Steuerkette tauschen beim M271
Hallo zusammen,
hier im Forum gibt es ja unzählige Threads zum Thema "Steuerkette M271", und leider verliert man als suchender den überblick bei der ganzen Geschichte.
Ich bin auf der Suche nach einer guten "Freien" Werkstatt im Einzugsgebiet 32479 die bei meinem S204 180 Kompressor Bj. 2009 die Steuerkette (plus ggfs. die Versteller) wechseln könnte. Mercedes ruft bei uns hier gut 2500€ für den wechsel auf, was meiner meinung nach zu viel Geld ist, trotz das sie mir Angeboten haben einen Kulanzantrag zu stellen.
Würde mich freuen wenn jemand von Euch einen Tipp auf lager hätte.
Gruß der Frank
Beste Antwort im Thema
Also noch mal an Alle; vielen Dank für die Unterstützung. Eure Tipps waren alle sehr hilfreich und es hat Spass gemacht diese in die Tat umzusetzen. Der Steuerkettenwechsel hat problemlos geklappt, und aus den veranschlagten 2800 € sind es letztendlich inkl. Teile und Ölwechsel nur 340 € geworden. Die Anleitung, die ich in einer vorherigen Frage gelinkt habe kann man problemlos durcharbeiten und weiter empfehlen. Allerdings habe ich noch ein paar Anmerkungen:
Der Zylinderkopfdeckel lässt sich auch abnehmen ohne den gesamten Kabelbaum zu lösen. Nur etwas Fummelarbeit, aber nichts Wildes. Solltet ihr die Dichtungen im Deckel erneuern, so greift auf die Originaldichtung von MB zurück. Die sind nur unverhältnismäßig teurer als die Nonameteile bei ebay, nach Aussage von 2 Meistern und 3 Mechanikern aber qualitativ hochwertiger und dementsprechend dichter. Ich kann das nicht beurteilen, da keine Erfahrung, habe mich aber an deren Ratschlag gehalten.
Vorsicht beim Ausbau der Lima. Stützt euch nicht auf dem Motor ab, ihr werdet euch höchstwahrscheinlich auf den Stutzen des Kühlmittelausgleichsschlauch lehnen und diesen abbrechen 😉. Als ich den bei MB neu gekauft habe hat man mir bestätigt das es wohl das meistverkaufte Kleinteil ist das an Hobbybastler abgegeben wird 😁 (kostet 6€).
Zum Einbau der Kette: Ich hatte wohl das Glück, das die Zahnräder der NMV nur ganz minimale Abnutzungsspuren hatten und diese deshalb nicht gewechselt wurden. Auch die Gleitschienen links und rechts hatten noch keine Riefen, deshalb konnte ich den Wechsel der Kette ohne Abnahme des Stirndeckels durchführen, was die Sache erheblich erleichtert hat (kein Unterschutz abnehmen, kein Kühlwasser ablassen). Da die NW um einige Zähne versprungen waren habe ich die Kette zuerst in der Mitte entnietet und getrennt, von den NW genommen und links und rechts gesichert. Dann die KW etwas gedreht, damit die Kolben nicht ganz oben stehen und dann die NW auf OT zurück gedreht. Die neue Kette habe ich dann mittels Bindedraht an die alte Kette befestigt, und mit Hilfe von Frau und Kind, im Uhrzeigersinn über die KW gezogen. Und hier noch mal der Hinweis für Alle: Ja es geht, die NW werden nicht mitgedreht. Und ich habe den Kettenspanner vorher ausgebaut. (Auch hier gibt es verschiedene Meinungen, aber ich konnte nur eine ausprobieren und das hat geklappt). Danach habe ich dann die NW und KW auf OT gehalten, die Kette wieder au die Zahnräder gelegt und die Kette mit dem Kettenschloss verbunden. Das zusammendrücken war dann noch mal ein Akt der mich fast zur Verzweiflung brachte, da ich kein Nietwerkzeug hatte. Letzenendes hats dann aber mit 2 Wasserpumpenzangen, dem alten Kettenschloss und 2 Hammern geklappt. Danach hab ich den neuen Kettenspanner eingeschraubt. Und dann wurde der Motor probehalber mehrmals gedreht um sicher zu sein, das die Steuerzeiten stimmen. ( Habe 6 mal gedreht und immer kamen alle OT Markierungen genau an den richtigen Stellen an.)
