Steuerkettenrasseln!
Hi Leute!
Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.
Nun meine Frage:
Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.
Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?
Beste Antwort im Thema
Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!
Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.
Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.
Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.
Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.
Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.
MfG
2316 Antworten
Zitat:
@ReneVR schrieb am 19. März 2015 um 12:07:27 Uhr:
@Samy
Das Guckloch gibt es nicht erst bei den neuen EA888 sondern schon seit 2009 EA888= 1.8/2.0TSI.
[.....]
Sicher? Gibt es dieses Loch nicht erst seit der dritten Generation den EA888, seit es auch das Prüfprogramm zur Kettenlängungs-Diagnose gibt?
Hmm stimmt Jubi der meinung bin ich nämlich auch... Diese Bauliche änderung wurde doch erst seeeehr spät aufgrund der ganzen Kettenmiesere eingeführt.
Meine Meinung zum Steuerkettenrasseln ist, dass sich die Kette längt und damit die Kettenteilung nicht mehr richtig zur Teilung der Kettenräder passt.
Dadurch hebt sich die Kette bei gewissen Lastzuständen teilweise aus der Verzahnung ohne komplett überzuspringen.
Das verursacht das Rasseln (Jeder der bei einem Fahrrad eine neue Kette auf einen verschlissenen Antrieb montiert hat, kennt diesen Effekt)
Durch dieses Abheben wird im Kettentrieb eine Dynamik eingeleitet, der der Kettenspanner a.) nicht folgen kann und b.) überbeansprucht wird und daher die Rastnasen brechen.
Gruß
Raymund
Zitat:
@ReneVR schrieb am 19. März 2015 um 12:07:27 Uhr:
@Samy
Das Guckloch gibt es nicht erst bei den neuen EA888 sondern schon seit 2009 EA888= 1.8/2.0TSI.
Der Kettentrieb soll nicht erst ab 7 sichtbaren Zähnen sondern schon ab 4 sichtbaren getauscht werden.
Das " Guckloch" gibt es beim GTI seit 2009. Es wurde zu Zeiten des Golf VI nur von einem schwarzen Kunststoffstopfen verdeckt. Beim Golf VII GTI ist, lt. User bei golf7gti.com, durchsichtig.
Der Kettenspanner bis 05/2012 ist lt. VW ab 4 sichtbaren Zähnen zu tauschen, der neuere ab 05/2012 ab 7 sichtbaren Zähnen.
Übrigens wurde u.A. auch die Steuerkette beim 6er GTI selbst geändert.
Wer möchte, kann sich die Einzelheiten hier anschauen:
http://www.golfvigti.com/topic.php?t=4248&page=1
Gruß Jörg
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 19. März 2015 um 13:31:41 Uhr:
Sicher? Gibt es dieses Loch nicht erst seit der dritten Generation den EA888, seit es auch das Prüfprogramm zur Kettenlängungs-Diagnose gibt?Zitat:
@ReneVR schrieb am 19. März 2015 um 12:07:27 Uhr:
@Samy
Das Guckloch gibt es nicht erst bei den neuen EA888 sondern schon seit 2009 EA888= 1.8/2.0TSI.
[.....]
@ReneVR hat schon recht.
Ok, überredet. 😉
@raymundt
Dann erkläre Mir warum die Kette nur beim starten rasselt und das rasseln nach 1-3s verschwindet sobald der Öldruck anliegt?
Wenn sich die Kette längt laufen die Kettenräder genauso ein
Im Anhang mal ein Spanner der Version 1 vom EA888 wo man sieht wie weit der ausfahren kann und da geht noch ein Stück
Hallo Leute,
ich habe mir im Dezember einen 1.4 118kw gekauft (Auslieferungsdatum 12.10.2011) ich dachte eigentlich die Problematik betrifft nur die ersten Baujahre dieses Motors.
