steuerketten zu lang nach 130 tkm

Audi A6 C6/4F

Moin Moin,

Morgens schlagartiges klackern.
Wagen zu Audi, das freudliche spare ich mir jetzt... :-(
Steuerketten zu lang nach 130 tkm.

Ist das normal bei Audi?
Dachte ich bekomme da etwas bessere qualität.

Kulanz abgelehnt, auto zu alt (2007) ...
Ja genau weil eine Längung = Materialermüdung auch was mit dem alter und nicht mit der Laufleistung zu tun hat.
Für wie blöd wollen die einen denn verkaufen.

Habt ihr erfahrungen mit dieser Reperatur bei einer freien Werkstatt? Und Preise?
Audi wird bei so einem Verhalten kein Geld mehr an mir verdienen.

Gruss
Alex

21 Antworten

mein ehemaliger 2007er 4F (3.0 TDI) hat bei mir leider nur 143.000km erreicht und mein aktueller 4F hat jetzt 152.000km auf der Uhr, beide haben/hatten bis dahin keine Probleme mit den Steuerketten.

Das mit der Kulanz ist so eine Sache aber bei einem 8 Jahre alten Wagen und über 100.000km hat man in der Tat kaum noch was zu erwarten. Die Kulanz ist auch eine freiwillige Sache auf die man keinen Anspruch hat.

Hier noch ein Beispiel: als bei meinem 2010er der erste Kühlerlüfter (3 Jahre alt, knapp 100.000km) defekt war hat Audi die Kulanz auch abgelehnt. Der zweite Kühlerlüfter war 2 Jahre später hin und ich habe erst gar nicht mehr versucht Kulanz zu bekommen...

Wenn Du eine fähige Freie Werkstatt an der Hand hast würde ich dahin fahren, bei Audi und den Premiumlöhnen wird es sicher teuer werden.

Welches Öl hat der Dicke denn immer bekommen und wie lang waren die Wechselintervalle auseinander? Ich kann aus eigener Erfahrung sagen das diese LongLife Plörre bei mir in kein einziges Auto mehr kommt und die Intervalle lagen bei mir bei 12000km oder 365Tage mit 5/30 Mobil 1 beim 3.0TDI 4f und jetzt beim S6 5/40 Mobil 1 alle 15000km. Bei meinem 4f waren die Ketten lang nach 120000km und nach Öl und Intervall Umstellung nach weiteren 130000 km keine Spur von irgendeiner Längung.

das Steuerketten Problem hat vorrangig mit dem Öl zu tun. Hierüber gibt es aber bereits hinreichende Abhandlungen.

Bei Audi kostet es ein Vermögen. Eine gut ausgerüstete freie Werkstatt kann das auch. Das Getriebe muss allerdings raus, zumindest dann, wenn alle Ketten getauscht werden sollen und nicht nur Strang -C-.

Gruß Wolfgang

Moin 5/30 iger ist drin.
Intervall wurde immer eingehalte.

Habt Ihr einen link zum dem Thema Öl?

Werde ne freie beauftragen. Audi wird da sicher nicht an mir verdienen.

Danke für eure Infos

Ähnliche Themen

Zitat:

@alexbue schrieb am 21. Dezember 2015 um 12:22:52 Uhr:


Habt Ihr einen link zum dem Thema Öl?

Klar:

http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Zitat:

@alexbue schrieb am 21. Dezember 2015 um 12:22:52 Uhr:


Moin 5/30 iger ist drin.
Intervall wurde immer eingehalte.

Habt Ihr einen link zum dem Thema Öl?

Werde ne freie beauftragen. Audi wird da sicher nicht an mir verdienen.

Danke für eure Infos

Da haben wir ja den Salat. 5W30 und "Intervall immer eingehalten", also alle 2 Jahre oder 30 Tsd. km. Das ist der Punkt. Wenn du hier mal querliest wirst du feststellen, dass dieses Longlife Intervall in Verbindung mit diesem minderwertigen Öl unter Umständen zu solchen Schäden führen kann.

Hier ein Link. Da geht es zwar nicht direkt um Stuerketten, aber die Ursachen der jeweiligen Probleme sind immer auf das Öl zurückzuführen.

Das hier am besten ganz durchlesen.

Halbrichtig. Das Öl gilt nur im Internet als minderwertig. Problem können die 30.000 km sein, da der Ruß den Kettenverschleiß fördert.

Frage ist auch, in wie weit die 130.000km überhaupt zutreffen.

Was für ein Motor denn überhaupt?Habe ich hier noch noch nicht gelesen.
Das ist natürlich nicht gerade Premium Like bei 130.000Km.
Kulanz habe ich auch noch nach 6 Jahren mal bekommen.Kommt hakt immer drauf an.
Öl solltest du wirklich öfter wechseln(15.000Km).
Es wird bei dir nicht nur der Strang C sein.
Wie du es beschreibst, hast du immer ein schlagen,da bleibt dir wohl nix anderes übrig als alle Ketten zuwechseln.
Matrerial würde ich sagen 700--900€. Problem ist die Arbeitszeit,da der Motor raus muss.
Das wird auch in einer freien Werkstatt teuer:-(
Gruß

Es stetig auf das Öl zu schieben, halt ich für schwach. Ein Hersteller gibt Öle frei. Nach Gehirnwäsche schiebt man dann die Schuld dem Öl zu, welches aber freigegeben wurde. Es ist der Versuch vom Verursacher abzulenken und primär diesem Zwecke dienlich.

Ich fahre Longlife Öl seit 290 TKM. Einfach so.

Ihr solltet auf Audi einprügeln, wenn Steuerketten gelängt werden und Motoren haufenweise verrecken (3.2 FSI). Stattdessen eine Öl-Debatte? Das Marketing von Audi/VW ist unglaublich. Es landet in den Hirnen von "Luftweg" und dann sind die anderen Schuld. Das böse, böse Öl zum Beispiel. Immer die anderen. Selbst beim Dieselgate, sind bekanntlich die anderen "Schuld".

...vollkommen Richtig...es ist natürlich nicht nur das Öl...es kommt auch auf das Fahrprofil drauf an(Kaltstarts/Kurzstrecken/Vollgasetappen)und auf die Empfindlichkeit des Motors,ein Vollalublock,wie beim 3,2er ist empfindlicher als Grauguss oder Alu mit Laufbüchsen,diese Erfahrung mussten auch schon andere Fahrzeughersteller machen....was man aber selber tun kann um den Motor bestmöglich zu schützen ,sollte man tun....daher kein LL-Öl verwenden....

Da hast du recht,man versucht immer ein "leichten" schuldigen auszumachen.
Audi müsste sich hier verantwortungsvoller seinen Kunden gegenüber zeigen.
Gruß

Zitat:

@Airway schrieb am 21. Dezember 2015 um 16:36:24 Uhr:


...vollkommen Richtig...es ist natürlich nicht nur das Öl...es kommt auch auf das Fahrprofil drauf an(Kaltstarts/Kurzstrecken/Vollgasetappen)und auf die Empfindlichkeit des Motors,ein Vollalublock,wie beim 3,2er ist empfindlicher als Grauguss oder Alu mit Laufbüchsen,diese Erfahrung mussten auch schon andere Fahrzeughersteller machen....was man aber selber tun kann um den Motor bestmöglich zu schützen ,sollte man tun....daher kein LL-Öl verwenden....

Ich finde "lange Intervall Wechsel" ist auch ein Komfort-Merkmal, welches zum Zeitgeist passt. Halt nur 1 x p.a. zur Inspektion statt zweimal. Vom Hersteller gar versprochen.

Ob der 3,2 nun seine Versprechen hält, ist eine andere Geschichte. Begriffe wie "Empfindlichkeit" ist Marketing-Propaganda von Audi und vertuscht das "Versagen"

Gibt dieser Hersteller nun das Öl frei weil es optimal für jeden Motor ist oder weil er durch das Vorschreiben von 5W30 quer über seine gesamte Motorenpalette wirtschaftliche Vorteile für sich erzielt? Sich immer nur auf die Freigaben zu verlassen ist auch nur bis zum Tellerrand geschaut.

Im Automotive-Bereich wird mit sehr spitzem Bleistift kalkuliert. Dort interessiert es schlichtweg niemanden was mit der Karre ist wenn sie älter als 3-4 Jahre ist und >120.000 km drauf hat.

...den langen Intervall,könnte man auch ohne absenken des HTHS-Wertes erreichen....der lange Intervall,wird nämlich durch die verwendeten Additive realisiert....der HTHS,wird abgesenkt um möglichst weit den(Flotten)Verbrauch und Schadstoffausstoß zu senken....
Zu vertuschen,gibts da nichts,Audi hat den 3,2er aus dem Programm genommen,der gleiche Block,läuft jetzt als 3,0er mit weniger Hub....und das LL-Öl ,wurde auch schon zweimal nachgebessert,ist jetzt LL-Öl 3(2x im HTHS erhöht).......
Sollte aber alles schon bekannt sein,vor allem bei langjährigen Mitgliedern wie dir....ist Fakt und man braucht eigentlich nicht mehr diskutieren darüber....
Kommen alle negativen Kriterien zusammen,können leider auch die Steuerketten darunter leiden,mit dem richtigen Öl wäre ein negativer Punkt ausgeschaltet...nicht mehr,nicht weniger....

Deine Antwort
Ähnliche Themen