Steuerkettenprobleme beim 1.8 TFSI

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken, mir einen A4 Avant, Bj. 2009 mit 1.8 TFSI (160PS) zu kaufen.
Im Netz findet man recht viele Erfahrungen zu dem Motor (1.8er) und zu seinen Problemen im A3 und im TT sowie zu den TFSIs im Scirocco und im GTI. Vor allem Steuerkettenprobleme i.V.m. kapitalen Motorschäden auch bei geringer Laufleistung werden dort erwähnt.
Zum A4 (B8) habe ich aber bisher keine derartigen Aussagen gelesen, was mich etwas wundert, da der Motor doch eigentlich der gleiche sein müsse. Oder irre ich mich? Oder liegt es daran, dass der Motor im A4 nicht so häufig verbaut wurde?

Ist da Auto ansonsten eine gute Wahl oder gibt es sonst gängige Problembereiche, die man kennen sollte?
Vielen Dank für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bu-support


Hat der 1.8 TFSI eine Steuerkette?
Mein Freundlicher sagte mir, der Motor hat einen Zahnriemen und keine Steuerkette.
Steuerkette wäre erst ab größerem Hubraum verbaut!
Hat mein 🙂 keine Ahnung, oder was stimmt nun?

Dann hat dir der Freundliche einen Blödsinn erzählt. Alle Benziner haben beim A4 B8 eine Steuerkette und keinen Zahnriemen. Die einzige Ausnahmen sind die 4-Zylinder 2.0 TDIs; die haben einen Zahnriemen. Die 6-Zylinder TDIs (2.7 TDI und 3.0 TDI) haben auch alle eine Steuerkette.

Gruß

165 weitere Antworten
165 Antworten

Zitat:

@joergquattro schrieb am 15. Februar 2015 um 18:01:52 Uhr:


Hallo Audi Gemeinde

ich hab seit etwas über 1 Jahr auch einen 1,8 TFSI Bj. 10/08. (bei Kauf 82000KM)
Bei 103000 KM - Motor Tod -
Wollte morgens starten aber nur ein brummen als wenn der Anlasser nicht mehr ausspurt.
Nachdem ich aber auch den Schlüssel nicht mehr raus bekam habe ich richtig dran gerissen damit
der Anlasser nicht weiter "orgelt". Neuer Versuch ... wieder das gleiche, Anlasser brummt - Motor macht keinen mux... plötzlich rauchschwaden und geruch nach verbrannten Kabel.
Der freundliche kam mit Abschleppwagen und untersuchte mein Baby ... "Anlasser fest" war die erste Aussage ... nachdem der neue Starter drin war, wunderte sich der Meister das der Wagen nicht anspringt.
Kompressionstest = 4 x Null
Motorschaden durch Kettentod bei 103000 KM
9500.- € Schaden ....
Ich hab gelesen das es wohl Probleme mit dem Kettenspanner gab und Audi wohl einen geänderten verbaut - kann das jemand bestätigen ????
Ich hoffe das der ATM diesen geänderten jetzt verbaut hat :-/

LG Jörg

Hallo Jörg ich habe genau dasselbe vor 2 Tagen mit meinem Baby erfahren. Wie ist der Fall von dir ausgegangen? Was hast du unternommen? Was war die Ursache

Problem mit dem Kettenspanner gibt es nur bei Kurzstrecke und Longlife-Öl! Der Grund ist, dass der Motor verschlammt und der Öldruck für die Kettenspanner nicht mehr richtig aufgebaut wird!
Also auf Festintervall umstellen und 0W40 verwenden.

Zitat:

@Tigger007 schrieb am 25. März 2016 um 16:46:41 Uhr:


Problem mit dem Kettenspanner gibt es nur bei Kurzstrecke und Longlife-Öl! Der Grund ist, dass der Motor verschlammt und der Öldruck für die Kettenspanner nicht mehr richtig aufgebaut wird!
Also auf Festintervall umstellen und 0W40 verwenden.

Woher stammt diese These?
Ich kenne einen Firmenwagen, der viel auf der Autobahn unterwegs war und der nach 3 Jahren bei 96000km den Kettentod gestorben ist.

Ist eh ein Blödsinn. Das wäre wenn bei einem rein hydraulischen Spanner hilfreich, so einen hat der TFSI aber nicht. Der Kettenspanner ist bei unseren TFSI Motoren eine Mischung aus hdyraulisch und mechanisch.
Hydraulisch für die Spannung bei laufendem Motor und mechanisch bei abgestellten.
Diese mechanische Spannung wird durch eine One Way Verzahnung gelöst und hat mit dem Motoröl nicht das geringste zu tun. Leider gabs da wohl ein konstruktives Problem beim Material und daher brechen diese Zähne welche die Kette ohne Motoröldruck nach abstellen des Fahrzeugs auf Zug halten soll weg, was dann zur Folge hat das die Kette beim Motorstart irgendwann nicht mehr gespannt ist....
Wie das dann ausgeht ist wohl jedem klar.
Was kann man dagegen tun ? Vor allem bei den ersten Baujahren eigentlich nur den Spanner vorsorglich gegen ein neueres Model tauschen lassen. Er wurde des öfteren "verbessert". Ein Oel Wechsel bringt hier nichts, nichtmal wenn man ihn alle 500km durchführt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@scooterdie schrieb am 25. März 2016 um 17:33:49 Uhr:


