Steuerkettenproblem M271.956
Hallo liebe Foren Gemeinde,
leider muss ich das Thema zu dem Problem der Steuerkette des M271 zum 1000. Mal aufgreifen, da ich leider nicht das Richtige für mich gefunden habe.
Zu meinem Problem ich bin letzten Freitag am Morgen in die Arbeit gefahren, ich konnte kein rasseln der Steuerkette feststellen. Als ich mittags wieder in den Wagen gestiegen bin und nach Hause fahren wollte, ist er nicht mehr gestartet, nachdem mich der ADAC nach Hause gebracht hat, habe ich mit einem Freund die Spritzufuhr und die Zündfunken kontrolliert. Alles vorhanden.
Im weiteren Schritt haben wir den Ventile Deckel die montiert und uns ist aufgefallen, dass die Steuerkette doch relativ locker war.
Nachdem wir den Motor per Hand gedreht haben, wurde die Steuerkette dann doch sehr stramm. (auf dem Video zu sehen.)
Der Motor wurde per Hand soweit gedreht, dass man die Steuerzeiten kontrollieren kann, und jetzt kommt das erstaunliche. Die Kurbelwelle hat sich scheinbar um 1/2 Umdrehung gedreht, bis die Kette gegriffen hat.
Es ist schwer nachzuvollziehen, deswegen anbei das Video bitte ansehen.
Anschließend habe ich mit dem Endoskop die Brennräume und Ventile gecheckt..
Die Rußablagerungen sehen optisch nicht beschädigt aus.
Also optisch erkennt man nicht ob Ventil und Kolben sich berührt haben.
Die Zähne des Ritzels auf der KW sehen auch noch sehr gut aus..
Mir stellt sich die Frage woher dann die Kette bzw die KW 180Grad übergesprungen ist.
Ich habe mich heute mit zwei Meister aus einer Mercedes Niederlassung unterhalten und die konnten sich das Problem leider auch nicht erklären. Sie hatten einen solchen Fall noch nie.
Kann es sein, dass es vielleicht am Spanner selbst liegt
scheinbar gibt es „aktuell“ nur noch Spanner welche über kein Rückschlag Ventil verfügen und somit der Öldruck entweichen kann, wenn der Halter für den Spanner (wo jetzt das Rückschlagventil sitzt?!?) nen Defekt hat und bei Motorstart keinen Vordruck hat kann ja dann die Kette nur überspringen.
Das war auch sehr komisch als ich den Wagen zuhause hatte und wir den Ventildeckel entfernt haben.
Erst haben wir (Ventildeckel noch drauf) den Motor georgelt um die Zündfunken zu prüfen. war in Ordnung.
Dann haben wir den Ventildeckel abgebaut und bemerkt dass die Kette oben schon spiel hatte (zwischen den Verstellern)
Als nächstes haben wir den Motor per Hand gedreht und plötzlich war die Kette sehr straff (siehe Video)
Jetzt zu meiner Frage.
Im Internet liest man dass in den Motoren M271 Kompressor Ausführung (Öldruckspanner) die Spanner von dem Motor M271 Turbolader Ausführung, eingebaut werden können.
Das sind die sogenannten „EVO Spanner“ die haben nichts mehr mit dem Öldruck am Hut sondern eine starke Feder mit Rastfunktion, somit wird die Kette immer auf Spannung gehalten.
Kann ich also auch diesen EVO Spanner einbauen und somit den eventuellen Defekt von dem Rückschlagventil im Halter des Spanners „überbrücken“?
Ich würde mich sehr freuen, von euch hilfreiche Tipps dazu zu bekommen. Vielen Dank im Voraus. Beste Grüße Bernd
17 Antworten
Die Kurbelwelle hat sich nicht um eine halbe Umdrehung verdreht. Ihr müsst die Kurbelwelle weiter drehen, bis die Kurbelwelle auf OT steht und die Nockenwellen auch auf OT stehen. Dann ist der erste Zylinder auf Position OT.
Aber die Kette ist tatsächlich schon leicht gelängt. Zu sehen an den Markierungen der Nockenwellen.
Zitat:
@Thomas 777 schrieb am 15. März 2024 um 15:13:18 Uhr:
Die Kurbelwelle hat sich nicht um eine halbe Umdrehung verdreht. Ihr müsst die Kurbelwelle weiter drehen, bis die Kurbelwelle auf OT steht und die Nockenwellen auch auf OT stehen. Dann ist der erste Zylinder auf Position OT.
Aber die Kette ist tatsächlich schon leicht gelängt. Zu sehen an den Markierungen der Nockenwellen.
Danke für deine Antwort Thomas! Hast du mein Video angesehen?
Wenn man die KW auf OT dreht sieht man die Markierungen auf den Nockenwellenverstellern überhaupt nicht.
Die Kurbelwelle braucht 2 mal so viel Umdrehungen wie die Nockenwelle. Dreh mal weiter bis die Steuerzeiten stimmen.
