steuerketten rasseln beim start gelöst!

Mercedes C-Klasse W204

Hallo community! Ich habe mal ein video zusammengestellt so ich den motor vergleiche mit altem und neuen kettenspanner! Also wer beim motorstart eine rasselnde kette hat, erstmal nur den spanner wechseln! Kostet 102€ und kann man selber einbauen mit etwas geschick!

Hier der link zum vergleichsvideo! Alles gute euch

Hoffe ich konnte euch damit ein wenig mut machen!

https://youtu.be/f6b72yEAJ3E

Beste Antwort im Thema

Hallo community! Ich habe mal ein video zusammengestellt so ich den motor vergleiche mit altem und neuen kettenspanner! Also wer beim motorstart eine rasselnde kette hat, erstmal nur den spanner wechseln! Kostet 102€ und kann man selber einbauen mit etwas geschick!

Hier der link zum vergleichsvideo! Alles gute euch

Hoffe ich konnte euch damit ein wenig mut machen!

https://youtu.be/f6b72yEAJ3E

52 weitere Antworten
52 Antworten

Ja, ich weiß :-)
Aber "Bernd 491" schrieb etwas von einem C180CGI und "ottohase" von einem C180K.
Die haben Nockenwellenversteller. Und an die waren meine Posts gerichtet - hab ich nicht kenntlich gemacht. mein Fehler :-)

Also nicht ganz richtig StephanW203

Es geht darum also bei diesen Motoren, dass die Kettenspanner nicht richtig funktionieren und nicht das die Kette falsch ist. Sonnst wurde der neue Spanner nichts bringen 🙂 Darum hat Mercedes ja auch da neue Entwickelt da sie die Probleme kennen.
Ich weiss VW und der ganze Konzern habe da riesen Probleme aber das ist weil deren Kette halt zu Schwach ausgelegt ist.

Die Kette hellt sehr viel km aus. Aber es ist eigentlich einfach und logisch. Wenn sie nicht gespannt ist und beim Start Sie immer ruckartig gespannt wird, ist klar dass die sich viel schneller längt. Da wird Sie immer extrem stark beansprucht. Ist halt ja wie bei jeder Kette das Selber Prinzip.

Also der Kettenspanner hat das sehr viel Einfluss ist ja nicht um sonnst im Auto 🙂. Aber wenn die Kette schon gelängt ist dann muss man die Kette wechseln. Dieser Kettenspanner wie hier in Forum schon mehrmals geschrieben verlängert die Lebensdauer der Kette um viele KM.

Immer wenn jemand schreib Kettenproblem sind da mehrere die schreiben Kettenspanner Problem und wenn man damit dann länger herumfährt ist die Auswirkung dass die Kette sich halt längt.

Ja Sie längt sich irgendwann sowieso aber das dauert und dauert. Und ja des mehr Motorstarts desto mehr beansprucht es die Kette aber bei Schwachen Kettenspanner ist es um viel mehr stärker

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 22. Januar 2020 um 10:09:51 Uhr:


Also nicht ganz richtig StephanW203

Es geht darum also bei diesen Motoren, dass die Kettenspanner nicht richtig funktionieren und nicht das die Kette falsch ist. Sonnst wurde der neue Spanner nichts bringen 🙂 Darum hat Mercedes ja auch da neue Entwickelt da sie die Probleme kennen.
Ich weiss VW und der ganze Konzern habe da riesen Probleme aber das ist weil deren Kette halt zu Schwach ausgelegt ist.

Die Kette hellt sehr viel km aus. Aber es ist eigentlich einfach und logisch. Wenn sie nicht gespannt ist und beim Start Sie immer ruckartig gespannt wird, ist klar dass die sich viel schneller längt. Da wird Sie immer extrem stark beansprucht. Ist halt ja wie bei jeder Kette das Selber Prinzip.

