steuerketten rasseln beim start gelöst!

Mercedes C-Klasse W204

Hallo community! Ich habe mal ein video zusammengestellt so ich den motor vergleiche mit altem und neuen kettenspanner! Also wer beim motorstart eine rasselnde kette hat, erstmal nur den spanner wechseln! Kostet 102€ und kann man selber einbauen mit etwas geschick!

Hier der link zum vergleichsvideo! Alles gute euch

Hoffe ich konnte euch damit ein wenig mut machen!

https://youtu.be/f6b72yEAJ3E

Beste Antwort im Thema

Hallo community! Ich habe mal ein video zusammengestellt so ich den motor vergleiche mit altem und neuen kettenspanner! Also wer beim motorstart eine rasselnde kette hat, erstmal nur den spanner wechseln! Kostet 102€ und kann man selber einbauen mit etwas geschick!

Hier der link zum vergleichsvideo! Alles gute euch

Hoffe ich konnte euch damit ein wenig mut machen!

https://youtu.be/f6b72yEAJ3E

52 weitere Antworten
52 Antworten

Hallo,

mein w204 c180cgi hat immer nach ca. 30km gerasselt. ( Also wenn er warm war).
Da habe ich natürlich gleich die Steuerzeiten überprüft.
Aber die haben exakt gestimmt. Daraufhin habe ich den Kettenspanner erneuert.. und siehe da, das Rasseln war weg. Scheint wohl häufiger vorzukommen..
Dennoch empfehle ich bei einer rasselnden Steuerkette auch mal die Steuerzeiten zu überprüfen.

Zitat:

@Bernd491 schrieb am 16. Januar 2020 um 09:47:16 Uhr:


Hallo,

mein w204 c180cgi hat immer nach ca. 30km gerasselt. ( Also wenn er warm war).
....
Dennoch empfehle ich bei einer rasselnden Steuerkette auch mal die Steuerzeiten zu überprüfen.

Ja aber du hast einen Benziner 🙂 da gibt es auch mit der Kette an sich Probleme. Kann aber auch wegen dem Spanner sein wenn die mehrmals geändert worden sind.

Grzegorz80: Kein schlechter Preis wenn nur der Kettenspanner 100 EUR kostet🙂

Kemencecii: Ah ok ich habe 250cdi ist dann eigentlich gleich 🙂 Ja da hilft ein bisschen, wenn die Schruaben raus sind, die einfach mit WD40 gut einfetten und so lassen bis man die andere Arbeit macht 🙂 Sollte bisschen helfen 🙂

Werde ich sicher angehen.

So oder ähnlich:

Schau dir "Mercedes-Benz | Kettenspanner erneuern" auf YouTube an
https://youtu.be/RX6t0WVzu7E

Ja gut aber das ist für den 6 Zylinder . Nach der Anleitung hier braucht man da den Motor nicht zu drehen einfach nur zu wechseln.

Kemencecii: Du hasst da nichts gemacht oder?
1. Motor abgestellt, Kalt werden lassen oder am kalten Motor bearbeitet.
2. Alles auseinander gebaut
3. Kettenspanner mit der Dichtung gewechselt
4. Alles wieder zusammengebaut
5. Gestartet

Oder hast du noch was anderes gemacht? Motor manuell gedreht oder was sehnliches?

Ähnliche Themen

Ich hab den wagen 1-2 tage stehen gelassen damit so wenig öl wie möglich verteilt ist im Motor, dann alles abgebaut, alten spanner raus neuen rein und wieder zusammengebaut, beim om651 muss man nichts drehen.

super super vielen Dank.

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 16. Januar 2020 um 10:19:41 Uhr:



Zitat:

@Bernd491 schrieb am 16. Januar 2020 um 09:47:16 Uhr:


Hallo,

mein w204 c180cgi hat immer nach ca. 30km gerasselt. ( Also wenn er warm war).
....
Dennoch empfehle ich bei einer rasselnden Steuerkette auch mal die Steuerzeiten zu überprüfen.