Wenn ich das hier alles so lese und zusätzlich noch den Bericht vom Sonntag anschaue, dann scheine ich eine schlechte Wahl getroffen zu haben. :-(
Fakt ist: Ich mag mein neues Baby und will Ihn auch nicht hergeben. Jedoch macht mann sich da doch etwas Sorgen. Denn finanziell könnte ich 5.000€ mal nicht eben so verkraften.
Bedingt durch Dienstreisen steht mein Wagen auch gerne mal ca. 1 Woche rum, bevor er wieder bewegt wird.
Reicht diese Standzeit bei aktuellem Wetter aus um Schwierigkeiten mit der Kette/ dem Spanner zu erkennen oder ist das tatsächlich nur vermehrt durch die kalte Jahreszeit zu erkennen?
Klar, wenn gar keine Vorspannung mehr vorhanden ist, dann müsste das Rasselen ja bei jedem Start vorkommen. Mein Wagen hat jetzt 61000km gelaufen und war Anfang Februar bei der großen Inspektion.
Gehört die Prüfung der Spanner zur Wartung oder ist dieses Guckloch nur mit erhöhtem Aufwand zu erreichen?
Beim 1.4 TSI gibt es kein Guckloch.
Okay dementsprechend wird hier also auch nur bei Verdacht geprüft.
Hmm, blöd. :-(
Naja, dann hoffen wir einfach mal das Beste. Laut VW Historie sind bei Ihm ausschließlich die Inspektionen gemacht worden und sonst wurde nix auf Garantie ausgetauscht.
(Klopf auf Holz)
Zitat:
@ReneVR schrieb am 19. März 2015 um 21:13:07 Uhr:
@raymundt
Dann erkläre Mir warum die Kette nur beim starten rasselt und das rasseln nach 1-3s verschwindet sobald der Öldruck anliegt?
Wenn sich die Kette längt laufen die Kettenräder genauso einIm Anhang mal ein Spanner der Version 1 vom EA888 wo man sieht wie weit der ausfahren kann und da geht noch ein Stück
Ich denke, die 1-3s ist die Zeit, die der Spanner braucht, um vom Rastenanschlag in den ausgefahrenen Zustand zu kommen.
Während dessen ist die Kette nicht voll gespannt.
Meiner Auffassung nach sind die Rasten nur da, um den Leerweg des Spanners bei Motorstillstand zu begrenzen.
Die Kräfte einer schlagenden Kette halten sie nicht aus.
Gruß
Raymund
Und jetzt nimmst du den 1.2/1.4TSI und versuchst es zu erklären.
Ich denke das kann man auf alle Kettentriebe übertragen.
Die Spanner arbeiten fast alle nach dem gleichen Prinzip
Gruß
Raymund
Nicht denken.
Wissen.
Die kleinen TSI haben keine Verzahnung die den Spanner halten.
Fakt ist das die Spanner die Ketten unter Spannung halten sollen nachdem die Motoren einige Zeit standen.
Sei es durch eine Verzahnung wie beim EA888 die aber in Version 1 und 2 ausbricht oder wie bei den kleinen TSI`s wo der Druck gehalten werden soll aber der Spanner eben nicht macht nach einiger Zeit.
Eine Kette die nicht gespannt ist überspringt nun mal.
Das ist bei der Kettensäge so oder beim Fahrrad oder Motorrad oder was weiss Ich.
Das sich die Kette längt ist ein anderes Thema.
Aber daran sterben keine Motoren.
@ReneVR:
Dass die Rasselgeräuschen beim Kaltstart vom 1.2TSI und 1.4 TSI durch mangelnde Kettenspannung auftreten, stimme ich dir ja zu. Aber auch das Problem der übermäßigen Kettenlängung besteht neben dem Problem mit dem Kettenspanner, sonst müssten nicht so häufig welche ausgetauscht werden.
Und ab einer bestimmten Längung wird - auch bei intaktem Kettenspanner - jede Kette überspringen, da der Spanner die Längung dann nicht mehr ausgleichen kann.