Steuerkettenrasseln!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi Leute!

Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.

Nun meine Frage:

Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.

Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?

Beste Antwort im Thema

Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!

Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.

Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.

Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.

Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.

Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.

MfG

2316 weitere Antworten
2316 Antworten

Zitat:

@QuirinusNE schrieb am 6. April 2015 um 20:23:55 Uhr:


Das ist doch ein Twincharger. Könnte das nicht auch der Kompressor sein?

So hört sich nicht mal mein E 270 CDI von 2000 an. Und DER nagelt richtig!

Ab wann macht sich das mit der Steuerkette bemerkbar? 10k Km?
Hab nun um die 75k KM auf der Uhr, kann wohl nun davon ausgehen dass meiner nicht betroffen ist, bisher lief dieser ohne Probleme.

Das kann niemand wissen. Hier gibt es die volle Bandbreite. Manche haben bei Deiner Laufleistung die 2. Kette drin. Plus den anderen Kram, der u.a. noch getauscht wird.

ABER: Nicht verrückt machen lassen..😉

Nein, nicht verrückt machen lassen. Hier im elitären Kreis der TSI-Pokerspieler muss man einen kühlen Kopf bewahren, um zu bestehen. Und am besten noch so 'ne coole Poker-Sonnenbrille tragen.

Ähnliche Themen

Hallo!

Ich habe einen VW Variant Bj 2012 und im vergangenen November ist die Steuerkette gerissen, morgens beim Kaltstart.
Nie zuvor hat es ein Rasselgeräusch oder Probleme beim Kaltstart gegeben.
Die nächste Werkstatt war nur 200m entfernt, von dort wurde mein Wagen zur nächsten VW Werkstatt geschleppt. Diagnose: Steuerkette gerissen, kompletter Motorschaden, Kosten 5.700,00€.
Der Wagen hat 63.000km runter und wurde regelmässig gewartet, allerdings nicht bei VW.

VW stellt sich quer.
Das VW Autohaus, wo ich den Wagen gebraucht gekauft habe, will ebenfalls nichts damit zu tun haben, da das Jahr Garantie auf Gebrauchtfahrzeuge abgelaufen ist.
Mittlerweile steht der Wagen seit Monaten auf dem Werkstattgelände, ich kann mir die Reparatur nicht leisten.

Hat jemand eine Idee?

Zitat:

@hasi68 schrieb am 8. April 2015 um 13:16:48 Uhr:


Hat jemand eine Idee?

Was soll man da sagen, wenn du Lust hast dich herumzustreiten, dann such einen Anwalt.

Ich würde den zum Restwert verkaufen und einen Kia oder Hyundai kaufen.

Aber wenn der Wagen eh schon seit Monaten auf dem Hof steht, brauchst du wohl eigentlich gar kein Auto.

Zitat:

@hasi68 [url=http://www.motor-talk.de/forum/steuerkettenrasseln-t3784489.html?
Hat jemand eine Idee?

Du hast dich direkt an VW gewendet, was haben die dazu gesagt?
Hast du diesen gebrauchten finanziert?
Lass dich von einem Anwalt beraten, oder du verkaufst wie GOLFIWOLFI geschrieben hat zum Restwert.

Zitat:

@hasi68 schrieb am 8. April 2015 um 13:16:48 Uhr:


[.....] Mittlerweile steht der Wagen seit Monaten auf dem Werkstattgelände, [.....]

.....und verliert von Tag zu Tag mehr an Wert.

Wenn dir die finanziellen Mittel für eine Reparatur fehlen, bleibt dir nur die eine Möglichkeit, dass Fahrzeug so zu verkaufen wie es ist. Garantie hast du keine, Geld für eine Reparatur auch nicht, Kulanz von wen auch immer wirst du nicht bekommen. Also, auch wenn es dir schwer fällt, weg damit....

Du kannst ja mal diesen Händler unter der Nummer 0163 / 21 33 33 3 per WhatsApp fragen, was er dir dafür noch gibt.

Er hat keine Garantie, kann auf Null Gewährleistung hoffen, also was sollen die tollen Ratschläge zum Anwalt zu gehen? 😕

Nur ein schlechter Anwalt würde hier ein Mandat annehmen um Kohle für sich selber zu machen, ein guter würde die Aussichtslosigkeit sehen und den Fall ablehnen.

Meiner steht gerade beim Freundlichen.

Resultat: Steuerkette gedehnt. Steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller sollen getauscht werden.

0% Kulanz, da ich zwei Monate über Inspektion Inspektionszyklus bin. Reparaturkosten 2000€.

Ich geh kaputt.

Wurden dir die 0% Kulanz ohne Nachfrage bei VW von deiner Werkstatt genannt, oder wurde ein Kulanzantrag bei VW gestellt und die haben auf Grund der Überziehung abgelehnt?

Danke bis hierher für Eure Antworten.

@lookaround: VW hat gesagt, es interessiert sie nicht, da die Wartungsarbeiten, bzw. der Service nicht von VW selbst vorgenommen wurde.
Der Wagen ist finanziert, aber nicht über die VW Bank.

Danke @Jubi für die Nummer!

@Golfiwolfi: Aha. Der Wolf im Schafspelz. Und richtig clever. Du hast es erfasst. Ich brauche gar kein Auto. Ich kaufe mir Autos grundsätzlich nur, um sie dann monatelang irgendwo ´rumstehen zu lassen.

Ruf mal bei der Kundenbetreuung an und schildere den Fall. Vielleicht geht noch was. 2 Mille sind schon krass. Da sage noch mal einer ein Zahnriemen Wechsel sei teuer...

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 8. April 2015 um 14:18:19 Uhr:


Wurden dir die 0% Kulanz ohne Nachfrage bei VW von deiner Werkstatt genannt, oder wurde ein Kulanzantrag bei VW gestellt und die haben auf Grund der Überziehung abgelehnt?

Kulanzantrag gestellt und der würde von VW abgelehnt.

@hasi68
Die Reparatur kann man auch finanzieren lassen. Ob das sinnvoll ist, ist eine andere Frage...

Deine Antwort
Ähnliche Themen