Also der Kettenspanner hat das sehr viel Einfluss ist ja nicht um sonnst im Auto 🙂. Aber wenn die Kette schon gelängt ist dann muss man die Kette wechseln. Dieser Kettenspanner wie hier in Forum schon mehrmals geschrieben verlängert die Lebensdauer der Kette um viele KM.

Immer wenn jemand schreib Kettenproblem sind da mehrere die schreiben Kettenspanner Problem und wenn man damit dann länger herumfährt ist die Auswirkung dass die Kette sich halt längt.

Ja Sie längt sich irgendwann sowieso aber das dauert und dauert. Und ja des mehr Motorstarts desto mehr beansprucht es die Kette aber bei Schwachen Kettenspanner ist es um viel mehr stärker

Das hab ich ja gesagt :-) Nach 12 Jahren ist mal ein neuer Spanner fällig. ABER da ich keine Lust habe JETZT den Spanner und dann in 2 oder 3 Jahren die Kette zu erneuern wird alles auf einen Schlag getauscht einschließlich der Schienen. Dann ist Ruhe damit. Auf die nächsten 12 jahre :-)

Das sich eine Kette immer längt, war auch schon immer so. Die nockenwellenversteller gleichen das aus, wenn die längung im Rahmen bleibt, der Spanner sorgt auf der zuglosen Seite dafür, dass die Kette nicht schlägt. Von der Last her, sollte auch ne fahrradkette reichen, da nur die ventilfederkräfte zu überwinden sind. Irgendwie ist da ein konsruktionsfehler bei den zahnketten und kettenrädern drinn, der zu übermäßigen Verschleiß führt. Wenn jetzt die kettenspanner die Kette nicht ausreichend spannen, verschleißen auch die gleitschienen extrem schnell. Also bei beginnenden geräuschen vom kettentrieb erst die Spanner wechseln und längung der Kette prüfen, ggf. Neue einziehen und die Zahnräder und gleitschienen in augenschein nehmen. Übrigens habe ich auch bereits 1978 bei mb gleitschienen und kettenspanner erneuert, macht man ja beim Motorrad auch, wenn man keinen kardan hat. Gut wären Taschen in den Kolben, die im Falle eines Falles den Kontakt mit den ventilen vermeiden, gab's bei Opel mal, da riss der zahnriemen und man machte einfach einen neuen drauf...

Ähnliche Themen

ich habe jetzt 130000km und 8 Jahre. Da ich dank diesen Thread herausgefunden habe dass die diesen Kettenspanner geändert haben, überlege ich Ihn zu wechseln. Ist ja 100EUr und ich kann es selber machen🙂. Tut dem Auto sicher gut und die Kette bleibt länger gut.

Dazu musste ich den Turboschlauch von Turbo in den Ladeluftkühler wechseln da die Dichtung nicht mehr dicht war. Also werde ich auch den Schlauch auf der Fahrerseite aus dem Ladeluftkühler auch tauschen.

Ich denke wenn man so was in vorraus tauscht kann man sich viel Ärger Sparren 🙂

Werde Sicher Fotos machen und auch Sound Check vorher nachher.

Warte aber biss es bisschen wärmer wird 🙂

So alles erledigt. Habe auch den zweiten Ladeschlauch gewechselt.
Der erste Start war sehr laut mit Rasseln aber danach super.
Bei mir waren die Schrauben und alles wie neu. Als ob nicht benutzt. Also es ging alles super leicht.

1. Motor Abdeckung runter
2. Ansaugschlauch runter
3. Zwei Sensoren abklemmen eine ist LMM
4. Schlauch von LMM abziehen und den Luftfilter nach oben ziehen. Das Steuergerät habe ich dran gelassen und alles zur Seite geschoben.
5. Luftfilter Halterung - 3 Schrauben abgeschraubt. Fotografiert wo was wie auf ihn ist. Einen Sensor angeschraubt(1 Schraube)und die Halterung fur deren zwei Schläuche gelockert und Leitungen rausgenommen. Halterung weggeben.
6. Die drei Schrauben von dem Hitzeschutz abgeschraubt und raus mit ihn.
7. Eine Schraube ab für den unteren Hitzeschutz auf dem ein Schlauch befestigt ist abgeschraubt.
8. Den Schlauch abgenommen und Hitzeschutz nach unten gedrückt.
9. Kettenspanner raus - kommt Öl raus also Lappen drunter legen.
10. Neuem rein 80Nm
11. Keine Lappen vergessen, mit <sauber machen und alles zusammen bauen.

Vorsichtig dass keine Schraube herunterfällt . Die zu suchen hat die Zeit verdoppelt 😁 😁

Es geht aber so in 2-3 Stunden.

Mal schauen wie die Kaltstarts sind.
Muss ich aber erwähnen, dass ich auf 0W-40 Mobil Öl gewechselt habe und seit dem startet er ohne das er am Anfang lauter war. Ob se jetzt wegen dem Öl oder das es wärmer ist, weiss ich nicht.
Aber ich parke in einer Einzelgarage also eigentlich immer warm.

Hallo Perfe11,

danke für deinen Beitrag. Wird bestimmt vielen helfen.

Ich habe eine Frage zu deinem Ladeluftschlauch.

Ich habe an meinem OM651 auch die Ladeluftschläuche getauscht, beidseitig. Hattest du bei dir auch eine Ölansammlung im Schlauch? Also keine Benetzung mit Ölnebel, sondern richtig Öl, was dünn abfliesst, wenn man die Schläuche senkrecht hält.

Ja habe ich gehabt. Darum habe ich vor einen halben Jahr den auf der Beifahrerseite getauscht. Beim Regen hatte ich eine Ölspür unter dem Auto also es dauerte biss ich es gemerkt habe. Habe das hier im Forum auch geschrieben. Am ende war es die Dichtung von dem Schlauch die am Ladelaufkühler. Es war alles schön versaut. Ich habe dann den ganzen Schlauch getauscht und super. Auch der Motor lief besser. Da habe ich Öl von max auf in der Mitte zwischen min und max verloren. Also auf dem Ölmessstab habe ich das gesehen. Normalerweise habe ich kein Ölverbrauch. Den auf der Fahrerseite habe ich jetzt zur Sicherheit gewechselt. Da war eigentlich gleich viel Öl drin. Es fliesst nicht raus aber da wo die Dichtung ist da hat sich schon was gesammelt.

Zitat:

@StephanW203 schrieb am 21. Januar 2020 um 20:09:44 Uhr:


Hmm, Diagnosen anhand von Geräuschbeschreibungen sind eigentlich kaum möglich, außer bei Dingen wie Kettenrasseln, Stößeltickern oder Keilriemenquietschen.

Aber wenn es ein Schaltwagen ist KÖNNTE es vom Zweimassenschwungrad der Kupplung kommen, allerdings spricht dagegen dass es nur beim ersten Kaltstart auftritt, und nicht beim abstellen.

Um das halbwegs vernünftig zu prüfen solltest Du den Wagen mal in einer (am besten MB- ) - Werkstatt übernachten lassen und dann morgens von den Mechanikern starten lassen. Sollen die mal reinhören, möchte da keine falschen Diagnosen in die Welt setzen, bin ja kein KFZ - Mechaniker :-)

Für den Wechsel der Steuerkette mit Spanner und Gleitschienen so wie der beiden Nockenwellenversteller habe ich im Jahr 2015 bei meinem W203 kapp 2000€ in einer freien Werkstatt bezahlt, wobei die beiden Versteller schon rund 1000€ gekostet haben.
Tippe mal dass ohne Versteller heute irgendwas zwischen 600 und 800€ hingeblättert werden müssen, bei MB sicher deutlich mehr.

Hallo ich Grüße Euch bei meine wurde es auch Komplet gewechselt aber Früh beim ersten Start Rasselt es immer noch Kurz 2 bist 3 Sekunden ob das Normal ist bitte um euer Hilfe habe letzte Woche 1300Eur Bezahlt Besten Dank

Naja, der Versteller (falls vorhanden?) und der Spanner arbeiten mit Öldruck. Ist anfangs nix da rasselt er. Ob alt oder neu.... Egal.