Ja aber du hast einen Benziner 🙂 da gibt es auch mit der Kette an sich Probleme. Kann aber auch wegen dem Spanner sein wenn die mehrmals geändert worden sind.

Grzegorz80: Kein schlechter Preis wenn nur der Kettenspanner 100 EUR kostet🙂
-Auf den Kettenspanner hatte ich auf jeden Fall einen Rabatt 25-30%.
-Auf die Arbeit selbst auch, 5 bis 10%
- Sorry habe vergessen es zu schreiben

Kemencecii: Ah ok ich habe 250cdi ist dann eigentlich gleich 🙂 Ja da hilft ein bisschen, wenn die Schruaben raus sind, die einfach mit WD40 gut einfetten und so lassen bis man die andere Arbeit macht 🙂 Sollte bisschen helfen 🙂

Werde ich sicher angehen.

Hi, was ist denn jetzt genau die Ursache? Also welches Bauteil?

Der Kettenspanner ist das Problem🙂. Wie hier schon geschrieben wurde er schon paar mal von Mercedes geändert.
Wurde hier im Forum schon mehrmals besprochen die gleich beim angefangenen rasseln zur Werkstat gingen, neuen Kettenspanner bekommen haben und dann alles gut.
Im Schlimmsten Fall wenn man das ignoriert, längt sich die Kette und dann kann es zum Motorschaden führen.

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 21. Januar 2020 um 14:26:52 Uhr:


Der Kettenspanner ist das Problem🙂. Wie hier schon geschrieben wurde er schon paar mal von Mercedes geändert.
Wurde hier im Forum schon mehrmals besprochen die gleich beim angefangenen rasseln zur Werkstat gingen, neuen Kettenspanner bekommen haben und dann alles gut.
Im Schlimmsten Fall wenn man das ignoriert, längt sich die Kette und dann kann es zum Motorschaden führen.

Reicht es da nur den Spanner zu wechseln, oder sollten auch die anderen Teile (Kette, Gleitschiene, Nockenwellenversteller?) direkt mitgewechselt werden?
Das könnte ja teuer werden.

Ich denke die Kette längt sich vor allem durch Lastwechsel und häufige Kaltstarts beim Kurzstreckenbetrieb.
Der Spanner kann das nur bedingt ausgleichen.
Sollte er dann auch noch seine Spannkraft im Laufe der Jahre teilweise einbüßen sind diese beiden Umstände für das überspringen der Kette verantwortlich.

Wenn man Glück hat kündigt es sich durch zunächst leise, ganz sporadisch auftretende leise Rasselgeräusche beim ersten Kaltstart des Tages an. Bei weiteren Starts hört man dann zunächst nichts mehr, weil die Restspannung des Spanners für ein paar Stunden wieder ausreicht um die Kette auf Spannung zu halten.

Allerdings sollte man sich bereits dann mit dem Gedanken anfreunden die Kette samt Spanner und Schienen auszutauschen! Wenn man Glück hat kommt man dann in einer freien Werkstatt mit ca. 750 - 850€ hin.
Beachtet man das nicht und fährt einfach weiter, verschleißen durch die schlagende Kette zügig die Nockenwellenzahnräder. Das verteuert die Reparatur gleich um nen guten Tausender!
Ganz zu schweigen von der Gefahr des Überspringens der Kette, was meißtens zur Kollision zwischen Kolben und Ventilen führt. Das wird dann richtig teuer!

Die Schienen sind aus Kunststoff, der versprödet mit der Zeit unter Einfluss der Temperatur und des Öls. Wenn die brechen kann das ebenfalls einen schweren Schaden nach sich ziehen. Also würde ich die Schienen grundsätzlich mit tauschen!

Einmal Kette samt Spanner und Schienen werde ich im März oder April diesen Jahres auch wechseln lassen!. Mein Muckelchen (Erstzulassung 05.2008) ist dann 12 Jahre alt und hat bis dahin etwa 90.000 runter.
Da kann der Spanner schon mal langsam und unbemerkt in die Knie gehen und der Kunststoff der Schienen brüchig geworden sein.
Die Kilometerleistung sehe ich da noch nicht als Problem an, aber der Wagen ist in seinen ersten 9 Jahren vom Erstbesitzer nur ganze 18.170Km bewegt worden. Und da war bestimmt einiges an Kurzstrecke dabei, auch wenn der Wagen "überwiegend für Ausflugs und Urlaubsfahrten" laut Erstbesitzer genutzt wurde.

KANN SEIN, MUSS aber nicht! Aber nur den Spanner wechseln um dann ein oder zwei Jahre später mit der Kette anzufangen? Dann mach ich lieber einmal komplett.
Die Nockenwellenversteller an sich habe ich bisher nicht als das große Problem hier ausmachen können. Die werden meißtesn zwangsweise mitgetauscht weil die Zahnräder durch das Kettenflattern zerbröselt sind.
Solange Ölstopkabel verbaut sind machen die Dinger mir keine Angst :-)

Noch rasselt bei mir jedenfalls nix, aber da ich den Wagen noch länger fahren möchte denke ich wär dieses Geld gut investiert da sonst alles top ist. Natürlich kann man auch einfach fahren und hoffen das nix passiert bis man ihn wieder verkauft. Aber das Risiko steigt mit jedem weiteren Motorstart.
Und in dem Alter wär ein Schaden durch Kollision von Ventilen und Kolben schon annähernd ein wirtschaftlicher Totalschaden. Es sei denn man steht sich gut mit nem Motoreninstandsetzer...

Hallo StephanW203. Was denkst Du wird der komplette Wechsel kosten ? Oder hast Du schon ein Angebot ? Weil bei mir beim Kaltstart gibt es diese Klackergeräusche, aber nicht im vorderen Kettenbereich, sondern im hinteren Bereich. Was kann das sein ? Im warmen alles bestens, auch die anschließenden Starts. Motor läuft rund und gut. Will ja auch noch lange fahren. Mein AT Motor der wahrscheinleich neu von Mercedes war, hat ja erst 3500 km runter.
Hatte den Kaltstar mal auf Video aufgenommen. Kann man hier leider nicht hochladen. Im übrigen kam gerade mein Nachbar in die Tiefgarage er selbst fährt eine A-Klasse und hat mir gratuliert und meinte diese C-Klasse ist wohl das solideste was Mercedes je gebaut hat.

Hmm, Diagnosen anhand von Geräuschbeschreibungen sind eigentlich kaum möglich, außer bei Dingen wie Kettenrasseln, Stößeltickern oder Keilriemenquietschen.

Aber wenn es ein Schaltwagen ist KÖNNTE es vom Zweimassenschwungrad der Kupplung kommen, allerdings spricht dagegen dass es nur beim ersten Kaltstart auftritt, und nicht beim abstellen.

Um das halbwegs vernünftig zu prüfen solltest Du den Wagen mal in einer (am besten MB- ) - Werkstatt übernachten lassen und dann morgens von den Mechanikern starten lassen. Sollen die mal reinhören, möchte da keine falschen Diagnosen in die Welt setzen, bin ja kein KFZ - Mechaniker :-)

Für den Wechsel der Steuerkette mit Spanner und Gleitschienen so wie der beiden Nockenwellenversteller habe ich im Jahr 2015 bei meinem W203 kapp 2000€ in einer freien Werkstatt bezahlt, wobei die beiden Versteller schon rund 1000€ gekostet haben.
Tippe mal dass ohne Versteller heute irgendwas zwischen 600 und 800€ hingeblättert werden müssen, bei MB sicher deutlich mehr.

Ja werde mal zu MB fahren. Er stand ja lange und ich war bei einem Motorinstandsetzer er hat sich halt den Motor im warmen Zustand angehört und meinte er läuft super rund und sagte ich soll jetzt erstmal richtig fahren es kann auch von denen Stößeln kommen. Habe jetzt erstmal eine Dose Liqui Moly Stössel Additiv rein geschickt. Werde es beobachten und ansonsten wohl irgendwann in den sauren Apfel beißen müssen wobei der neue Austauschmotor erst dreieinhalbtausend runter hat.

Der om651 hat keine nockenwellenversteller sondern einfache zahnräder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen