Steuerkettenproblem beim 1.6 CDTI (110PS)

Opel Astra K

Moin,

mein Astra (2016,50kkm runter) mit 110 PS Dieselmotor macht die Geräusche

Heisst:
Links abbiegen: Klingt als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.
Kreisverkehr:Klingt als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.

Dann im Standgas: Klingt, als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.

Motor neu starten: Hilft manchmal.
Vollgas geben: Hilft manchmal.

Tritt fast immer im Bereich von ca 40°C (geschätzt) bis etwa 80°C Kühlwassertemperatur auf. Motor kalt oder auf Betriebstemperatur, keinerlei Beschwerden.

Neuerdings bilde ich mir auch ein, die Steuerkette im Stand nicht laut, aber dennoch deutlich vernehmbar schlagen zu hören.

Aussagen mehrerer FOHs (Gibt einmal Vollgas, lässt den Wagen dann auf etwa 3000 upm laufen):

Wenn das Geräusch jetzt nicht akut da ist, kann man da nix machen.

Laut mehrerer Foren, kennt man diese Probleme nur vom 136 oder 160 PS Modell.

Hat jemand ähnliche Probleme beim 110 PS Motor?

Langsam stinkt mir das nämlich, bei dem Gerappel der Kette dreht sich jedes mal die halbe Stadt zu einem um, und denkt wahrscheinlich "Ah, ein POpel..."

Danke für eure Rückmeldung,

Gruß EggsyEx

EDIT: Thema wird nächste Woche beim Thema Bremsenrückruf zum dritten mal vom FOH nachgesehen...

Beste Antwort im Thema

Na da bin ich ja mal gespannt ob es wirklich mal eine neue dichtung für den kettenspanner gibt. In meinen Augen macht es wenig Sinn die dichtung des spanners zu wechseln. Das Problem liegt meiner Meinung nach an den unteren laufschienen der Kette. Da brechen die plaste schienen vom Metallhalter ab. Hab mal ein paar Bilder gemacht. Hatte in den letzten Wochen einige ketten gewechselt. Immer mit den gleichen Schadensbild. Bei einem Motor ist sogar die metallschiene von der Kette durch geschliffen und ist dann runter zur ölpumpenkette gefallen und dadurch ist die gerissen. Motorschaden.

Ich reparieren schon lange Autos, und ja, andere hersteller haben auch Probleme mit den ketten, aber dieser kettentrieb ist in meinen Augen eine totale fehlkonstruktion.

IMG_20200825_152211.jpg
IMG_20200825_152217.jpg
IMG_20200825_152245.jpg
+2
269 weitere Antworten
269 Antworten

Zitat:

@EggsyEx schrieb am 26. Februar 2019 um 16:02:13 Uhr:


Hi Itsorf,

vielen Dank für deine Rückmeldung.

Leider sehe ich in deinem Beitrag drei Möglichkeiten:

1. Mehr Öl in der Ölwanne lässt sich von der Ölpumpe aufgrund einer größeren Flüssigkeitssäule besser fördern, deswegen höherer Druck am Kettenspanner, sollte aber bei der geringen Menge sehr unwahrscheinlich sein

2. Das jeweils neue Öl lässt sich besser fördern, aber ob 0,3l da den Ausschlag geben darf denke ich auch bezweifelt werden

3. Glück

Wobei mir Option 3 am wahrscheinlichsten ist, freut mich aber dass du das Problem nicht mehr hast.

Gruß

Dann habe ich sehr viel glück )))
Hab dennoch eine Frage, scheint kennst dich gut damit aus, wie wird das Öl aus der Ölwanne zur Ölpumpe gefördert?

Soweit ich weiß, ist die Ölpumpe in der nähe der Wanne in den Block geschraubt, und saugt mit einem Rohr aus der Wanne.

Theoretisch kann das ansaugrohr einfach nur zu kurz sein?

Klar kann das sein, aber dann hätte man nicht nur Geklapper sondern Kolbenfresser, Turbofresser etc, von den Alarmmeldungen im Cockpit vorher ganz zu schweigen

Ähnliche Themen

ölpumpe und vakuumpumpe sind als zusatzaggregateblock in die ölwanne unterhalb der kurbelwelle angebracht. angetrieben durch eine eigene zweite kette. der öldruck wird elektronisch geregelt, die ölpumpe hat eine variable fördermenge.
https://kfz-tech.de/Biblio/Schmierung/Oelpumpe.htm

Bei meinem Fahrzeug habe ich auch das Problem das die Steuerkette gelegentlich rasselt.
Allerdings kann ich keine Verbindung zu einem Zusammenhang mit der Temperatur feststellen.
Das Geräusch ist mitunter Tagelang nicht wahrzunehmen, dann plötzlich nach Motorstart ist das Geräusch wieder da.
Ein erneutes starten des Motors beseitigt das Geräusch meistens wieder.
Und das leuchtet mir nicht ein, wenn die Steuerkette ein Problem hätte, müsste das Rasseln denn nicht immer vorhanden sein?
Während der Garantie hatte der FOH mal die Ölwanne demontiert um nach der Kette und Kettenspanner geschaut, aber alles als unauffällig beurteilt.
Das Geräusch nervt, ich würde es gerne mal loswerden. Nur leider ist mein Astra nun aus der Garantie raus.

