Steuerkettenrasseln!
Hi Leute!
Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.
Nun meine Frage:
Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.
Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?
Beste Antwort im Thema
Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!
Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.
Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.
Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.
Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.
Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.
MfG
2316 Antworten
@lookaround:
ja ist ein grösserer Händler mit mehreren Filialen.
@ lp3g:
so unrund wie der die letzten Wochen im kalten Zustand lief, ist das nicht normal, so bescheiden lief er die ganzen 6 Jahre nicht.
Das zum Prüfen der Kettenkasten abgebaut werden muss, wusste ich nicht. Mir ist es ehrlich gesagt lieber, das die neue Kette verbaut wird und ich zum Glück nichts bezahlen muss (VW Kulanz u. VVD).
Wie sieht das eigentlich mit dem Ölwechsel aus, der wurde ja jetzt auch im Rahmen des Intervallservice durchgeführt, muss der nicht auch generell beim Steuerkettentausch durchgeführt werden ?
Soweit ich informiert bin sollte bei arbeiten am Motor danach immer ein Ölwechsel erfolgen, kann mich aber auch irren!
Bei meinen Kettenspannertausch haben die keinen gemacht....
Bei uns fehlt die Position auch. Hier wurde aber außer dem NWV alles getauscht. Anscheinend wird das Öl aufgefangen. Warum auch immer...
Bei mit wurde damals das Öl komplett getauscht...
Ähnliche Themen
Die ölwanne bleibt am motor. Das passt so. Meiner läuft bockig bei der kat vorheizung. Aber sonst 1a rund und finde für den tsi sehr leise.
Hat einer auch das tackern beim 90kw tsi?
Ggf. hat einer den gleichen motor und kennt das...
Auto ist heute fertig geworden und wurde vorhin abgeholt.
Motor läuft wesentlich ruhiger, mehr kann ich morgen früh sagen, wenn er noch kalt ist und ich zum Waschen fahre.
Was aber absolut unschön ist:
Der Meister drückte mir lediglich den Schlüssel in die Hand, ohne kurz die durchgeführten Arbeiten zu schildern.
Rechnung für den Intervallservice war auch noch nicht fertig, O-Ton: "Er muss das noch alles auseinanderrechnen Kulanz VVD etc."
Bei der Besichtigung des Fahrzeug viel einem schon aus 5m Entfernung auf, das die Stossstange an der Fahrerseite zum Kotflügel 1cm weit raussteht (das hat selbst meine Frau gesehen :-)) .
Lt. Mitarbeiter wurde die Stossstange aber gar nicht demontiert, blöd nur das dort überall Fingerabdrücke von dem Mechaniker drauf waren (ich hatte bei Abgabe extra mitgeteilt das das Fahrzeug auf keinen Fall gewaschen werden soll).
Da die Scheinwerferreinigungsanlage schon länger nicht mehr ging (Sicherung war OK) sollten sie diese nämlich auch Überprüfen, angeblich war es aber nur die Sicherung.......ist klar......
Der Meister wurde laut, ich ebenfalls, und ich sollte das Auto nochmal da lassen und es nächste Woche abholen.
Ich war so sauer, das ich zu meiner Frau sagte, wir nehmen den Wagen jetzt mit und lassen das in einer Fachwerkstatt richten, das bezahle ich dann selbst, habe dann aber hoffentlich die Gewissheit, das nicht noch mehr Pfusch gemacht wird.
Als Quittung bekam ich dann noch blöde Sprüche von dem "Meister".
Ich bin dermassen auf 180, gibt es eigentlich noch irgendwo vernünftige VW/Audi Werkstätten ?
Leider ist unser Pech das nur eine grössere Kette in der Nähe ist, die ehemals Guten gibt es leider nicht mehr......
Das ganze hat mit dem Steuerkettenrasseln nichts zu tun, aber ich musste mir jetzt mal meinen Frust von der Seele schreiben.......
Deinen Frust kann ich gut nach vollziehen😠.
Wenn der Wagen aber schon 6 Jahre alt ist bleibt Dir ja immer noch der wechseln zu einer guten Freien Werkstätte.
Die sind oft auch noch etwas Günstiger mit einem trotzdem guten Service.
Ich bin jetzt nach meinen 6. Jahr im Touran zu einer Freien Kette gewechselt und war von Preis und der gelieferte Leistung zufrieden.
Den fälligen Betrag für eine Garantieverlängerung, bei mir waren es knapp 50 € im Monat, leg ich seit dem 6. Jahr auf ein extra Konto und hab mittlerweile ein gespartes Polster von über 1200€ beisammen. Mit meiner Laufleistung von damals etwas über 100.000 Km hätte ich durch einen Garantieverlängerung keine volle Kostenerstattung mehr erhalten.
Somit kann ich im Falle eines Schadens (ich hoffe mal nicht) immer noch wählen wo ich das Auto Reparieren lasse. Wenn ich den Betrag nicht brauche ist es eine schöne Anzahlung für ein Neues KFZ.
Wahrscheinlich aber kein VW mehr😁.
Carlo sendet!!! Mahlzeit, mein Touran 1,4 TSI 140 PS Bj. 3/2010 wurde im Juli 14 bei 87.000 KM mit Steuerkettenrasseln behandelt, kompletter Austausch der Kette nebst Zubehör und Ölwechsel, Eigenanteil 770 €. Zum jetzigen Zeitpunkt tritt das Rasseln erneut auf, nach sage und schreibe 20.400 KM und jetzigem Stand von 107.400 KM. Bei der ersten Rep. gab es seitens VW eine Kulanz von 70/50 %, mit der ich nicht einverstanden war und mit WOB mehrere Schreiben wechselte, NATÜRLICH ohne Erfolg, weiter über einige Anwälte zwecks höherer Kostenbeteiligung, wiederum ohne Erfolg, traut sich niemand gegen die Macht aus WOB anzugehen. Werde jetzt erstmal meine Werkstatt kontaktieren zwecks jetzigen erneuten Problem und Kostenübernahme/Gewährleistung nach der kurzen Zeit/KM.
Gewährleistung über 6 Monate, also Beweislastumkehr. Warum kommen einige auf die Idee, Kulanz mit anwaltlicher Hilfe beeinflussen zu wollen? Kulanz ist freiwillig und es gibt keine gesetzliche Grundlage dafür. Wenn Telefonate nicht weiterhelfen, dann ist das zwar ärgerlich, ist aber dann so.
Stelle doch mal ein Soundfile herein.
kurzes Feedback:
Heute Morgen bin ich mit dem Golf 50 KM gefahren, der Motor läuft jetzt wesentlich ruhiger, und ruckelt auch nicht mehr so im kalten Zustand (falls man das bei diesem Wetter sagen kann).
Ich muss aber sagen, das er diese extremen Geräusche des Kettenrasselns, wie bei einigen Soundfiles hier vorher auch nicht hatte.
Ich habe jetzt noch einmal drum gebeten, mir eine Kopie der Garantie/Kulanzrechnung zu zusenden, da ich im Endeffekt gar nicht weiss, was alles gemacht wurde.
Mache mal eine Aufnahme vom Rasseln.
Meine Kette läuft so leise das ich davon nichts mit bekomme. Die HD Pumpe ist deutlich lauter bei offener Haube.
Zitat:
@Voppy schrieb am 3. Juli 2015 um 14:34:24 Uhr:
Carlo sendet!!! Mahlzeit, mein Touran 1,4 TSI 140 PS Bj. 3/2010 wurde im Juli 14 bei 87.000 KM mit Steuerkettenrasseln behandelt, kompletter Austausch der Kette nebst Zubehör und Ölwechsel, Eigenanteil 770 €. Zum jetzigen Zeitpunkt tritt das Rasseln erneut auf, nach sage und schreibe 20.400 KM und jetzigem Stand von 107.400 KM. Bei der ersten Rep. gab es seitens VW eine Kulanz von 70/50 %, mit der ich nicht einverstanden war und mit WOB mehrere Schreiben wechselte, NATÜRLICH ohne Erfolg, weiter über einige Anwälte zwecks höherer Kostenbeteiligung, wiederum ohne Erfolg, traut sich niemand gegen die Macht aus WOB anzugehen. Werde jetzt erstmal meine Werkstatt kontaktieren zwecks jetzigen erneuten Problem und Kostenübernahme/Gewährleistung nach der kurzen Zeit/KM.
Du hast garantie bis 2016 auf die arbeit und die teile. Zu vw. Die hören sich das an und sagen dir ob es kette ist. Sag nichts das diese schon mal gemacht wurde. Wird dir gesagt. Diese ist fällig. Dann sagstr wurde juli 2014 gemacht. Geht über teile garantie. Kostet dich null euro.