Du musst also drei mal weiter drehen. Dann MUSS das passen.
Zitat:
@Thomas 777 schrieb am 15. März 2024 um 16:40:32 Uhr:
Die Kurbelwelle braucht 2 mal so viel Umdrehungen wie die Nockenwelle. Dreh mal weiter bis die Steuerzeiten stimmen.
Du musst also drei mal weiter drehen. Dann MUSS das passen.
Ich kann dir gerne noch ein Video machen.
Wenn die KW auf OT steht ist keine der Markierungen der Versteller zu sehen.
Schau dir bitte das Video an: https://youtube.com/shorts/8DlHnnB2-us?si=aXdyBUyKaoJYfcb5
Ähnliche Themen
Richtig, früher war das Rückschlagventil im Spanner, das scheint sich aber nicht bewährt zu haben. Dann hat MB das Ventil eben einfach weg gelassen und man schraubt in der MB-Welt jetzt einen neuen Spanner ohne Ventil in den alten Halter ohne Ventil und fährt von da ab eben ganz ohne Ventil. Nur Febi hat in einer besonderen Serie das Ventil vom Spanner in den Halter verlegt, dafür muss man dann aber, wenn man weiter ein Ventil will, nicht nur den Spanner wechseln, sondern auch den Halter. Und das ist dann schon ganz entschieden mehr Aufwand als nur den Spanner zu wechseln.
Zum Evo-Spanner: frag mal den Kollegen Crsin aus dem 203er Forum. Der hat nach eigenen Angaben mehrfach schon erfolgreich den Evo-Spanner in nicht Evo-271er eingebaut, obwohl MB sagt, dass das nicht funktioniert.
Zu den Verstellern: soweit ich weiß, haben Einlass und Auslass dieselbe Anzahl Zähne, d.h. egal in welcher Phase die Kurbelwelle steht - die Phasenverschiebung Einlass vs. Auslass bleibt. Und die Auslass steht bei Dir ja, ich bin schlecht im Schätzen, aber doch irgendwas Richtung 20°. Und, hilf mir einer, ich meine es waren 12° sind absolutes Limit. D.h. schon die Auslass steht bei Dir aber so richtig schief.
Und wenn Du sagst, bei KW auf OT sieht man die Markierungen gar nicht, dann ist da aber definitiv der Wurm drin. Dann stimmen nicht nur Einlass vs. Auslass nicht, sondern auch KW vs. NW-Versteller.
Das kann nicht sein, dass die Kette trotz tatsächlich guter NW-Versteller da schon kräftig überspringt ? Vielleicht weil sie sehr stark gelängt ist ? Vielleicht weil an der Führungsschiene was abgebrochen ist und sie deshalb zu viel Spiel hat ?
Habt Ihr die Möglichkeit zum Auslesen ? Das würde das Bild doch abrunden.
Okay. Dann mach mal folgendes.
Stelle die Kurbelwelle auf OT.
Schraube am ersten Zylinder die Kerze raus.
Nimm einen Draht oder Schraubendreher und schaue ob der Kolben auf OT ist.
Jetzt kontrollieren ob die Ventile Ein- und Auslass geschlossen sind. Im anderen Takt sind die nämlich nicht geschlossen sondern teils offen.
Ich glaube immer noch nicht, dass die Kette so weit über springt wenn die Zähne so aussehen.
Zitat:
@Apfelkuchen schrieb am 15. März 2024 um 16:59:01 Uhr:
Richtig, früher war das Rückschlagventil im Spanner, das scheint sich aber nicht bewährt zu haben. Dann hat MB das Ventil eben einfach weg gelassen und man schraubt in der MB-Welt jetzt einen neuen Spanner ohne Ventil in den alten Halter ohne Ventil und fährt von da ab eben ganz ohne Ventil. Nur Febi hat in einer besonderen Serie das Ventil vom Spanner in den Halter verlegt, dafür muss man dann aber, wenn man weiter ein Ventil will, nicht nur den Spanner wechseln, sondern auch den Halter. Und das ist dann schon ganz entschieden mehr Aufwand als nur den Spanner zu wechseln.Zum Evo-Spanner: frag mal den Kollegen Crsin aus dem 203er Forum. Der hat nach eigenen Angaben mehrfach schon erfolgreich den Evo-Spanner in nicht Evo-271er eingebaut, obwohl MB sagt, dass das nicht funktioniert.
Zu den Verstellern: soweit ich weiß, haben Einlass und Auslass dieselbe Anzahl Zähne, d.h. egal in welcher Phase die Kurbelwelle steht - die Phasenverschiebung Einlass vs. Auslass bleibt. Und die Auslass steht bei Dir ja, ich bin schlecht im Schätzen, aber doch irgendwas Richtung 20°. Und, hilf mir einer, ich meine es waren 12° sind absolutes Limit. D.h. schon die Auslass steht bei Dir aber so richtig schief.