Jetzt schlägt die Kette auch morgens beim losfahren. Wenn der FOH morgen wieder sagt da is nix dann flipp ich aus...

Wir hatten letztens einen dem ist die Kette von der ölpumpe gerissen. Und deswegen ist die steuerkette übergesprungen. Motorschaden.

Ein kurzes Rasseln beim starten soll laut Opel aber normal sein. Da gibt es auch eine Information drüber. Wenn allerdings beim fahren die Kette auch rasselt, dann unbedingt zum foh fahren und Auto am besten da stehen lassen.

Zitat:

@pl1311 schrieb am 5. März 2019 um 09:41:27 Uhr:


Wir hatten letztens einen dem ist die Kette von der ölpumpe gerissen. Und deswegen ist die steuerkette übergesprungen. Motorschaden.

Ein kurzes Rasseln beim starten soll laut Opel aber normal sein. Da gibt es auch eine Information drüber. Wenn allerdings beim fahren die Kette auch rasselt, dann unbedingt zum foh fahren und Auto am besten da stehen lassen.

Ja dieses Rasseln (laut Opel 3-5 Sekunden) nach dem Start habe ich auch, soweit i.O. Der FOH hat mir auch diese Information seitens Opel gezeigt.

Ich war bereits zweimal beim FOH deswegen, (siehe TE-Post) die hatten den Wagen auch schon mal einen ganzen Tag, aber da war nix und da kann man dann auch nix machen...

Ich halte euch auf dem Laufenden was da die Tage bei rauskommt

Da mein Fahrzeug nun aus der Garantie raus ist, werde ich den Motor mit Rasseln auch während der Fahrt wohl soweiter fahren müssen, bis vielleicht mal was kaputt geht.

Nein, da tauscht man Kette, Läufer und Spanner aus, dann is auch wieder gut - immer noch billiger als Motorschaden.

Problem meiner Meinung nach sind auch die viel zu langen Ölwechselintervalle.

Das ist für mich ein Hauptgrund für die vielen Schäden im inneren der Motoren. Zwar sind die Öle natürlich viel besser geworden, als vor zig Jahren, aber diese Intervalle von 30.000km und teilweise 24 Monate finde ich viel zu lang.
Bei mir kommt das Öl nach einem Jahr bzw. spätestens 15.000km raus.
Wenn man das selber kann, kostet einen ein Ölwechsel bescheidene 30€. Das ist es mir Wert.

Ich habe immer nach Herstellervogaben gewechselt und freigegebenes Markenöl der richtigen Viskosität verwendet. Seit 2005 das einzige war der Kettenspanner im Insignia. Habt ihr beruflich mit Autos und Öl zu tun, oder ist das jetzt eigene Erfahrung?

Edit; und jetzt natürlich, aber ob da das Öl schuld ist wird sich noch zeigen

Ich habe beruflich mit Autos und Ölen zu tun und habe Erfahrungen 🙂

Schuld alleine ist nicht das Öl, sondern mehrere Faktoren, aber gutes, frisches Öl kann vieles verhindern.

Dumm an diesem Motor ist allein die Tatsache, dass die Kette getriebeseitig verbaut wurde und somit 2 Tage Arbeit für den Tausch benötigt werden - nicht billig und für mich jetzt ein No-Go - eigentlich hätte ich mir einen Astra morgen ansehen wollen.

Tja ich habe dann mal mein Auto wieder... der FOH konnte das Geräusch im Kreisverkehr erzeugen und untersuchen. Ergebnis: Es ist auf keinen Fall die Steuekette, sondern etwas anderes. Suchen bedeutet zwei Tage Motor und alles andere auseinandernehmen... bäh

Edit: Jetzt kommt erstmal neues Öl rein, habe festgestellt dass im Serviceheft 10W40 steht und auf dem Zettel im Motorraum 0W40... das ist zwar zugelassen aber nicht empfohlen. So what...

Deine Antwort
Ähnliche Themen