Steuerkettenproblem 1.2 bei Fahrzeugen, die angeblich nicht betroffen sind
Hallo zusammen,
ich bin gerade auch dran mit der Steuerkette des 1.2 Liter Motors am Golf Plus.
Mein Händler stellt sich aber wegen des angeblich nicht betroffenen Fahrzeuges, laut Fahrgestellnummer etwas quer.
Meine bitte an alle die Leute die nicht betroffen sein sollten laut Fahrgestellnummer wäre:
Das Sie ihren Werkstattauftrag einscannen und hier einstellen würden.
Es sollte zumindest der Kilometerstand wie auch die Auftragsnummer und was gemacht wurde zu sehen sein.
Ich würde mir das dann ausdrucken und meinem Händler um die Ohren hauen.
Er sagte, obwohl er das Geräusch auch gehört hat, dass bei meinem Fahrzeug der Kilometerstand einfach noch zu niedrig sei.
( Das Fahrzeug hat erst knappe 10000 km )
Für mich ist das aber keine Argument, schliesslich rasselt die Kette nunmal schon.
Ich bitte um eure Hilfe.
Danke im Voraus.
Gruß
skibaer12mh
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ihr CrossPolo wird somit eine neue Version der Steuerkette besitzen
...sehr überzeugt scheint der Schreiber davon selbst nicht zu sein...
52 Antworten
Ja Skoda Roomster 1.2TSI 86PS mit Start-Stop. Neu gekauft Ende September 2011.
Rasseln beim Anlassen, kalt oder halbwarm, und blechernes Rasseln beim Gasgeben und wegnehmen.
Letzeres kllingt beinahe als ob ein Blech am oder im Auspuff locker ist.
Auskunft von der Werkstatt: Das gehört so.
Geräusche welche erst nicht da sind und dann auftauchen ( 8000 km, jetzt 15000 km ) gelten für mich als Verschleißfolgen.
Klapperkiste und Kundenver..... :-(
Nie wieder so einen komplizierten Mist kaufen, keinen Turbo, keine Steuerkette, keine Direkteispritzung.
Einen Motor mit normalem Hubraum und entsprechender Leistung und fertig.
Und vor Allem, keine dummen Abwimmelsprüche von der Werkstatt.
...was ist denn für dich "normaler Hubraum" für 86PS?
2L?
Die Start-Stopp-Spielerei ist aus meiner Sicht das einzige, was wirklich nicht Not tut, denn das geht definitiv, neben Batterie und diversen Motorlagern, auch auf die Steuerkette.
VAG kann einfach keine Steuerketten bauen. Punkt.
Das hat mit dem Rest(Direkteinspritzung, Turbolader), der bei dir höchstwahrscheinlich auch gar keine Probleme macht, nichts zu tun.
VAG kann auch bei Autos mit "normalem" Hubraum, s. VR 6 mit 3,2 Litern, keine langlebigen Steuerkettenantriebe bauen. Ist einfach so.
Deswegen sind sie sich ja jetzt auch größtenteils auf Zahn-Riemen umgeschwenkt.
Zitat:
Original geschrieben von navec
...was ist denn für dich "normaler Hubraum" für 86PS?
Werd mir wenn mein 75 PS 1.6 Liter Cordoba endlich im Arsch ist (aber er fährt ohne klappern etc)
einen 102 PS Golf 6 mit 1.6 Liter kaufen. Wollte auch erst nen TSI aber mir ist es einfacher wichtiger in Ruhe von A nach B zu kommen.
Ähnliche Themen
Ist das nicht etwas gewagt: über 100PS aus so einem 1,6L-Motörchen....?
Mit nem TSI kommst du eigentlich sogar ruhiger von A nach B als ausgerechnet mit dem recht kurz übersetzten 1,6er. Der TSI ist ja nur manchmal nach dem Start "unruhig", ansonsten ist der superleise und man kann mit dem, im Gegensatz zum 1,6er, mit deutlich niedrigeren Drehzahlen fahren.
Bin beide Varianten im 100 PS Bereich gefahren. Der TSI ist deutlich schöner zu fahren.
Aber ich habe mich entschlossen, dass ich das bei meinen 6 KM täglich nicht brauche und auch nicht Rad zu Arbeit fahren will, weil ich mein Auto schonen muss, damit die Steuerkette wegen dem dünnen Öl (Kurzstrecke) ggf. nicht längt. Ich will lieber in der Mittagspause einkaufen, anstatt nen tollen Drehmoment zu haben.
Der 1.6 in dem Cordi macht seit 97 seinen Dienst (sicher vieles ging kaputt aber der Motor läuft...), seit 2008 mach er die extreme Kurzstrecke und hat jetzt 180000 auf dem Tacho, einmal im Jahr gibt es neues Öl und fertig. Da weiß ich was ich habe.
Normaler Hubraum für 86 PS.... ich denke diese Leistung kann man heutzutage ohne Drehzahlorgien ab 1.4l Hubraum gut erziehlen mit Einspritzung wie man es heute machen kann.
Ich denke wenn ich so in der Historie von VW nachsehe, gab es 1990 auch schon einen 1.3l Motor mit 75 PS.
Auch die Franzosen haben so kleine Motoren schon immer angeboten mit relativ viel Leistung.
Sogar Fiat hat gute und robuste Motoren gebaut, ich denke da an den Fire-Motor.
All diese Dinger waren zwar laut und klapprig, aber super haltbar und sparsam.
So eine High-Tech Orgie wie der 1.2TSI ist die pure Kundenabzocke.
Zitat:
Original geschrieben von navec
...was ist denn für dich "normaler Hubraum" für 86PS?2L?
Die Start-Stopp-Spielerei ist aus meiner Sicht das einzige, was wirklich nicht Not tut, denn das geht definitiv, neben Batterie und diversen Motorlagern, auch auf die Steuerkette.
VAG kann einfach keine Steuerketten bauen. Punkt.
Das hat mit dem Rest(Direkteinspritzung, Turbolader), der bei dir höchstwahrscheinlich auch gar keine Probleme macht, nichts zu tun.VAG kann auch bei Autos mit "normalem" Hubraum, s. VR 6 mit 3,2 Litern, keine langlebigen Steuerkettenantriebe bauen. Ist einfach so.
Deswegen sind sie sich ja jetzt auch größtenteils auf Zahn-Riemen umgeschwenkt.
@123yiami:
Zitat:
So eine High-Tech Orgie wie der 1.2TSI ist die pure Kundenabzocke
Gerade der 1,2TSI mit nur 8 Ventilen ist von allen Turbomotoren wohl eher der einfachste. Der hat, im Gegensatz zu den zitierten VW-Saugbenzinern nicht mal ein AGR-Ventil.
Alle anderen TSI's und vor allem die neuen Motoren dieser Gattung sind deutlich komplizierter. Das einzige, was beim 1,2TSI wirklich bisher gehäuft an Fehlern aufgetreten ist, ist die Kettenkonstruktion.
Der 1,4TSI hat zusätzlich auch noch gerne mal klapprige Nockenwellenversteller und eine schadhafte Wastegatemechanik.
Die Kette hat aber mit einer High-Tech-Orgie nun wirklich nichts zu tun.
Das VW so eine Technik, die es schon Jahrzehnte (ca 1 Jahrhundert...) auf der Welt gibt, nicht beherrscht, ist eben nur peinlich.
Weswegen du zu allem Überfluss auch noch mehr High-Tech als nötig (Start-Stopp plus Rekuperation) für deinen Skoda bestellt hast, kann ich bei deiner skeptischen Haltung gegenüber neuerer Technik gar nicht nach vollziehen.
1,4er-Saugmotoren mit ca 85PS würdest du wohl, gerade in deinem Roomster, nicht wirklich haben wollen, denn die muss man alle ordentlich auf Drehzahl halten, wenn da genügend Leistung für so ein Auto kommen soll. Für echte Kleinwagen (also wirklich leicht und klein), wären die sicherlich in Ordnung.
Bliebe also nur ein Saugmotor mit ca 1,8L für deinen Roomster, wenn es ein vernünftig fahrbarer Saugmotor für dieses Gefährt sein sollte ( der säuft dann aber wieder) oder ein TDI, der beim Roomster (und allen ähnlichen Autos) ohnehin die beste Wahl ist.
Ein TDI ist aber, um deinen Maßstab zu an zu setzen, definitiv wieder eine High-Tech-Orgie. Unkomplizierter als der 1,2TSI ist der jedenfalls nicht.