Steuerkettenprobleme beim 1.8 TFSI

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken, mir einen A4 Avant, Bj. 2009 mit 1.8 TFSI (160PS) zu kaufen.
Im Netz findet man recht viele Erfahrungen zu dem Motor (1.8er) und zu seinen Problemen im A3 und im TT sowie zu den TFSIs im Scirocco und im GTI. Vor allem Steuerkettenprobleme i.V.m. kapitalen Motorschäden auch bei geringer Laufleistung werden dort erwähnt.
Zum A4 (B8) habe ich aber bisher keine derartigen Aussagen gelesen, was mich etwas wundert, da der Motor doch eigentlich der gleiche sein müsse. Oder irre ich mich? Oder liegt es daran, dass der Motor im A4 nicht so häufig verbaut wurde?

Ist da Auto ansonsten eine gute Wahl oder gibt es sonst gängige Problembereiche, die man kennen sollte?
Vielen Dank für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bu-support


Hat der 1.8 TFSI eine Steuerkette?
Mein Freundlicher sagte mir, der Motor hat einen Zahnriemen und keine Steuerkette.
Steuerkette wäre erst ab größerem Hubraum verbaut!
Hat mein 🙂 keine Ahnung, oder was stimmt nun?

Dann hat dir der Freundliche einen Blödsinn erzählt. Alle Benziner haben beim A4 B8 eine Steuerkette und keinen Zahnriemen. Die einzige Ausnahmen sind die 4-Zylinder 2.0 TDIs; die haben einen Zahnriemen. Die 6-Zylinder TDIs (2.7 TDI und 3.0 TDI) haben auch alle eine Steuerkette.

Gruß

165 weitere Antworten
165 Antworten

Zitat:

@Arpaio schrieb am 25. August 2018 um 13:59:16 Uhr:


Kann immer nicht verstehen, warum man sich erst einen Audi mit 160 PS kauft und dann Chippen lässt?

Da das Optimieren (auch gutes und nachhaltiges, um diesem Argument vorzugreifen) heutzutage nicht mehr die Welt kostet, ist das tatsächlich ökonomischer, als 'nen Haufen Kohle mehr für einen leistungsstärkeren Wagen hinzulegen. Zudem kann(!) man an Kosten sparen wie Steuer (kleinerer Hubraum), Versicherung (Erhöhung wird nicht bei allen Vers. zwingend angerechnet trotz Eintragung) und auch der Spritverbrauch ist je nach Fahrweise nicht zwingend höher, relativ je abgerufener Momentanleistung oft sogar niedriger als Serie. Dagegen steht die Verwendung von teurerem Sprit höherer Oktanzahl, auf den die Optimierung abgestimmt ist, klar, aber das gleicht sich meist aus und das Argument höherer Spritkosten entfällt.
Ein weiterer Grund kann auch die aktuelle finanzielle Situation zum Zeitpunkt des Kaufwunsches sein. So fängt man eben erst klein an und kann später, wenn Mittel zur Verfügung stehen, eine Optimierung vornehmen lassen, siehe oben. Das ist im Grunde auch vernünftiger als sich anfangs gleich (unnötig) hohen Kosten zu unterwerfen, durch die man sich ggf. höher verschuldet.
Gibt sicher noch mehr Gründe, aber es gibt immer mindestens einen...

Genau! Besser kann man es kaum ausdrücken. Danke.

Wie hoch belaufen sich denn die kosten für einen prophylaktischen Wechsel der Steuerketten in einer freien Werkstatt, hat da jemand einen grobe Zahl im Kopf? Beim 🙂 ist natürlich indiskutabel, weil Apothekenpreise. 😉

Material mit Montage - Kette+Spanner ca.
1200,- - 1500,- beim :-)
~ 600,- in der Freien.

So die Infos aus´m Netz.

Oder >hier< mal nachfragen, ( @Sgfg ) vielleicht hat er dazu noch einen rechnungsbetrag.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Veska23 schrieb am 15. April 2013 um 18:09:19 Uhr:



Ist da Auto ansonsten eine gute Wahl oder gibt es sonst gängige Problembereiche, die man kennen sollte?
Vielen Dank für eure Antworten.

Nockenwellenversteller ist auch sehr oft zu lesen und aktuell bei mir drann...siehe mein thread sehr ärgerlich

Zitat:

@Ghosting schrieb am 17. September 2018 um 18:47:08 Uhr:



Oder >hier< mal nachfragen, ( @Sgfg ) vielleicht hat er dazu noch einen rechnungsbetrag.

1.189.33€ nur der steuerkettensatz...jetzt wirds teurer

Also ich sehe oben auf der Rechnung da sind Arbeitskosten drin. Steuerkette selber ist ja Appel und Ei mit knapp 70€. 😉
Danke aber für deinen Beitrag, war das bei Audi?

Hallo alle zusammen, ich bin gerade dabei mir ein Auto zu kaufen. Es handelt sich um ein Audi a4 1.8t bj 6/2013. Was würdet ihr sagen kaufen oder lieber nicht, den laut Forum liest man eher negative als positive sachen über diesen Motor 🙁 vllt wurden die ganzen Probleme mit der Kette und Kettenspanner beim 2013er Bj reihe beseitigt?

Ich bitte um einen Rat

Beseitigt nicht, ist aber auf ein bei allen Herstellern übliches Niveau gebracht worden. Ich habe den gleichen Motor und bin mit ihm eigentlich zufrieden, man darf nur keine inkomptente Werkstatt haben. Dies führte bei mir nach mehrmals mit falschem Material neu abgedichtete _Ventildeckel (falsches viel zu flüssigem Dichtsilikon) zu Schäden am Nockenwellenversteller und völlig verölten Stabzündspulen. Dadurch mussten Nockenwellen mit Versteller und Zündspulen getauscht werden, Gott sei Dank auf die noch vorhandene 5 Jahres Garantie.

Hallo,
Ich interessiere mich für einen A4 B8 1.8tfsi bj 08/2009 mit 74tsd km.

Gibt es denn da irgendwas worauf ich besonders achten muss wie zum Beispiel der ölverlust?

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen 😁

A
Auf den Ölverbrauch! Ansonsten Finger weg.

Wenn ein 1.8 TFSI aufgrund des Ölverbrauchs instandgesetzt wurde, dann gibt es eine klare Kaufempfehlung von mir. Meiner Meinung nach ist es besser einen reparieren Vorfacelift zu kaufen als einen unreparierten Facelift.

Wüsste nicht das hier Fälle Bekannt sind das FL Motoren Ölsaufen ?

Von daher ist die Aussage nichts Aussagend.

Aspekt "Technik/Ausstattung/Überarbeitung" würde ich dem FL vorrang geben.
Optisch was einem zusagt.
Im übrigen gibt es hier oben Angepinnt im Forum den Kaufberatungsthread.
Bezüglich Benzin Motoren 2008-2011 / Anfang Mitte 2012 schon zig mal das Thema Behandelt.

Ob in Richtung Ölverbrauch schon was gemacht wurde weiß ich noch nicht, aber er hat eine neue steuerkette.
Den kaufberatungsthread habe ich dann auch gefunden gehabt 😁

Zitat:

@Ghosting schrieb am 14. Oktober 2019 um 01:41:11 Uhr:


Wüsste nicht das hier Fälle Bekannt sind das FL Motoren Ölsaufen ?

Von daher ist die Aussage nichts Aussagend.

Aspekt "Technik/Ausstattung/Überarbeitung" würde ich dem FL vorrang geben.
Optisch was einem zusagt.
Im übrigen gibt es hier oben Angepinnt im Forum den Kaufberatungsthread.
Bezüglich Benzin Motoren 2008-2011 / Anfang Mitte 2012 schon zig mal das Thema Behandelt.

Die finale Version der Ölabstreifringe wurde im FL erst 2015 verbaut. Zwischen 2012 und 2014 wurde fast der selbe Rotz an Ringen verbaut, wie im VFL. Rechne mal mit 2 Liter Ölverbrauch in 30.000km. Bei meinem reparierten VFL rührt sich an der Säule nichts von Service zu Service. Außerdem macht die Rasterlenkung am FL auch nicht unerheblich Probleme etc.
Also ich weiß schon, warum ich behaupte, dass ein reparierter VFL die bessere Wahl ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen