Steuerkettengleitschienen 126er V8

Mercedes CL C215

Hallo meine Freunde,

da meine Steuerkettengleitschienen dunkelrot sind (ähnlich einem guten Rotwein im Glas), sind die natürlich fällig. Daher hätte ich ein paar Fragen diesbezüglich:

1. Wieviel kosten sie (die oberen) als Teile
2. In der WIS habe ich gelesen, die Bolzen müssen herausgeschlagen werden, kann ich das auch selbst machen, ohne dieses Gerät? (hab ein Bischen Talent hinsichtlich Frickeleien)
3. Ich bin z Z. knapp bei Kasse, lieber noch 2000 Km fahren und riskieren, dass sie reißen (Stand: 245xxx Km), oder prophilaktisch einfach mal die eine in Drehrichtung herausmachen und vorerst durch nichts ersetzen? Was könnte dann passieren?

Es war geplant, dass jetzt schon das Geld von der Versicherung da ist für meinen Unfall am 29.11.08......
Heute haben wir den 17.05.09.

Hoffe Ihr könnt mir helfen!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC


Wenn der Motor nicht arg gequält wurde, dann halte ich ein auslängen der Kette bei einem V8 für ziehmlich unwahrscheinlich - Meines Wissens gibt es auch Gleitschienen aus Metall - glaube von MAILE - mußte mal forschen - das Thema gabs hier schon im letzten halben Jahr, da war ein LINK bei - Da besteht nicht die Gefahr, daß die sich zerlegen und Schaden anrichten wie bei den Plastkteilen - Wenn Deine Gleitschienen "nur" die Farbe gewechselt haben und nicht abgeschliffen sind, dann ist es wenig wahrscheinlich, daß die sich von einem Tag auf den Anderen zerlegen.
...oder was sagen die Experten?

Bin zwar kein Experte,

hatte aber über das 1.Mai Wochenende,

am 500er eines Dänischen Nachbarn (Campingplatz) ne kleine Inspektion gemacht.

Unten seht Ihr eine „blutrote“ Schiene, als auch auf dem anderen Bild (inkl. meinem fetten Daumen) das ich die Kette etwa 6-7mm anheben konnte.

Meine Prognose lautete: „Arne bei Teillast pulsiert dort die Kette, wenn die Kette, z.B. bei Kick-Down, plötzlich Spannung aufbaut, so wird diese Schiene brechen.“

Empfehlung: ich besorge 3 neue Schienen (auch die beiden anderen oberen)
und die Druckschiene (Alu) belegen wir neu.
Halte durch, spätestens am Pfingstwochenende ist alles im Lack
und die par Tage bis dahin, nimmst Du ihn nicht sooo hart ran.

Arne nickte, entkorkte nochen Buddel Beer…

…und rief mich die Tage an, das er auf der 170 Richtung Kolding,
mal schnell nen LKW überholen wollte,
jedoch während des Vorganges nicht mit Gegenverkehr gerechnet hatte 😰
jeder Honk hätte einfach reduziert und sich wieder hinter dem LKW eingefädelt…

…jedoch nicht Arne, bei so einem V8 geht ja immer was 😎
Höhe Heck des LKW machte es mächtig, so wie ich verstanden hatte,
„rattatazong“ (mei dänish is very bad) gefolgt von einem „still ruht der Se“
(ist mit einem > e < gewollt)

so, gleich gibbet die Bilder (die anderen sind ja wech) 🙁

aber vorab noch ne kurze Info...

...gehen Beiträge und Bilder ins "HowTo" fragt sich der Ersteller dann - watnu 🙄

um nicht mit der Tür ins Haus zu fallen (auch wenn ich das seht gut kann) 😛
ich stelle hier keine Bilder ein, damit sie hinterher nur ein "Erlauchter" Kreis einsehen kann 😉

45 weitere Antworten
45 Antworten

Dankeschön Ingolf!

mit dem Verteiler werde ich alleine schon kämpfen, da die Schrauben sich keinen Millimeter bewegen lassen... Also sieht das nach einem größeren Projekt aus, als erwartet. Ich schau noch einmal in meine WIS, was zum Verteiler da drinnen steht.... Denn der jetzt drauf ist, ist noch gut, und ich hab keine Lust, den JETZT gerade zu schrotten, kostet ja auch nicht gerade wenig...

aber es ist schön zu sehen, dass du die Servopumpe dran gelassen hast für die Aktion. Einen Bolzen habe ich ja schon lokalisiert, jetzt fehlt noch der 2., dann kann ich an die Arbeit gehen. Bremsenreiniger wäre glaube ich auch mal angebracht bei meinem Motor. 🙂

Also danke noch mal, ich rufe am besten gleich mal bei dem Freundlichen an 😉

Also Gleitschienen sind bestellt, alle 3 vorderen ZUSAMMEN ca 10 €, also es lohnt sich 😉
Um 14 Uhr sind sie da, dann kann ich zum basteln anfangen...

So bin gerade dabei die Gleitschienen zu wechseln. Allerdings wirft sich mir dabei folgende Frage auf: wo ist überhaupt der Kettenspanner?
Macht man ihn mit dieser Schraube fest? (Bild im Anhang)

also kettenspanner lokalisiert und abgeschraubt. hab die Gleitschiene jetzt zumindest schon mal zwischen den beiden ketten unter dem Ritsel. Jedoch kann ich die nicht drehen, sie ist noch (zum Einfädeln 90° verdreht) Wie habt ihr die reingebracht?
Ach ja die alte Gleitschiene war schon gebrochen und hätte nur noch hochflitzen müssen, dann wärs das gewesen.

Danke!

Ähnliche Themen

Aloha aus Berlin !!!
Coole Aktion! 🙂 - strebst Du eine Berunfsausübung im schraubenden Gewerbe an?

also Update: ich fahre erst mal ohne Gleitschiene bis morgen oder übermorgen zumindest. macht dann so 200 km, die wird er aushalten, ich hab das gerade eben getestet. Und hab nichts unauffälliges gehört...

@ Karthago:
ja ich strebe ine Berufsausübung im schraubenden Gewerbe an 😉 ich studiere Fahrzeugtechnik. 🙂

Edit: für euch noch ein Eindruck der Farbe, der im letzten Bild nicht so herauskam durch den Blitz (Bild 1)
Dann im Anschluss noch für Jörg/egenwurm ein Foto der Anwendung seiner Idee (hatte zu kämpfen^^)
Und zu guter letzt noch ein Foto über eine Sache, die mich sehr verwundert hat...

Hallo Moritz,

so weit, so gut! Gleitschiene schon gebrochen, aber noch nicht hochgeflitzt? Schwein gehabt, ich würde mal sagen, vom Zeitpunkt her war das eine Punktlandung!
Lege doch mal die gebrochene Schiene auf einen hellen Untergrund und mach ein Bild, das wäre sicher für alle interessant (und bringe das Ding zum Grill-Treff mit, das wollen alle "mit den Fingern" sehen).

Du fährst jetzt erst mal ohne Schiene? Naja, Gott hasst Feiglinge. Warum eigentlich? Das Reinfummeln ist zwar ein bisserl Genoddel und ein Geduldsspiel, aber nach ein wenig Hin und Her und bei maximal möglichem Kettenspiel geht es und plötzlich hast Du das Ding reingewürgt, warum also nicht gleich???

Sternengruß von Ingolf

Du meinst sicher die gegeneinander "verschobenen" Markierungen auf Kette und Rad - Sehr komisch - hast Du das vor Beginn aufgenommen oder erst später "erschreckt" festgestellt? 😁

Das mit dem verschobenen Markierungen habe ich erst später erschrocken festgestellt 🙂

Naja er läuft ja (und das wie die Hölle)...

Ach und Ingolf, ich hab da 4 Stunden herumprobiert das Ding da reinzubekommen, aber es geht einfach nicht. Die Kette ist bei mir so fest gespannt, dass da sich nichts, absolut gar nichts tut. Ich bekomme die ohne Kettenspanner maximal um 3 mm angehoben. Ich bräuchte mindestens 2 cm um die Schiene da reinzubekommen. Also werde ich wenn ich schon am Mittwoch in der Werkstatt bin bei mienem Kumpel das Steuerkettenrad abbauen und dann das Ding so reinsetzen. Anders geht absolut nicht.

Das Foto hatte ich eh noch vor, ich enthalte euch nichts. Ach und vom Umbau mache ich auch noch einen Blog, den bin ich euch auch noch "schuldig" 😉

Das Foto Gleitschiene abgerieben zeigt den Verschleiß an, den das untere Ende der Gleitschiene erfahren hat durch die gegenüberliegende, gegenläufige (!) Kette...

