Steuerkettenlängung (kann ich das anhand des BJ. bzw. EZ auschließen?
Zuerst einmal begrüße ich alle potentiellen Helferlein und Tipgeber hier im Forum.
Als NEWBE habe ich natürlich so meine Sorgen!
Und zwar:
Kann ich anhand der FGS Nr. , Motorkennung, Bj. oder ähnlichem feststellen ob dieses Problem mich betreffen könnte oder nicht?
Danke für eure Hilfe
Gruss
DER Bastian
14 Antworten
Nö beim TT kannste das ned...
Er wurde ja bis 2006 gebaut, und da waren eigentlich alle Steuerketten davon betroffen mit der Longlife Suppe...
Bei meinem 3.2 A3 musste ich die Kette leider auch schon wechseln!
Hab dann gleich eine Kennfeldoptimierung machen lassen und bin auf Festinterwall umgestiegen seitdem seit 3 Jahren ruhe!
Kannst es nur mit den Messwertblöcken auslesen!
Ok... welche Blöcke muss ich denn auslesen lassen und vor allem.... wie sollten die Werte sein?
Wo hast du die Optimierung machen lassen?
Danke für dein Feedback
Gruss
Bastian
Hallo Bastian
Normal sollten es die Messwertblöcke 208 und 209 im Motorsteuergerät sein!
Sie müssen nahezu 0 sein, wenn sie jetzt -1 und -0 oder -1 und -2 sind ist auch noch alles Okay, weiter aufwärts kannste davon ausgehen, das se bald daher kommt...
Optimieren habe ich es beim Mike in Hohenwart machen lassen beim S-Tec!
Ich hoffe für dich, das es noch nicht zu Spät ist, sonst gleich alles umstellen lassen und du hast noch lange freude dran!
Hallo Magnosangemon,
ich habe mal eine Frage bezüglich der Reparaturkosten für einen Austausch der Steuerkette.
Was kostet so etwas und vor allem, kann das jede Audi-Werkstatt machen? Ich stelle mir das ganz schön kompliziert vor, bestimmt keine Arbeit, die man jeden Tag macht.
Außerdem braucht man da sicherlich Spezialwerkzeug, oder?
Hast du Foto von dem Eingriff gemacht?
Gruß
Michael
Ähnliche Themen
Hallo Michael
Neine Fotos habe ich leider nicht gemacht, ich habe mit viel glück und Hilfe meines Händlers gute Kulanz bekommen und musste zum Glück nur 600 Euro bezahlen
Der ganze Eingriff hätte 3400 Euro gekostet, dazu muss man den motor ausbauen bzw. absenken!
Mein Händler hat diese Aktion schon zum 12 mal gemacht, deswegen hatte der Mechaniker Routine und musste den Motor nur noch absenken auf einer Seite, das er gut hingekommen ist.
Im ganzen hats 3 Tage gedauert bis ich ihn wieder hatte, habe dann natürlich gleich den Kompletten Kundendienst auch mitgemacht, das endlich die Longlife Suppe rausgekommen ist!
Seitdem habe ich jetzt 3 Jahre Ruhe und es hat sich nichts an den Steuerzeiten mehr verändert!
aber das mit der Kennfeldoptimierung ( Leistungssteigerung ) hat nix mit der Kette zu tun ??
Zitat:
Original geschrieben von Magnoangemon
Nö beim TT kannste das ned...
Er wurde ja bis 2006 gebaut, und da waren eigentlich alle Steuerketten davon betroffen mit der Longlife Suppe...Bei meinem 3.2 A3 musste ich die Kette leider auch schon wechseln!
Hab dann gleich eine Kennfeldoptimierung machen lassen und bin auf Festinterwall umgestiegen seitdem seit 3 Jahren ruhe!
Kannst es nur mit den Messwertblöcken auslesen!
Zitat:
Original geschrieben von wandi
aber das mit der Kennfeldoptimierung ( Leistungssteigerung ) hat nix mit der Kette zu tun ??
Nein, im Gegenteil.
Die Optimierung wirkt lt. den Entwicklern einer Kettenlängung entgegen, Stichwort "Kettenbugfix".
Meine Werte aus MWB 208/209 sind seit 45tkm unverändert (0/-1).
Welchen Kilometerstand zeigt dein TT?
Grüße!
Ca.528000.... und das letzte mal Ölwechsel bei 35.000 mit der LL Plörre ... der Wagen steht jetzt schon 4 Monate... hab ihn im Juli letzten Jahr gekauft ...und den Ölwechsel übersehen....
Im März mach ich einen Ölwechsel mit Mobil1 0w40 newlife und den 60.000 er Servic
Genau "Bugfix" das beste Wort dazu!
@wandi
Sofort den dreck raus und wie du schon sagst gutes mobil1 New Life 0W40 rein und hoffen das es noch nicht zu spät ist!
Bei mir ist jetzt seit 40000 km ruhe!
Mal eine Frage zum Verständnis:
Was hat ein anderes Öl damit zu tun ob sich eine Kette längt? 🙄
Ich bin bisher immer davon ausgegangen das Motor-Öl Reibung reduzieren soll.
Ist die Schmierwirkung von LL Öl soviel schlechter das die Kette deshalb ständig unter erhöhter Spannung steht und sich deshalb in die Länge zieht? Oder wor liegt hier der Grund bezüglich Kettenlängung zwingend ein nicht LL Öl zu nehmen?
Das Problem ist, das beim 3.2 das so komisch Konstruiert ist, das sich das Longlifeöl zu schnell verabschiedet!
Das heist, es verliert zum Schluss hin die Schmiereigenschaft und kommt somit nicht mehr ganz an den obersten Spanner und dieser Läuft dann ab und an nicht zu gut geschmiert!
Sieht man schön im A3 Quattro Forum, da hat ja der User Paramedix_LU das schön aufgezeigt
Dann kahm auch noch hinzu, das die ersten Ketten und Spanner von "Nicht" so guter Qualität waren und diese dann überarbeitet worden sind, dies geschah aber alles erst ab mitte 2006 und somit hats den TT gar nicht mehr erreicht.
Abhilfe ist dann eben hier nur noch alles gegen den neuen Stand zu tauschen, es gab 2 Hersteller, aber mir sind leider die namen entfallen was alt und was neu ist.
Manche leute haben glück das es bei ihnen diese Längung nicht gibt, ist evtl. durch wenigen gebrauch, frühzeitigen Longlifewechsel usw. zurückzuführen.
Hallo,
auch beim TT 8N wurden Teile des Kettentriebs überarbeitet.
Die letzte Ausbaustufe beim TT kam glaube ich mit Baujahr 01/2005.
Meiner Meinung nach fördert Longlife II Öl die Tendenz zur Kettenlängung.
Vermutlich weil die HTHS Viskosität vermindert ist und das Öl mehr Schmutz tragen muss wegen der verlängerten Wechselintervalle.
Jedenfalls haben sich meine Kettenwerte praktisch nicht mehr verändert, seit jährlich bzw. alle 10-15 tkm das Öl wechsel und nur noch Öl nach VW 502 00 einfülle.
Entweder Mobil 1 0W-40 oder Addinol 5W-40.
Grüße
Manfred