Steuerkettenprobleme beim 1.8 TFSI
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken, mir einen A4 Avant, Bj. 2009 mit 1.8 TFSI (160PS) zu kaufen.
Im Netz findet man recht viele Erfahrungen zu dem Motor (1.8er) und zu seinen Problemen im A3 und im TT sowie zu den TFSIs im Scirocco und im GTI. Vor allem Steuerkettenprobleme i.V.m. kapitalen Motorschäden auch bei geringer Laufleistung werden dort erwähnt.
Zum A4 (B8) habe ich aber bisher keine derartigen Aussagen gelesen, was mich etwas wundert, da der Motor doch eigentlich der gleiche sein müsse. Oder irre ich mich? Oder liegt es daran, dass der Motor im A4 nicht so häufig verbaut wurde?
Ist da Auto ansonsten eine gute Wahl oder gibt es sonst gängige Problembereiche, die man kennen sollte?
Vielen Dank für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bu-support
Hat der 1.8 TFSI eine Steuerkette?
Mein Freundlicher sagte mir, der Motor hat einen Zahnriemen und keine Steuerkette.
Steuerkette wäre erst ab größerem Hubraum verbaut!
Hat mein 🙂 keine Ahnung, oder was stimmt nun?
Dann hat dir der Freundliche einen Blödsinn erzählt. Alle Benziner haben beim A4 B8 eine Steuerkette und keinen Zahnriemen. Die einzige Ausnahmen sind die 4-Zylinder 2.0 TDIs; die haben einen Zahnriemen. Die 6-Zylinder TDIs (2.7 TDI und 3.0 TDI) haben auch alle eine Steuerkette.
Gruß
165 Antworten
Zitat:
@bruno7161 schrieb am 7. September 2017 um 12:45:34 Uhr:
Also ich kenne 2 Personen persönlich mit einem 1.8 tfsi 160 ps und hohem Ölverbrauch. Einer hatte dadurch sogar Motorschaden ,der Andere die TPI2. Ich meine, dass beide Modelle 1.8 und 2.0 gleich betroffen sind.
Glaube ich nicht! Hier gibt es einige im Forum, die den 1.8 TFSI VFL haben und bei denen läuft seit > 150.000km alles perfekt. Einer hatte Probleme mit dem Kettenspanner und dadurch mal einen leichten Motorschaden, aber das war es auch schon.
Egal, nächstes Jahr kommt er weg und ich blicke dann (hoffentlich) auf 7 relativ problemlose Jahre zurück.
Kommt drauf an aus welcher Serie die Kolben - Ringe stammen. Beim 2.0 wurden die betroffenen Teile anscheinend großflächiger und über einen längeren Zeitraum verbaut, nichts desto trotz können im Endeffekt beide Motoren betroffen sein auch wenns den 1.8er wohl seltener erwischt.
Genau das ist auch meine Vermutung. Dass der 1.8 TFSI auch ein Ölproblem hat, will ich gar nicht abstreiten.
Es tritt halt wensetlich seltener auf.
Audi A4 B8 1,8 Tfsi 160Ps Bj 8.2008
Steuerkettenspanner übergesprungen beim Starten kapitaler Motorschaden bei km 113000 Scheckheft Audi Service.
Schaden war im Mai 2016, keine Kulanz von Audi.
Wasserpumpe undicht neue bei ca 72000Km / keine Kulanz
Radlager vorne beide neu bei 91000km / keine Kulanz
2014 2 neue Kotflügel und Radläufe neu Lackiert wegen Rost / Kulanz von Audi
Das waren meine Erfahrungen mit dem A4 B8
Habe den A4 im Mai mit Motorschaden Verkauft, fahre seid dem einen Mercedes C 250 Diesel Bj 2015 und bin bis jetzt zufrieden .
Ähnliche Themen
Meiner hat eine ähnliche Historie:
- Angefangen mit defekten Zündspulen. Mittlerweile habe ich bestimmt jede gewechselt. Jetzt ist erst mal Ruhe
- Ölabscheider defekt, neuen eingebaut bei ca. 100.000km
- Radlager vorne links getauscht
- Saugrohrklappenverstellung defekt (Lagerschaden), mit Arbeit ca. 850€
- Rost am Radlauf vorne und hinten, Kulanz, Kosten 0€
- Erhöhter Ölverbrauch: Komplette Revidierung des Motors, inkl. neuer Steuerkette, Kettenspanner, Wasserpumpe, Nockenwellenversteller, Lagerbock, ZKD, etc. Fast alles getauscht, außer Turbo und Klimakompressor, Kostenanteil: 2000€, 5600€ wurden von Audi selbst übernommen.
Also problemlos war er nicht. Ich hoffe, dass ich noch 100.000km ohne weitere Probleme fahren kann. Die Tatsache, dass ich in den letzten 2 Jahren an die 5000€ reingesteckt habe, hindert mich daran, das Fahrzeug zu veräußern.
Zurzeit hat er 166.000km auf den Tacho.
@ kimpelheinz
Die Frage ist hier, Kulanz bei der Kundenbetreuung angefragt oder nur beim Audi Partner?
