Steuerkette und Kettenspanner

Audi A1 8X

Steuerketten sind in gewissem Maße störanfällig. Insbesondere in langen Kettenumläufen muss auf den freien Lauflängen (auch „Leertrum“ genannt – der Trum, der die Kräfte überträgt wird „Lasttrum“ genannt) das „Peitschen“ verhindert werden: ein Schwingen der Kette in Biegerichtung. Hierzu werden Spannschienen eingesetzt: gebogene Flachstahl-Führungen mit einer kettenseitigen Kunststoff-Auflage, die an einem ölgefüllten, stoßdämpferähnlichen Kolben befestigt ist. Die Kette wird dabei entweder durch Federspannung oder durch eine Kombination aus Öldruck und Federspannung straff gehalten. Hierdurch kann dieselbe Kettenspannungvorrichtung für verschieden starke Motormodelle mit unterschiedlicher Motordrehzahl justiert werden, was die Lebensdauer der Kette verlängert.

Die Druckkolben der Steuerketten-Spanner sind auf längere Sicht Verschleißteile; nach ca. 150.000 bis 300.000 km sollten diese ersetzt werden. In Ausnahmefällen, wenn diese etwa undicht werden oder die Feder erlahmt, ist ein Wechsel eventuell auch früher nötig. Kettenspannsysteme mit Motoröldruck sind erheblich störanfälliger als jene, die mit reiner Federkraft arbeiten. Bei modernen Motoren überschneiden sich die Wege von Kolben und Ventil, ein Versagen des Spannmechanismus geht daher in vielen Fällen mit einem Überspringen der Kette auf eines der Kettenräder einher und endet meist mit einem Motorschaden. Opel ging daher bereits in den 1970er Jahren vom kombinierten zum rein federgespannten System über.

Die Lebensdauer einer Steuerkette hängt sehr von den Betriebsbedingungen und der Wartung ihrer Spann- und Führungselemente ab. Die hochbelasteten Einfachrollenketten in den OHV-Motoren sind zum Teil schon nach 80.000 bis 100.000 km verschlissen. Duplexketten von modernen OHC-Motoren sind langlebiger und können eine Laufleistung von bis zu 500.000 km und mehr überstehen. Der Verschleißzustand einer Steuerkette kann durch die Prüfung der Motorsteuerzeiten ermittelt werden. Diese verlängern sich, wenn etwa die Steuerkette durch Längung verschlissen ist. Ein Motor mit verschlissener Steuerkette läuft unruhiger, da das Zusammenspiel der Motorkomponenten zunehmend aus dem Takt gerät.

(Quelle: Wikipedia)

Beste Antwort im Thema

Und was zum Teufel willst Du uns damit sagen??? ... Ich kann auch einfach mal so einen Beitrag von Wiki hier reinstellen *lol*

Ne ne ne 😁

P.S.: Ein Sack Reis ist heute um 14:25Uhr in China umgefallen 😉

40 weitere Antworten
40 Antworten

hatte ich auch mal. Ganz am Anfang.
Hab dann bei mir die longlife Plörre gegen 5W-40 gewechselt und Festintervall eingestellt.
Danach nie wieder was davon gehört.
Jetzt hat die Kiste 60.000 KM drauf.

Hey ihr Lieben und danke für eure tollen Tipps und euren tollen Service! 🙂

Bin nun seit längerem fleißiger Mitleser und werde nun leider selber zum Posten "gezwungen", da bei meinem A1 1.2 TFSI ein Problem an der Steuerkette festgestellt wurde.
Mein Auto war ein Neuwagen (EZ 05/11) und hat jetzt 41.000km runter.
Er kommt diese Woche in die Werkstatt zwecks Wechsel der Steuerkette und mir graut ein wenig vor der Rechnung, auch wenn gleich bei Abgabe gesagt wurde, dass Audi sich mit ca. 50Prozent an den Reparaturkosten beteiligt.

Ich bin echt schockiert, dass sowas nach nur 4 Jahren auftreten kann und der Audi-Kunde, der viel Geld investiert hat, nun bei einem Schaden, den er nicht ansatzweise selber verursacht hat (z.B. durch unsachgemäßen Fahrens) trotz der 50%-Beteiligung mit 50% im Regen stehen gelassen wird.

Zudem ist auch die Klimaanlage kaputt, weil wohl "kein Druck drauf sei". Auch das kann meiner Meinung nach nicht sein und da sehe ich die große VW-Tochter eindeutig in der Pflicht.

Bin jetzt erstmal gespannt, was bei der Werkstatt nun wirklich rauskommt und werde berichten.
Anschließend wird auch der AutoBild-Kummerkasten zurate gezogen, vielleicht kommt ja was bei rum.

Liebe Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A1 8X 1.2 TFSI Steuerkette + Klimaanlage' überführt.]

habe genau die gleichen Probleme BJ 11/11....beides ist im A....

Kette wurde incl Spanner 2 mal getauscht das letzte mal gerade vor 2 Monaten!
Und die Klimanlage ist immer nach de mWinter komplett leer, und muss neu befüllt werden! und niemand weiß warum...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A1 8X 1.2 TFSI Steuerkette + Klimaanlage' überführt.]

Hallo,

wir haben bereits einige Threads die sich mit dem Thema Steuerkette beschäftigen... du darfst gerne nach der Suche in einem von denen weiterschreiben.

hier gibt es auch viele Infos: http://www.motor-talk.de/.../wer-faehrt-schon-laenger-a1-t4532022.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A1 8X 1.2 TFSI Steuerkette + Klimaanlage' überführt.]

Ähnliche Themen

Habe den Wagen nun wieder und AUDI gewährte 70% Kulanz auf die durchgeführten Arbeiten und 50% Kulanz auf die benötigten Teile...effektiv liegt die Rechnung dann bei 463,17 EURO.

