Letzter Beitrag

Mercedes W211 E-Klasse

Steuerkettenproblem M271.956

Hallo meine Lieben! Es ist vollbracht, die Rep. hat geklappt und wie versprochen, will ich, nicht wie viele Andere das Thema somit abschließen und gegebenfalls dem Ein oder Anderen dabei unterstützlich sein. Kurze Übersicht was alles getauscht worden ist und bei was es Probleme gab. - Steuerkette - Kettenspanner - Gleitschine fahrtrichtung Rechts + kleines Schienenteil oben - Riemenscheibe Kurbelwelle - Ventildeckeldichtung - Teillast entlüftungsschläuche - Dichtungen des Ansaugtraktes - Kompressoröl - Ölfiltergehäusedichtung + Ölkühlerdichtung - Zündkerzen - Motorlager Tausch der Steuerkette, Spanner und Gleitschienen Im Grunde geht man wie schon in vielen Posts wie folgt vor: - Ventildeckel abhebeln, dazu alle erforderlichen Steckverbindungen demontieren und nach oben hängen (habe ich mit einem Strick an der Motorhaube befestigt) - Kleinen Stirndeckel demontieren (ist mit Silikon festgeklebt) keine spezielle Dichtung vorhanden - Alle Schrauben lösen und vorsichtig (da 2 Führungsstifte) abhebeln. - Nockenwellenverstellräder sind nun gut zugänglich - Motor auf OT drehen und SEHR WICHTIG dabei im Zyl. 1 zwei 1/4" Verlängerungen in das Loch der ersten Zündkerze stecken und auch vergleichen ob Zyl 1 wirklich auf OT steht. Das war bei mir nicht der Fall. Die Riemenscheibe hat sich um ca 180 Grad verdreht und hat mir anfangs wirklich Kopfschmerzen bereitet. Wenn das bei euch auch der Fall ist, hilft nur RIemenscheibe tauschen. Ist sehr schwer zu öffnen, man braucht den dafür vorgesehenen Gegenhalter welcher in die Riemenscheibe eingesetzt wird und muss somit die Schraube lösen. (ohne Verlängerung oder Rohr keine Chance) Angezogen wird das ganze mit 200Nm + 90Grad. Also gut Frühstücken dann klappt das aber auch! So nachdem die Riemenscheibe getauscht wurde und der OT - Strich auch wieder wirklich OT im Zyl 1 war begann der nächste Schritt mit dem tausch des Kettenspanners und der Gleitschienen. Kettenspanner wird wie folgt getauscht. - Lichtmaschine demontieren, denn hinterhalb der Lichtmaschine am Motorblock befindet sich ein "Dichtdeckel" welcher durch einen Schraubendreher demontiert werden kann. Damit stößt man ein Loch durch die Mitte des Deckels und hebelt ihn dabei ab. (Neuer Deckel muss verwendet werden - beim wieder zusammenbau) - Kettenspanner wird dann durch die freigelegte Öffnung demontiert. - Neuen Kettenspanner einbauen - Gleitschiene (Fahrtrichtung rechts) kann über einen kleinen Dichtungsdeckel demontiert werden. - Der Deckel befindet sich am Stirndeckel groß. Deckel auch mit Schraubendreher demontieren. - Dahinter befindet sich der Stift welcher die Gleitschiene in position hält. Dieser Stift kann mit einer 10 cm langen gewindestange (Gegwindegröße weiß ich nicht mehr) und Muttern + Beilagscheiben herausgezogen werden. (kein Spezialwerkzeug von nöten) - Stift herausgezogen wird die Gleitschine entfernt und die neue im Selben zug eingebaut werden. (dafür... - muss der Nockenwellenversteller - Auslasseite demontiert werden - 27er Ringschlüssel + Werkzeug zum Ölfilterwechseln (der Hebel mit dem Band) um den Nockenwellenversteller zu halten... ihr wisst schon .. wenn nicht learning by doing - wird klappen!!!) - Neue Schiene einsetzten und vorsichtig mit dem Hammer die Gewindestange samt Fixierbolzen wieder eintreiben. - Nockenwellenversteller wieder fest schrauben. Drehmoment weiss ich nicht, aber nicht übertreiben, da sich der Versteller unter laufendem Motor selbst festzieht. (rechtsgewinde) denke aber um die 90Nm Alte Kette mit einem Spezialwerkzeug öffnen und mit einem wiederverschließbaren Kettenglied (hab Febi genommen) die neue Kette daran montieren. Wir haben die neue Kette an der Seite des Einlassnockenwellenverstellers montiert und haben dann an dem Auslassnockenwellenversteller mit dem 27er Ringschlüssel eingezogen. Wichtig ist dabei beide Enden der Kette stramm zu ziehen und kein Ende der Kette in den Motor fallen zu lassen. War nicht ganz einfach und hat uns schon Schweißtropfen bereitet. Schlussendlich war dann doch die neue Kette eingezogen und auch montiert. (siehe Bild) Leider Waren die Kontrollmarkierungen nicht 100%ig da wo sie sein solten. Wir haben es aus Unwissenheit auf fehlenden Öldruck von (Spanner und Versteller geschoben - war aber nicht so) Schlussendlich hat sich rausgestellt das wir um einen Zahn verrutscht sind. Dabei haben wir den Fehler gemacht das Einlass und Auslassversteller mit 2 27er Schlussel zueinander gedrückt werden müssen. Und schon hat es gepasst wie Arsch auf Eimer. Das war eigentlich die meist Kopfzerbrechende Arbeit. Vorallem, dass die neue Kette mit den Kontrollmarkierungen nicht fluchtete. Lasst euch zeit für die Arbeit und dann wird das!!! Die anderen Arbeiten sind einfach durchzuführen, dazu sind einige Videos in youtube und auch ein Blog von "der Pade" (Lob an dich du hast mir sehr geholfen) im Internet zu finden . Wenn Ihr jedoch Fragen zu den Arbeiten bestehen, könnt ihr mir gern schreiben! besten Gruß berndusbernd