Die Tatsache, dass Audi sich nach fast 8 Jahren und 164.000 km an den Reparaturkosten des Motors wegen des erhöhten Ölverbrauchs noch beteiligt hat, erstaunt mich trotzdem. Ein klares Nein hätte ich ebenso akzeptiert. Daher habe ich keine Ambitionen die Marke zu wechseln. Audi ist auch bekannt dafür, auch bei Rost relativ kulant zu sein. Das istMercedes oftmals nicht. Also 10.000€ sind mir bei den Reparaturen erlassen worden. Habe der Kundenhotline auf der Audi Homepage geschrieben und auf einen Händler verwiesen, den ich vorher noch nie aufgesucht hatte. Eine Woche später rief er mich an und erklärte mir die weiteren Schritte.
Zitat:
@kimpelheinz schrieb am 24. August 2018 um 14:00:04 Uhr:
Audi A4 B8 1,8 Tfsi 160Ps Bj 8.2008
Steuerkettenspanner übergesprungen beim Starten kapitaler Motorschaden bei km 113000 Scheckheft Audi Service.
Schaden war im Mai 2016, keine Kulanz von Audi.
Wasserpumpe undicht neue bei ca 72000Km / keine Kulanz
Radlager vorne beide neu bei 91000km / keine Kulanz
2014 2 neue Kotflügel und Radläufe neu Lackiert wegen Rost / Kulanz von Audi
Das waren meine Erfahrungen mit dem A4 B8
Habe den A4 im Mai mit Motorschaden Verkauft, fahre seid dem einen Mercedes C 250 Diesel Bj 2015 und bin bis jetzt zufrieden .
wenn du selbst unter 100 tkm nie Kulanz bekommen hast, hast du garantiert was falsch gemacht.
Immer lückenloser Service beim 🙂 ?
Mein linkes Radlager war auch nach 90.000km hinüber. Bekam auch keine Kulanz. Habe dann eine freie Werkstatt aufgesucht und die Mächte den Tausch um ca. 200€. Beim Freundlichen hätte ich laut Kostenvoranschlag 460€ gezahlt. Also Bremsen und alle mechanischen Teile kann eine freie Werkstatt auch.
Die Radlager gelten als Verschleißteile, erst recht bei 90.000 km.
Bei den Zündspulen gab es damals eine fehlerhafte Serie. Demzufolge auch eine TPI dazu.
Ich habe damals auch 4 neue kostenlos bekommen.
Das erklärt wohl einiges. Meiner ist aus 10/2010 und vor ca. 2 Monaten und bei 163.000km habe ich die letzte Zündspule getauscht. Als ich sie ausgebaut habe, sah ich, dass sie noch im Werk verbaut wurde. Ich muss auch ehrlich dazu sagen, dass der TFSI ziemlich gutmütig mit defekten Zündspulen ist. Bin mal 150km mit einer defekten Zündspule gefahren. Fuhr also auf 3 Zylinder. Der Motor und der Kat nahm es mir nicht übel. Auch nach zerlegen des Motors einige Wochen später war kein Schaden am Motorblock und Zylinder zu sehen.
Zitat:
@audijazzer schrieb am 24. August 2018 um 19:43:57 Uhr:
Zitat:
@kimpelheinz schrieb am 24. August 2018 um 14:00:04 Uhr:
Audi A4 B8 1,8 Tfsi 160Ps Bj 8.2008
Steuerkettenspanner übergesprungen beim Starten kapitaler Motorschaden bei km 113000 Scheckheft Audi Service.
Schaden war im Mai 2016, keine Kulanz von Audi.
Wasserpumpe undicht neue bei ca 72000Km / keine Kulanz
Radlager vorne beide neu bei 91000km / keine Kulanz
2014 2 neue Kotflügel und Radläufe neu Lackiert wegen Rost / Kulanz von Audi
Das waren meine Erfahrungen mit dem A4 B8
Habe den A4 im Mai mit Motorschaden Verkauft, fahre seid dem einen Mercedes C 250 Diesel Bj 2015 und bin bis jetzt zufrieden .wenn du selbst unter 100 tkm nie Kulanz bekommen hast, hast du garantiert was falsch gemacht.
Immer lückenloser Service beim 🙂 ?
Ja immer Seivice bei VW / Audi hatte eine Software von der Firma Oettinger drauf. Die war Eingetragen hätte ich die von Abt gehabt hätte ich vielleicht eine Kulanz bekommen .
Mein A4 war der 3 1,8 Tfsi mit Motorschaden im Autohaus. Die 1,8 2,0 mit dem Ölverbrauch nicht mit gerechnet .
Gebraucht würde ich ein Auto mit den Motoren nur beim Händler mit Garantie Kaufen, es kann sehr teuer werden nur meine Meinung.
Vielleicht weil man nach einer Weile des Fahrens merkt, dass es doch nicht die erhoffte Leistungsstufe ist und ein Verkauf und der Neukauf der größeren Motorisierung viel zu kostenintensiv wäre.
Zitat:
@Arpaio schrieb am 25. August 2018 um 13:59:16 Uhr:
Kann immer nicht verstehen, warum man sich erst einen Audi mit 160 PS kauft und dann Chippen lässt?
In Österreich kann ich das sehr gut verstehen. Dort wird der Steuersatz auf Basis der PS bemessen.
Macht gleich eine Steuerersparnis von 400€ im Jahr.