Und hier möchte ich noch 2 wichtige Sachen anmerken: 1. Dichtet den offenen Motor so ab, das wirklich nichts hineinfallen kann. Das kleine Kettenschloss ist mir 2 mal abgerutscht, aber immer auf den gespannten Lappen gefallen. Und 2. auch wenn es jeder für sich entscheiden muss, benutzt das Kettenschloss mit den 2 Sprengringen NUR um die alte mit der neuen Kette zu verbinden. Für das Schließen der neuen Kette würde ich diese Konstruktion niemals verwenden. Wer Angst vor dem Nieten hat, schaut mal im Internet, dort gibt es preiswertes Nietwerkzeug auch zum leihen.
Der Rest war dann nur noch alles wieder zusammen bauen. Und wenn ihr ganz ungeduldig seid, ob denn auch alles funktioniert, gehr das Zusammenbauen wie geschmiert. Bei mir hats nur ne 3/4 Stunde gedauert, da war alles wieder drin. Zum Schluss dann die Kerzen wieder festgeschraubt und den Motor erst mal so ca. 1 min durchstarten lassen damit sich der Öldruck aufbauen konnte. Danach dann die Zündspulen drauf und den Motor gestartet. Das Ergebnis: er läuft absolut rund und schnurrt wie ein Kätzchen. Wohl alles richtig gemacht.
Dann ab zum Nachbarn und noch ein Ölwechsel, und das wars. Zum Abschluss gibt's jetzt noch Ölstopkabel, da im Anschluss der Eingangsnockenwelle minimale Ölspuren zu sehen waren.
Und hier noch ein paar Daten was Werkzeug und Teile betrifft:
MB benutzt fast nur Außentorxschrauben, deshalb habe ich mir im Bauhaus die nötigen Nüsse (8, 10, 11) besorgt. Normale Nüsse (8, 10) gehen auch, aber wenn die Schraubenköpfe nur etwas verschlissen sind rutscht man durch.
Für die Kerzen hab ich vom freundlichen Nachbarn einen Kerzenschlüssel bekommen, da meiner nicht in die Zylinderkopföffnung passte. Wer sich so einen kaufen will: Innemaß 16mm und außen nicht dicker als 22mm.
Ansonsten braucht man diverse Zangen, Schraubenzieher, einen dicken und einen mittleren Hammer.
An Teilen brauchte ich:
Steuerkette von febi Bilstein (IWIS) 35 €
Kettenspanner febi Bilstein 46 €
Verschlussstopfen Kettenspanner 6 €
Ventildeckeldichtung Orig MB 25 € (Hab ich bei ebay gefunden, kosten bei MB 15 € Deckeldichtung,
je 10 € Kerzendichtung)
Ölstopkabel 68 € (Auch orig. MB, da dort am preiswertesten)
Ölwechsel 160 €
So, ich hoffe ich habe jetzt nichts vergessen. Wer noch fragen hat kann sich gern melden.
67 Antworten
Weißt du, bei fast 180.000km kann die Steuerkette mit dem ganzen Zubehör schon mal kommen. Da hätte ich jetzt nicht das große Problem damit. Aber ich hätte es nicht bei MB selber machen lassen und 3 Mille auf den Tisch gelegt.
Damit hätte ich ein Problem gehabt.
Aber egal, jetzt hast du das Problem beseitigt und weiter gehts. Jetzt musst du die Kiste halt fahren fahren fahren, damit es sich auch lohnt. ;-)
Nein, das war klar. Es ist eher ein Wunder das die Kette so lange durchgehalten hat. Es muss ja doch einen großen einfluss auf den Motorlauf haben. Klar, die 3 Mille hat man nicht gerade mal in der Ecke liegen, aber ich musste mir auch kein Brot davon kaufen :-)
Fahren wollte ich den 204er eh so lange bis das der TÜV und scheidet.Er ist bei uns nur ein Zugesel für den Wohnwagen. Ansonsten fahren wir Hybrid. Dazu kommt noch, das der Wagen eigentlich für den Export vorgesehen war. Sprich ich habe ihn weit unter dem Preis bekommen, und bin jetzt wieder da als wenn ich ihn zum Listenpreis gekauft hätte...
Hier, man kann sich auch einen VW kaufen. Die sind besser........
https://www.bild.de/.../...e-55782046,view=conversionToLogin.bild.html
Zitat:
@jw61 schrieb am 4. Mai 2018 um 00:16:23 Uhr:
Hier hat mal jemand in meinem Stamm-Forum eine Anleitung zum Steuerkettenwechsel geschrieben.https://www.mbslk.de/modules.php?...
Vielleicht traut sich der ein oder andere User da DIY ran.
Auch von mir beide Daumen hoch für die Superanleitung. Trotzdem bleibt eine Frage immer noch genau zu klären. In dieser Anleitung und auch in einem Video wurde die Kette OHNE das Mitdrehen der NW vollzogen. Wohin gegen einige User auch hier in diesem Forum lautstark davor warnen und behaupten die NW MUSS mitgedreht werden. Laut meinem Kfz-Verständnis von vor 40 Jahren 😉 sind doch alle Ventile bei OT geschlossen, oder spielt mir mein Alter hier einen Streich? Vielleicht kann mich jemand aufklären und meinen Wissensstand auffrischen.
Besten Dank schon mal
Ähnliche Themen
Hallo Wolli.
Nein dein Alter spielt dir keinen Streich.
Die Anleitung ist richtig da werden beim durchziehen der neuen Kette keine Nockenwellen verdreht.
Die werden wenn an der Kurbelwelle O.T. ansteht auf die Markierungen gesetzt und wenn vorhanden mit einem Nockenwellenfeststeller fixiert.
Es sind immer einige Ventile offen. Wenn da die Kurbelwelle in den OT dieser Zylinder gedreht wird, stößt der Kolben an die offenen Ventile. M.E. sollte die NW mitgedreht werden, dann bleibt alles synchron. Klarerweise sollten die Zündkerzen raus, dann dreht sich der Motor gleich mal leicht.
Vielen lieben Dank für die schnellen Antworten, aber versteht ihr nun was ich meine: "Nun steh ich hier ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor".
Ich erlaube mir mal den Link zu einem Video einzufügen, in dem die NWV ausgebaut, die NW arretiert, das KWR gedreht und die Kette darüber gezogen wurde. Wären dann nicht ein paar Ventile defekt?
https://www.motor-talk.de/videos.html?...
ca. bei Minute 28:00
Freue mich über weitere Meinungen
Wenn die Nockenwellen auf OT stehen sind die Ventile vom 1 Zylinder geschlossen bei den anderen 3 Zylinder
muß 1 Zylinder ansaugen EV geöffnet 1 Zylinder ausstoßen AV geöffnet 1 Zylinder Arbeitstakt Ventile geschloßen.
Meiner Meinung müßen die Nockenwellen mitdrehen sonst setzen bei mindestens 2 Zylinder die Kolben auf. Wenn
diese nicht der Fall wäre würde ja beim überspringen der Kette kein Schaden an den Ventilen entstehen Der M 271
ist kein Freiläufer.
Ok, verstehe. Aber wie erklärt es sich dann, das in besagtem Video die Nockenwellen ja überhaupt nicht mehr mitdrehen können, da ja die Nockenwellenversteller ausgebaut wurden. Gibt es eine neutrale Position der Nockenwelle in der alle Ventile geschlossen sind?
diese Position kann es theoretisch geben, das ist aber Auslegungssache mit Überschneidung von Ein-und Auslass. Wenn z.B. der Zylinder 1 im OT zur Zündung steht, steht der Zylinder 4 auch oben und muss zu haben. Danach öffnet dessen Einlassventil. Aber 2 und 3 müssen offen haben.
Danke, das ist ja soweit alles plausibel. Dann gibt es aber noch die Frage wie man es anstellt bei geöffneter Kette die Nockenwellen mit zu drehen. Ich wiederhole noch einmal: In dem besagten Video konnten die Nockenwellen ja nicht migedreht werden. Trotzdem lief der Motor nach der Reparatur einwandfrei. Obwohl nach o.g. Ausführung die Ventile mit den Kolben kollidiert sein müssten. Und bitte nicht böse sein, aber habt ihr euch das Video überhaupt angesehen?
Ich glaube ich formuliere die Frage mal anders: Wer hat schon einmal die Steuerkette gewechselt, und wenn ja, wurde die Nockenwelle dabei mitgedreht?
Wolli, wenn die Nockenwellen auf Markierung stehen, kannst du die getrennte Kette durch drehen der Kurbelwelle im Uhrzeigersinn durchziehen. Am besten mit mindestens zwei helfenden Händen.
Zitat:
@mellissengeist schrieb am 15. Mai 2018 um 09:28:41 Uhr:
Weißt du, bei fast 180.000km kann die Steuerkette mit dem ganzen Zubehör schon mal kommen. Da hätte ich jetzt nicht das große Problem damit. Aber ich hätte es nicht bei MB selber machen lassen und 3 Mille auf den Tisch gelegt.
Damit hätte ich ein Problem gehabt.
Aber egal, jetzt hast du das Problem beseitigt und weiter gehts. Jetzt musst du die Kiste halt fahren fahren fahren, damit es sich auch lohnt. ;-)