Ist eh ein Blödsinn. Das wäre wenn bei einem rein hydraulischen Spanner hilfreich, so einen hat der TFSI aber nicht. Der Kettenspanner ist bei unseren TFSI Motoren eine Mischung aus hdyraulisch und mechanisch.
Hydraulisch für die Spannung bei laufendem Motor und mechanisch bei abgestellten.
Diese mechanische Spannung wird durch eine One Way Verzahnung gelöst und hat mit dem Motoröl nicht das geringste zu tun. Leider gabs da wohl ein konstruktives Problem beim Material und daher brechen diese Zähne welche die Kette ohne Motoröldruck nach abstellen des Fahrzeugs auf Zug halten soll weg, was dann zur Folge hat das die Kette beim Motorstart irgendwann nicht mehr gespannt ist....
Wie das dann ausgeht ist wohl jedem klar.
Was kann man dagegen tun ? Vor allem bei den ersten Baujahren eigentlich nur den Spanner vorsorglich gegen ein neueres Model tauschen lassen. Er wurde des öfteren "verbessert". Ein Oel Wechsel bringt hier nichts, nichtmal wenn man ihn alle 500km durchführt.

Endlich mal jemand hier, der nicht alles aufs LL Öl schiebt.

Das hätte man ja auch mal eher schreiben können! Also ist der mechanische Kettenspanner das Problem?!

Der aktuellste ist wohl der 06K109467K.

Ja das Problem ist der Kettenspanner oder das mechanische Teil davon welches dafür zuständig ist die Kette nach Abstellen des Motors, also ohne Öldruck, auf Zug zu halten. Das ist wie oben beschrieben eine mechanische Verzahnung. Sie lässt den Kolben des Spanners nur nach aussen rücken, um die Kette im Bedarfsfall mehr vorspannen zu koennen, aber nicht zurückfahren. Brechen dort Zähne weg fährt der Kolben zurück wenn der Motor abgestellt wird und die Kette wird bis zum Aufbau des vollständigen Öldrucks nicht mehr gespannt.
Ich hab das eh schon öfter mal wo aufgeführt wenn ich mich richtig erinnere. Aber das Problem ist das es im A4 und A5 Forum ziemlich sicher jeweils 3 ähnlich lautende Threads mit 1.8er oder 2.0er oder beiden gibt und irgendwann verliert man dann halt mal den Überblick über die Dinge und wo man sie hingeschrieben hat 🙂

Ok, danke für die Info!

Zitat:

@scooterdie schrieb am 25. März 2016 um 17:33:49 Uhr:


Ist eh ein Blödsinn. Das wäre wenn bei einem rein hydraulischen Spanner hilfreich, so einen hat der TFSI aber nicht. Der Kettenspanner ist bei unseren TFSI Motoren eine Mischung aus hdyraulisch und mechanisch.
Hydraulisch für die Spannung bei laufendem Motor und mechanisch bei abgestellten.
Diese mechanische Spannung wird durch eine One Way Verzahnung gelöst und hat mit dem Motoröl nicht das geringste zu tun. Leider gabs da wohl ein konstruktives Problem beim Material und daher brechen diese Zähne welche die Kette ohne Motoröldruck nach abstellen des Fahrzeugs auf Zug halten soll weg, was dann zur Folge hat das die Kette beim Motorstart irgendwann nicht mehr gespannt ist....
Wie das dann ausgeht ist wohl jedem klar.
Was kann man dagegen tun ? Vor allem bei den ersten Baujahren eigentlich nur den Spanner vorsorglich gegen ein neueres Model tauschen lassen. Er wurde des öfteren "verbessert". Ein Oel Wechsel bringt hier nichts, nichtmal wenn man ihn alle 500km durchführt.

Könntest du die "ersten Baujahre" etwas näher definieren?
Meiner hat EZ 01/12 und noch Werksgarantie bis Ende des Jahres.

Ich bin im Begriff mir einen a4 bj 05/2012 zuzulegen. Motor 1,8L TFSI, 170PS.
Ist das Problem mit dem Kettenspanner und der Verlängerung der Kette noch aktuell oder kann ich bedenkenlos zuschlagen?

MfG Hansi

Kannst du bedenkenlos zuschlagen!
Da es sich bei diesem Modell um das FL handelt, wurde hier ein bereits überarbeiteter Kettenspanner verbaut!

Bin gerade etwas verwirrt, wofür steht denn das FL? ??

FL: Face Lift
VFL: Vor Face Lift

Zitat:

@Hansi1989 schrieb am 20. April 2017 um 07:17:52 Uhr:


Bin gerade etwas verwirrt, wofür steht denn das FL? ??

Ist noch was früh,sorry meintest sicher Facelift ^^
Ab wann wurden die denn eingeführt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen