Steuerkettenrasseln!
Hi Leute!
Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.
Nun meine Frage:
Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.
Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?
Beste Antwort im Thema
Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!
Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.
Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.
Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.
Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.
Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.
MfG
2316 Antworten
Zitat:
@ReneVR schrieb am 7. August 2015 um 17:52:07 Uhr:
Wenn ich schon soweit wäre als "Nichtschrauber" dann hätte ich wenigstens mal an der Gleitschiene gedrückt damit endlich auch mal die "Nichtschrauber" sehen das die "Kettenprobleme" keine Kettenprobleme sind
Hab den wagen grad abgeholt. Die kette ist um 1.5cm gelängt gewesen. Zu dem zeitpunkt wo ich das bild gemacht habe, war sowohl bei der Kette als auch bei den gleitschienen garkein Spiel vorhaden. Es war alles stram. Das problem ist doch der spanner. Der läuft nach ein paar stunden leer und kann kein druck auf die schiene geben. Und dann rasselt es halt. Bei mir hat man die kette aber auch im fahrbetrieb gehört. Jetzt ist alles ruhig.
So,...
meiner war nun auch einmal wegen dem berüchtigten Rasseln beim Freundlichen.
Bei meinem ist das Rasseln immer nach ca. 2-3 Tagen Standzeit zu hören.
Beim Starten in den ersten 2-3 Sekunden ist es deutlich zu vernehmen.
Ich hab den Wagen extra für 4 Tage dort gelassen, damit die Jungs das Geräusch auch hören können.
Leider hat der Meister es nicht gehört nach seiner Aussage.
Dennoch haben Sie die Kette elektronisch vermessen und es ist alles so wie es sein soll.
Klar bin ich froh das die Mechaniker nichts gefunden haben. Trotzdem für mich etwas unbefriedigend, weil ich mir dieses Geräusch nicht einbilde. Immerhin wurde die Prüfung zu 100% auf Kulanz von VW übernommen.
Sollte ich vielleicht mal eine andere Werkstatt aufsuchen?
Als ich im Urlaub war habe ich den Wagen nach 8 Tagen gestartet. Dort war das Geräusch gute 20 Sekunden zu hören. Ich denke jedoch, das es dort die Hydrostößel waren.
Oder doch lieber einfach keine Gedanken machen und Glücklich sein. :-)
Zitat:
@Fortune1903 schrieb am 7. August 2015 um 18:35:07 Uhr:
[.....] Ich hab den Wagen extra für 4 Tage dort gelassen, damit die Jungs das Geräusch auch hören können.
Leider hat der Meister es nicht gehört nach seiner Aussage.
Dennoch haben Sie die Kette elektronisch vermessen und es ist alles so wie es sein soll.
[.....]
Kettenspanner auch wie er sein sollte?
Explizit gesagt haben sie es nicht. Aber ich gehe doch stark davon aus, dass die den prüfen wenn auf dem Auftrag steht: Geräusche Steuerkette prüfen.
Die sind doch die Profis
Ähnliche Themen
Das ist eigentlich der Hauptübeltäter bei einer rasselnden Kette, hätte die "Profis" ja mal etwas zu sagen können. 😉
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 7. August 2015 um 19:17:42 Uhr:
Das ist eigentlich der Hauptübeltäter bei einer rasselnden Kette, hätte die "Profis" ja mal etwas zu sagen können. 😉
Das weißt du und das weiß ich. Deshalb doch bestimmt auch die "Profis" :-)
Der Meister war auch cool als ich ihm sagte, dass ich vieles über die Problematik gelesen hatte.
(Im Fernsehen konnte man es ja auch sehen.)
Seine Aussage: "Naja,... man kann mittlerweile nicht mehr von einem Einzelfall sprechen."
Vielleicht doch noch eine andere Werkstatt?
Was passiert dann mit den Kosten der Prüfung? Würde die VW auch wieder tragen? Wahrscheinlich nicht.
hmm. Ich glaube ich lasse es drauf ankommen. Hab ja eine Reperaturkostenversicherung.
Alle VAG-Händler sind miteinander vernetzt und können jede Reparatur oder Reparaturversuch der in anderen Werkstätten gemacht wurde einsehen.
Deine Reperaturkostenversicherung wird da auch nicht mitspielen! Erst recht nicht, wenn die vom VVD ist.
Zitat:
@vectra j96 schrieb am 7. August 2015 um 18:03:45 Uhr:
Hab den wagen grad abgeholt. Die kette ist um 1.5cm gelängt gewesen. Zu dem zeitpunkt wo ich das bild gemacht habe, war sowohl bei der Kette als auch bei den gleitschienen garkein Spiel vorhaden. Es war alles stram. Das problem ist doch der spanner. Der läuft nach ein paar stunden leer und kann kein druck auf die schiene geben. Und dann rasselt es halt. Bei mir hat man die kette aber auch im fahrbetrieb gehört. Jetzt ist alles ruhig.Zitat:
@ReneVR schrieb am 7. August 2015 um 17:52:07 Uhr:
Wenn ich schon soweit wäre als "Nichtschrauber" dann hätte ich wenigstens mal an der Gleitschiene gedrückt damit endlich auch mal die "Nichtschrauber" sehen das die "Kettenprobleme" keine Kettenprobleme sind
Jeder spanner läuft leer. Das problem ist die feder. Je weiter der bolzen ausfährt, desto weniger vorspannung hat die feder. Ergo weniger druck auf der kette. 1,5cm gelängt. Das aber ordentlich. Normal sollte die mkb an sein. Meinst du nicht 1,5mm?
Und bei vw steht in der anleitung. Das die kette kurz rasseln darf. Bis der öldruck da ist. Das muss man als werke entscheiden. Ist es der fehlende öldruck oder defekter spanner.
Dein motor wurde im 2 jahres ll3 öl gefahren? Kein wunder das der so verdreckt ist der motor.
Meine Reparaturkostenversicherung ist nicht vom vvd. Und die habe ich bisher auch nicht einschalten müssen wegen der Kulanz.
Ich fahre erst mal munter weiter. Und sollte was sein, berufe ich mich auf die vorhandenen Prüfarbeiten.
Laut Historie hatte der Wagen nicht einen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt.
Also nicht immer von schlimmsten ausgehen. Es kann ja auch mal gut gehen
Zitat:
@lp3g schrieb am 7. August 2015 um 21:11:53 Uhr:
Jeder spanner läuft leer. Das problem ist die feder. Je weiter der bolzen ausfährt, desto weniger vorspannung hat die feder. Ergo weniger druck auf der kette. 1,5cm gelängt. Das aber ordentlich. Normal sollte die mkb an sein. Meinst du nicht 1,5mm?Zitat:
@vectra j96 schrieb am 7. August 2015 um 18:03:45 Uhr:
Hab den wagen grad abgeholt. Die kette ist um 1.5cm gelängt gewesen. Zu dem zeitpunkt wo ich das bild gemacht habe, war sowohl bei der Kette als auch bei den gleitschienen garkein Spiel vorhaden. Es war alles stram. Das problem ist doch der spanner. Der läuft nach ein paar stunden leer und kann kein druck auf die schiene geben. Und dann rasselt es halt. Bei mir hat man die kette aber auch im fahrbetrieb gehört. Jetzt ist alles ruhig.Und bei vw steht in der anleitung. Das die kette kurz rasseln darf. Bis der öldruck da ist. Das muss man als werke entscheiden. Ist es der fehlende öldruck oder defekter spanner.
Dein motor wurde im 2 jahres ll3 öl gefahren? Kein wunder das der so verdreckt ist der motor.
Ne cm. Das hat der meister mir extra noch gesagt. Die mkl ist nie angegangen. Ja es war leider die LL plöre drin.
Der ganze motor ist braun. Das sind ablagerungen vom öl. Im sinne von ölkohle und dreck. Dreck welcher das öl nicht binden konnte.
Im a3 quattro gibt es ein bild mit einem 3.2l motor mit weit über 200tkm. Dieser hat ab dem ersten tag kein ll öl gefahren. Nur das addinol 5w40 vw 50200 alle 15tkm frisches öl. Man sieht nur alu. Null an ablagerungen
Hi Freunde,
ich habe noch einmal ein aktuelles Video hochgeladen.
https://youtu.be/FkaUX5Gfwa4
Standzeit 27h in der Sonne. Ist das der Nockenwellenversteller der so kappert?
vielen Dank für Hilfe!
Ich hoere da absolut nichts unbedenkliches. Ich habs aber auch nicht 'kappern' hoeren.
Vielleicht koennte man mehr sagen, falls du ein laengeres Video vor offener Motorhaube einstellst (10 Sekunden vor Start bis 1 Minute nach Motorstart, so in etwa). Und auch mal ein Video von einer Gegenprobe, sprich ein Motorstart, so wie du ihn als normal, nicht als bedenklich, betrachtest.
Kann es sein, dass nur die KAT-Vorheizung aktiv ist? Da die Drehzahl auf leicht ueber 1000upm erhoeht ist. Die Vorheizung ist dafuer notwendig, damit gleich nach dem Start gute Abgaswerte erreicht werden, zieht aber keine Motorprobleme nach sich.
Probe: Motor gleich wieder aus, nochmal starten.
MfG.