Und wenn Du sagst, bei KW auf OT sieht man die Markierungen gar nicht, dann ist da aber definitiv der Wurm drin. Dann stimmen nicht nur Einlass vs. Auslass nicht, sondern auch KW vs. NW-Versteller.
Das kann nicht sein, dass die Kette trotz tatsächlich guter NW-Versteller da schon kräftig überspringt ? Vielleicht weil sie sehr stark gelängt ist ? Vielleicht weil an der Führungsschiene was abgebrochen ist und sie deshalb zu viel Spiel hat ?
Habt Ihr die Möglichkeit zum Auslesen ? Das würde das Bild doch abrunden.
Hey Apfelkuchen! Vielen lieben Dank für deine ausführliche Antwort!
Ja ich geh davon aus dass die Kette von vornherein (bevor er nicht mehr ansprang) gelängt war.
Hatte auch lustigerweise 2 Tage vor dem Vorfall einen Termin beim auslesen.
Folgende Fehler hat er ausgespuckt.
Der Plan zur vorsorglichen Reparatur war schon da.
Zum Spanner.
Meinst die wäre es möglich mir einen Spanner zu empfehlen? Evtl von Febi oder qualitativen Alternativen?
Kollege Crsin wird von mir kontaktiert :-) vielen Dank für den Tipp.
Ja das is ein ziemlicher Wurm drin. Die Meister bei Mercedes haben auch gestaunt und konnten sie es sich nicht erklären. Leider…..
Ich vermute das es was mit dem spanner auf sich hat weil es so plötzlich passiert ist.
Freitag morgen -1 Grad
Motor an und Scheibe gekratzt (bitte nicht steinigen)
23km Fahrt in die Arbeit.
5 Stunden später
Zündschlüssel umgedreht und dann war es vorbei.
Ich mach nachher nochmal ein Video und werde es euch zeigen.
Ich glaube bei mir ist ein größeres Problem vorhanden…
Ich wollte euch gerade das Video erstellen und habe einen Schraubendreher in den 1. Zylinder gesteckt.
Aber mein OT ist in Wahrheit garnicht mein OT … ich versteh leider jetzt garnichts
mehr
https://m.youtube.com/watch?si=FUb2SMk97TtJx-xb&v=-ir8IEgEPZM&feature=youtu.be
Hallo Bernd, das erste Video von deinem Eingangspost konnte ich sehen. Wie schon berichtet wurde, hast Du den Motor auf UT (unterer Totpunkt) gestellt und geprüft. Das ist natürlich falsch. Steuerzeiten prüft man im OT (oberer Totpunkt). Die beiden anderen Videos im Verlaufe des Threads funktionieren nicht. Es wird gesagt, dass die Links unvollständig sind und sind auch direkt ausgegraut.
Könntest Du das bitte prüfen und neu einstellen? Über deinen Kanal bei YT konnte ich die Videos nicht finden.
Zitat:
@chruetters schrieb am 16. März 2024 um 06:00:46 Uhr:
Hallo Bernd, das erste Video von deinem Eingangspost konnte ich sehen. Wie schon berichtet wurde, hast Du den Motor auf UT (unterer Totpunkt) gestellt und geprüft. Das ist natürlich falsch. Steuerzeiten prüft man im OT (oberer Totpunkt). Die beiden anderen Videos im Verlaufe des Threads funktionieren nicht. Es wird gesagt, dass die Links unvollständig sind und sind auch direkt ausgegraut.
Könntest Du das bitte prüfen und neu einstellen? Über deinen Kanal bei YT konnte ich die Videos nicht finden.
Jetzt sollte der Link funktionieren, ich denke, dass ich die Schwungscheibe verdreht hat. Hab gelesen und auch gehört, dass das zwar nicht oft der Fall ist, aber durchaus möglich.
Krass. Du meinst bestimmt die Kurbelwellenscheibe nicht die Schwungscheibe. Dann kann es tatsächlich nur sein, dass sich die Kurbelwellenscheibe verdreht hat. Du kannst ja auch den Motor durchdrehen ohne das die Ventile auf den Kolben schlagen. Dann werden die Steuerzeiten wohl stimmen und die Kette ist nicht übergesprungen. Ich weiß jetzt allerdings nicht was schlimmer ist. Kette gesprungen oder Kurbelwellenscheibe verdreht. Vor allem, wie kann so etwas passieren? Wie wird so etwas instand gesetzt?
Bitte weiter berichten
Der Schwingungsdämpfer besteht aus mehreren Teilen. Zwischen innen und außen ist er gummigelagert (ganz einfach beschrieben, damit man versteht was ich meine).
Wenn sich die Gummibeschichtung im Laufe der Jahre auflöst, dann kann das passieren.
Ich würde den Schwingungsdämpfer ersetzen, neue Zentralschraube nicht vergessen. Danach kann man dann weiter nach dem eigentlichen Fehler suchen