Allerdings habe ich den Fall jetzt auch dem Autobild Kummerkasten gemeldet und kämpfe beim durchführenden Autohaus und bei der AUDI Kundenbetreuung für eine komplette Übernahme der Rechnung.

Liebe Grüße 🙂

Hallo und einen guten Morgen.
Steuerkette, Kettenspanner beim 1.2 TFSI kenn ich auch. Meine Steuerkette rasselte bei 35351 km, und ich hab es nicht beim freundlichen, mit dem Vorsprung durch Technik machen lassen.
Ich hab meinen A1 gebraucht, Bj. 07/2011 bei einem sogenannten freien "Mehrmarkenhändler" erworben und hab den kompletten Austauschsatz zum Nulltarif bekommen, der Gebrauchtwagengarantie sei Dank!
Jetzt ist im Motorraum nur das zu hören, was da auch hingehört!
Ich hoffe auf Ruhe im Motor!

Ergänzend muß ich hier noch hinzufügen, daß der A1 während der Werksgarantie beim freundlichen mit dem "Vorsprung durch Technik" wegen rasseln der Steuerkette war, wurde lt. deren Eintragung im Serviceheft alles gewechselt, und bei o.g. Km-Stand Problem wieder da!
Steuerkettensatz dann nach dem Austausch begutachtet und ... der mit den 4 Ringen hat im Serviceheft die Aktionsnummer eingetragen aber nix getauscht!

Zitat:

@Audi_wolle schrieb am 9. April 2011 um 13:09:41 Uhr:


Steuerketten sind in gewissem Maße störanfällig. Insbesondere in langen Kettenumläufen muss auf den freien Lauflängen (auch „Leertrum“ genannt – der Trum, der die Kräfte überträgt wird „Lasttrum“ genannt) das „Peitschen“ verhindert werden: ein Schwingen der Kette in Biegerichtung. Hierzu werden Spannschienen eingesetzt: gebogene Flachstahl-Führungen mit einer kettenseitigen Kunststoff-Auflage, die an einem ölgefüllten, stoßdämpferähnlichen Kolben befestigt ist. Die Kette wird dabei entweder durch Federspannung oder durch eine Kombination aus Öldruck und Federspannung straff gehalten. Hierdurch kann dieselbe Kettenspannungvorrichtung für verschieden starke Motormodelle mit unterschiedlicher Motordrehzahl justiert werden, was die Lebensdauer der Kette verlängert.

Die Druckkolben der Steuerketten-Spanner sind auf längere Sicht Verschleißteile; nach ca. 150.000 bis 300.000 km sollten diese ersetzt werden. In Ausnahmefällen, wenn diese etwa undicht werden oder die Feder erlahmt, ist ein Wechsel eventuell auch früher nötig. Kettenspannsysteme mit Motoröldruck sind erheblich störanfälliger als jene, die mit reiner Federkraft arbeiten. Bei modernen Motoren überschneiden sich die Wege von Kolben und Ventil, ein Versagen des Spannmechanismus geht daher in vielen Fällen mit einem Überspringen der Kette auf eines der Kettenräder einher und endet meist mit einem Motorschaden. Opel ging daher bereits in den 1970er Jahren vom kombinierten zum rein federgespannten System über.

Die Lebensdauer einer Steuerkette hängt sehr von den Betriebsbedingungen und der Wartung ihrer Spann- und Führungselemente ab. Die hochbelasteten Einfachrollenketten in den OHV-Motoren sind zum Teil schon nach 80.000 bis 100.000 km verschlissen. Duplexketten von modernen OHC-Motoren sind langlebiger und können eine Laufleistung von bis zu 500.000 km und mehr überstehen. Der Verschleißzustand einer Steuerkette kann durch die Prüfung der Motorsteuerzeiten ermittelt werden. Diese verlängern sich, wenn etwa die Steuerkette durch Längung verschlissen ist. Ein Motor mit verschlissener Steuerkette läuft unruhiger, da das Zusammenspiel der Motorkomponenten zunehmend aus dem Takt gerät.

(Quelle: Wikipedia)

Aktuell scheint es so als ob Audi bei dem Thema völlig abtaucht. Sie beantworten weder eine Kulanzanfrage noch
Beschwerdebriefe. Eine freie Werkstatt hat das Problem zu einem Drittel des Audi Kostenvoranschlages gelöst.
Also A bwenden u nd D istanz zu I ngolstadt.

Hallo liebe Fachmänner!
Bei meinem A1 (Bj.2012) wurden Geräusche der Steuerkette beim Motorstart festgestellt. Nun ist der Wagen in der Werkstatt und gerade kam die Info, dass noch der alte "fehlerhafte" Kettenspanner verbaut wurde und dieser morgen durch einen der neuen Bauserie ersetzt wird.
Nun meine Frage: Müsste das auf Garantie gehen?
Denn ich habe noch bis Ende des Jahres eine Neuwagenanschluss-Garantie.
Danke euch schonmal und lg.

Ja, ohne Diskussion.

Spitze, danke für deine Antwort! Denn der tatsächlich immer sehr hilfsbereite Mitarbeiter muss "mal schauen", ob das geht. 😉

Du hast die von "Werk" aus 5-jährige Neuwagengarantie, oder?
Keine hinterher gebuchte Garantieversicherung.
Sonst musst du natürlich in den AVBs der Versicherung schauen..🙂

Genau. Die 5jährige vom Werk aus, quasi mit dem Auto zusammen "gekauft". Im km-Limit von 100.000 km liege ich auch noch locker und alle Service-Intervalle wurden brav in der Audi-Werkstatt gemacht.

Ja, dann passt alles.

Deine Antwort
Ähnliche Themen