Ich würde schauen ob man eine Stufe dicker mit dem Öl gehen kann, dann läuft das heiße Öl nicht so schnell zurück.

Test: Rasseln nur nach Standzeit. Zur Not mal kalt kurz starten um Öl hochzupumpen und dann sollte am nächsten Morgen Ruhe sein. Ansonsten einen kurzen Gashub bei Start. Sollte auch was bringen. Bei 1300 Euro wäre die nächste Frage ob auch die Räder gewechselt wurden? Kenne aber auch den Diesel nicht 100 Prozent.

Zitat:

@Yoshi89 schrieb am 11. Januar 2020 um 15:33:21 Uhr:


Was heißt Problem gelöst... Du hast eigentlich nur die Symptome unterdrückt aber nicht wirklich die Ursache behoben.

Die Ursache für das Überspringen oder Reißen der Kette ist Verschleiß an den Kettenrädern und den Bolzen der Kettenglieder. Mit nem neuen Spanner, der das ganze wieder straff zieht, wird das ganze zwar noch ne Weile länger halten, aber dann irgendwann unvermeidlich und vor allem sehr plötzlich in die Dutten gehen.

PS: Was für ein Motor überhaupt? Im Video stehts. OM651

Richtig nur Spanner Hilft nicht fiel die kette dehnt sich und die Räder müssen auch mit gewechselt werden

Zitat:

@Grzegorz80 schrieb am 11. Januar 2020 um 16:23:46 Uhr:


Hallo genau so ein Geräusch habe ich bei meinem OM651 nach jedem Kaltstart für 3-4 sec. Als es mir aufgefallen ist habe ich auch sofort den Kettenspanner gegen den neuen ersetzt ( 4 Löcher ) . Das brachte aber keine Lösung Geräusch ist weiter geblieben. Darauf hin habe ich bei MB die Steuerkette prüfen lassen. Kette ist in der Toleranz! Seit ich das Problem bzw. vielleicht Problem entdeckt habe bin ich ca. 120tkm gefahren. Vor ca. 8 tkm habe ich die Kette wieder auf Längung prüfen lassen und natürlich den Kettenspanner erneut . Auch diesmal ist die Kette in der Toleranz und Geräusch bleibt. Ich mache mir weiter keine Sorgen mehr. Fahrzeug hat ca 250tkm gelaufen und in den letzten Jahren davon ca 20 tkm Anhängerbetrieb.

PS MB hat dieses Geräusch auf die Injektoren geschoben. Miterweile habe ich alle neu und Geräusch bleibt.

Ich habe mich damit abgefunden.

Gruß Grzegorz

Geräusch geht nie weg das ist normal 2 bist 3 sec hat mit Injektor nichts zu tun

Zitat:

@Merdan1973 schrieb am 12. Oktober 2021 um 14:37:15 Uhr:


Richtig nur Spanner Hilft nicht fiel die kette dehnt sich und die Räder müssen auch mit gewechselt werden

normalerweise braucht es nicht zu wechseln aber wenn jemand verschlafen hat den Spanner zu wechseln dann hat sich auch die Kette gedehnt.

Der neue Spanner sollte aber das Öl drin halten können. Darum sind manche Spanner laut weil das ganze Öl raus fliesst.
Ich habe mit dem Spanner auf 0W-40 Mobil 1 Öl gewechselt. Der Motor ist leiser und die Starts sind auch leiser.

Wenn das gereusch bleibt muss die Kette neu da wahrscheinlich gelenkt. Kann man aber kontrollieren lassen.

Wenn beim Motorstart irgendwas rasselt, was könnte es denn noch sein außer der Steuerkette?
Denn ich habe auch vor ca. 3 Monaten die Kette wechseln lassen, leider rasselt es immer noch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen