am 18. Juli 2018 um 22:38:46 Uhr:
Ich hab mal gelesen (es war glaubhaft), dass bei manchen TSI-Varianten bei gelängter Kette, einem Kettenspanner, der grad ohne hohen Öldruck ist und deshalb nur wenig oder gar nicht spannt, sowie rückwärts drehendem Motor, die Kette überspringen kann. Ich empfehle hierzu, das Auto nicht nur mit eingelegtem Gang abzustellen, sondern die Handbremse anzuziehen.
Wieder mal ein richtig guter Beitrag. Der TSI Steuerkettentrieb will allerdings seine letzten Geheimnisse einfach nicht preisgeben; bei manchen tritt Rasseln unterschiedlicher Art gelegentlich auf, bei anderen nicht. Wenn ich die geschilderte Erfahrung mit dem 122 PS 1.4 TSI hier mit meiner eigenen mit dem 150 PS 1.4 TSI vergleiche, also einem etwas anderen Motor, dann bin ich zwar froh, daß bei mir auch im siebten Jahr mit ganz überwiegend extrem kurzen Stadtfahrten noch keinerlei Anzeichen von Rasseln aufgetaucht ist. Nicht nach Kaltstart, und auch sonst nicht. Während, wie ich lese, bei dem obigen 122 PS TSI selbst nach Reparatur des Kettentriebs in 2016 nach wie vor gelegentlich ein kurzes Rasseln zu hören ist.
Wenn ich starte, bricht sich das Motorgeräusch an zwei Wänden, ein Rasseln wäre sehr deutlich und unüberhörbar. Und ich höre gut.
Zwischen Kaltstartrasseln und zunächst ungenügender Ölversorgung des Kettenspanners besteht sicher ein Zusammenhang. Ich vermute, die Ölversorgung kann sich im Zweifel teilweise oder vollständig zusetzen, wenn ungeeignetes Öl im Spiel ist, besonders wenn es zu spät gewechselt wird. Die richtige Länge des Wechselintervalls hängt auch stark von den Einsatzbedingungen ab; das Bordbuch hat dazu einiges zu sagen. In diesem Punkt gehe ich radikal vor, Ölwechsel bereits nach je 7.500 km infolge hoher Staubbelastung und extremen Kurzstrecken.
Unklar ist mir, wie es zu rückwärts drehendem Motor kommen kann. Wäre das der Fall, wenn der Wagen an einer eher steilen Steigung geparkt wurde und dann mit eigelegtem (hohem) Vorwärtsgang dennoch erst einmal zurückrollt? Mit aktiviertem Autohold kann das eigentlich ohnehin nicht passieren. Kann der Motor mit eingelegtem Gang gestartet werden? Bei getretener Kupplung sollte dennoch nichts passieren, beim Starten im Leerlauf ebenfalls nicht. Dabei denke ich an die Handschalter; kann es beim DSG in bestimmten Situationen zu rückwärts drehendem Motor kommen?
Ich glaube mit rückwärts drehen ist gemeint, das manche Menschen das Auto an Steigungen nur durchs Getriebe halten (beim Parken). Also Motor aus, erster Gang drin, Kupplung ist nicht getreten. Dann geht man von der Fußbremse, ohne die Handbremse gezogen zu haben. In dem Moment rollt der Wagen ein paar Zentimeter zurück und wieder leicht nach vorne, der eingelegte Gang hält den Wagen zwar an Ort und Stelle aber eben mit leichtem vor und zurück rollen verbunden.
In der Sekunde müsste sich ja auch die Kurbelwelle leicht vor und zurück drehen.
Allerdings reden wir dabei vom Bruchteil einer Umdrehung. Ob dadurch Kettenschäden entstehen können weiß ich nicht.
Hallo an alle nochmal
Mein Golf 6 1.4 122PS 74.000km 2011 hört sich nach 2 Tagen Standzeit so an beim starten
https://youtu.be/JiwgWZXH-5k
Laut vw sind bis zu 3 sec kettenrasseln normal ??:/ aber laut Schwiegervater der einen Golf 6 gti hat mit Steuerkette ist das nicht normal ?
Was soll ich machen vielleicht jemand eine sinnvolle Idee ?
Habe noch Garantie !
Zitat:
@Alex_TSI schrieb am 19. Juli 2018 um 06:10:46 Uhr:
Ich glaube mit rückwärts drehen ist gemeint, das manche Menschen das Auto an Steigungen nur durchs Getriebe halten (beim Parken). Also Motor aus, erster Gang drin, Kupplung ist nicht getreten. Dann geht man von der Fußbremse, ohne die Handbremse gezogen zu haben. In dem Moment rollt der Wagen ein paar Zentimeter zurück und wieder leicht nach vorne, der eingelegte Gang hält den Wagen zwar an Ort und Stelle aber eben mit leichtem vor und zurück rollen verbunden.
In der Sekunde müsste sich ja auch die Kurbelwelle leicht vor und zurück drehen.Allerdings reden wir dabei vom Bruchteil einer Umdrehung. Ob dadurch Kettenschäden entstehen können weiß ich nicht.
Mein Mechaniker hat mir schon im Jahr 2010 gesagt, sollte ich den Wagen auf einer steilen Straße parken, dann soll ich die Handbremse ordentlich anziehen, weil er da gewisse Auffälligkeiten entdeckt hat. War bei mir sowieso nicht der Fall, und habe es deshalb auch nicht beachtet. Kettengeräusch (ca. 1 sec) war nach mehr als 150tsd Km immer noch das gleiche wie am 1. Tag.