Die Gleitschienen brechen wie es scheint bei starker Belastung (Kick-Down) an der unteren Befestigung. zunächst scheint der Steg zu brechen und dann am Ende das ganze Ding. Meine Theorie ist dann, dass wenn es dumm läuft der kleine Steg durch den Spalt nach dem Bruch zwischen das obere Teil der Gleitschiene und der Kette sich verhackt und damit den oberen Teil zum Bruch führt. Der fliegt dann zwischen die Kette und das Antriebsrad...
Der untere Teil selbst hat wie es scheint keine Chance hochzufliegen, denn da sind die zwei Bolzen und der obere Teil der Gleitschiene. Eventuell habe ich die Chance mir eine selbst zu fertigen aus Aluminium. Ich traue diesem Plastik nicht mehr....

kurze Frage Moritz,
hast Du die Schienen unter Vorlage der Zulassung bestellt?

Hallo Moritz,

danke für die Bilder. Deine Gleitschiene zeigt ein typisches Bild: ein Auge ist angebrochen, die Schiene hält noch auf dem anderen Auge.
Da gibt es nun zwei mögliche weitere Abläufe:
1. das zweite Auge bricht, dann wird die ganze Schiene zwischen Kette und Kettenrad hineingezogen, die Steuerkette springt und ....
2. die Schiene bricht in der Mitte, der hintere Teil hängt am verbeibenden Auge und der vordere lose Teil fällt im besten Fall in die Ölwanne (bei RolHutt war das so, da war der verbleibende Teil an der Bruckstelle von der Kette schön rund abgeschliffen)

Habe beides schon gesehen, auch schon einen kapitalen Motorschaden aufgrund gesprungener Steuerkette.

Zu der verschobenen Markierung fällt mir nichts ein, außer dass da wohl mal die Kette draußen war, aus welchem Grund auch immer.

Sternengruß von Ingolf

@ egenwurm

nein, ich hab die telefonisch bestellt bei Mercedes in Ravensburg. Aber ich vermute, dass die im Laufe der Preissenkung für Ersatzteile billiger geworden sind.
ZSG mit der Nummer 007 545 22 32 kosten NEU auch nur noch ca 850 €. Genau das würde ich jetzt halt dann für 350 € verkaufen, also wer Interesse hat bitte melden (Versand kann auch ich zahlen 🙂 )
Die anderen ZSGs kosten aber immer noch 2k und ein paar Zerquetschte. Zum Beispiel das in meinem 500er (aktuell verwendet) mit der nummer 007 545 07 32 ist immer noch so teuer. Wer soll das bloß verstehen... sind beide gleich vom äußerlichen her.

na ja, das 22 32 kostet immerhin noch 963,90 Euro brutto, ist ja auch Geld 😁

bezüglich der Bestellung bezog sich die Frage halt auf, für M116 (über FIN aus der Zulassung) bestellt
oder für den M117, weil Du evtl. bei der Bestellung auf den 500er hingewiesen hast.
Wenn meine Info´s nicht gänzlich falsch sind, gibt es nämlich auch bei den Schienen Unterschiede.
Na ja, kommt sicher noch jemand mit mehr Ahnung 😉

edit : Dein ZSG (07 32) kostet 714,00 Euro brutto

Ja die Schienen vom 116er und 117er haben kleine Unterschiede, zumindest haben die eine geringfügig andere Teilenummer. Ich hab die Fahrgestellnummer vom 500er angegeben. Mache ich immer so, die wundern sich dann halt, aber egal :P

Auf jeden Fall hab ich heute die eine jetzt eingebaut mit folgendem Aufwand:

- Zündverteiler lässt sich nicht öffnen (einstellung sehr schwierig!)
- Alles an der Nockenwelle, Kette und Nockenwellenrad angezeichnet,
- Rad abmontiert
- Rad herausgenommen
- Gleitschiene Eingesetzt bei gleichzeitigem Hochhalten der Kette
- und alles umgekehrt...

Naja jetzt rasselt der Motor auch nicht mehr... ist leise wie noch nie, eventuell war die Kette schon bei 236000 Km gebrochen (beim Kauf) und hat sich jetzt erst gelöst.... Denn der Klang hat sich nur jetzt verändert...
Bilder folgen in Kürze!

Hallo Moritz,

klasse, hast wieder eine Aktion eisenhart durchgezogen. Du und Dein Stern wachsen mehr und mehr zusammen, bin schon gespannt auf die Bilder ...

Noch ein Tipp: wenn er jetzt so leise ist, musst Du am 07. Juni dann halt doch klingeln, wir hören Dich ja dann nicht mehr ankommen 😛

Sternengruß vom heute leider bei der Arbeit befindlichen Ingolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen