Steuerkette tauschen beim M271

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

hier im Forum gibt es ja unzählige Threads zum Thema "Steuerkette M271", und leider verliert man als suchender den überblick bei der ganzen Geschichte.

Ich bin auf der Suche nach einer guten "Freien" Werkstatt im Einzugsgebiet 32479 die bei meinem S204 180 Kompressor Bj. 2009 die Steuerkette (plus ggfs. die Versteller) wechseln könnte. Mercedes ruft bei uns hier gut 2500€ für den wechsel auf, was meiner meinung nach zu viel Geld ist, trotz das sie mir Angeboten haben einen Kulanzantrag zu stellen.

Würde mich freuen wenn jemand von Euch einen Tipp auf lager hätte.

Gruß der Frank

Beste Antwort im Thema

Also noch mal an Alle; vielen Dank für die Unterstützung. Eure Tipps waren alle sehr hilfreich und es hat Spass gemacht diese in die Tat umzusetzen. Der Steuerkettenwechsel hat problemlos geklappt, und aus den veranschlagten 2800 € sind es letztendlich inkl. Teile und Ölwechsel nur 340 € geworden. Die Anleitung, die ich in einer vorherigen Frage gelinkt habe kann man problemlos durcharbeiten und weiter empfehlen. Allerdings habe ich noch ein paar Anmerkungen:

Der Zylinderkopfdeckel lässt sich auch abnehmen ohne den gesamten Kabelbaum zu lösen. Nur etwas Fummelarbeit, aber nichts Wildes. Solltet ihr die Dichtungen im Deckel erneuern, so greift auf die Originaldichtung von MB zurück. Die sind nur unverhältnismäßig teurer als die Nonameteile bei ebay, nach Aussage von 2 Meistern und 3 Mechanikern aber qualitativ hochwertiger und dementsprechend dichter. Ich kann das nicht beurteilen, da keine Erfahrung, habe mich aber an deren Ratschlag gehalten.

Vorsicht beim Ausbau der Lima. Stützt euch nicht auf dem Motor ab, ihr werdet euch höchstwahrscheinlich auf den Stutzen des Kühlmittelausgleichsschlauch lehnen und diesen abbrechen 😉. Als ich den bei MB neu gekauft habe hat man mir bestätigt das es wohl das meistverkaufte Kleinteil ist das an Hobbybastler abgegeben wird 😁 (kostet 6€).

Zum Einbau der Kette: Ich hatte wohl das Glück, das die Zahnräder der NMV nur ganz minimale Abnutzungsspuren hatten und diese deshalb nicht gewechselt wurden. Auch die Gleitschienen links und rechts hatten noch keine Riefen, deshalb konnte ich den Wechsel der Kette ohne Abnahme des Stirndeckels durchführen, was die Sache erheblich erleichtert hat (kein Unterschutz abnehmen, kein Kühlwasser ablassen). Da die NW um einige Zähne versprungen waren habe ich die Kette zuerst in der Mitte entnietet und getrennt, von den NW genommen und links und rechts gesichert. Dann die KW etwas gedreht, damit die Kolben nicht ganz oben stehen und dann die NW auf OT zurück gedreht. Die neue Kette habe ich dann mittels Bindedraht an die alte Kette befestigt, und mit Hilfe von Frau und Kind, im Uhrzeigersinn über die KW gezogen. Und hier noch mal der Hinweis für Alle: Ja es geht, die NW werden nicht mitgedreht. Und ich habe den Kettenspanner vorher ausgebaut. (Auch hier gibt es verschiedene Meinungen, aber ich konnte nur eine ausprobieren und das hat geklappt). Danach habe ich dann die NW und KW auf OT gehalten, die Kette wieder au die Zahnräder gelegt und die Kette mit dem Kettenschloss verbunden. Das zusammendrücken war dann noch mal ein Akt der mich fast zur Verzweiflung brachte, da ich kein Nietwerkzeug hatte. Letzenendes hats dann aber mit 2 Wasserpumpenzangen, dem alten Kettenschloss und 2 Hammern geklappt. Danach hab ich den neuen Kettenspanner eingeschraubt. Und dann wurde der Motor probehalber mehrmals gedreht um sicher zu sein, das die Steuerzeiten stimmen. ( Habe 6 mal gedreht und immer kamen alle OT Markierungen genau an den richtigen Stellen an.)
Und hier möchte ich noch 2 wichtige Sachen anmerken: 1. Dichtet den offenen Motor so ab, das wirklich nichts hineinfallen kann. Das kleine Kettenschloss ist mir 2 mal abgerutscht, aber immer auf den gespannten Lappen gefallen. Und 2. auch wenn es jeder für sich entscheiden muss, benutzt das Kettenschloss mit den 2 Sprengringen NUR um die alte mit der neuen Kette zu verbinden. Für das Schließen der neuen Kette würde ich diese Konstruktion niemals verwenden. Wer Angst vor dem Nieten hat, schaut mal im Internet, dort gibt es preiswertes Nietwerkzeug auch zum leihen.

Der Rest war dann nur noch alles wieder zusammen bauen. Und wenn ihr ganz ungeduldig seid, ob denn auch alles funktioniert, gehr das Zusammenbauen wie geschmiert. Bei mir hats nur ne 3/4 Stunde gedauert, da war alles wieder drin. Zum Schluss dann die Kerzen wieder festgeschraubt und den Motor erst mal so ca. 1 min durchstarten lassen damit sich der Öldruck aufbauen konnte. Danach dann die Zündspulen drauf und den Motor gestartet. Das Ergebnis: er läuft absolut rund und schnurrt wie ein Kätzchen. Wohl alles richtig gemacht.

Dann ab zum Nachbarn und noch ein Ölwechsel, und das wars. Zum Abschluss gibt's jetzt noch Ölstopkabel, da im Anschluss der Eingangsnockenwelle minimale Ölspuren zu sehen waren.

Und hier noch ein paar Daten was Werkzeug und Teile betrifft:

MB benutzt fast nur Außentorxschrauben, deshalb habe ich mir im Bauhaus die nötigen Nüsse (8, 10, 11) besorgt. Normale Nüsse (8, 10) gehen auch, aber wenn die Schraubenköpfe nur etwas verschlissen sind rutscht man durch.

Für die Kerzen hab ich vom freundlichen Nachbarn einen Kerzenschlüssel bekommen, da meiner nicht in die Zylinderkopföffnung passte. Wer sich so einen kaufen will: Innemaß 16mm und außen nicht dicker als 22mm.

Ansonsten braucht man diverse Zangen, Schraubenzieher, einen dicken und einen mittleren Hammer.

An Teilen brauchte ich:

Steuerkette von febi Bilstein (IWIS) 35 €
Kettenspanner febi Bilstein 46 €
Verschlussstopfen Kettenspanner 6 €
Ventildeckeldichtung Orig MB 25 € (Hab ich bei ebay gefunden, kosten bei MB 15 € Deckeldichtung,
je 10 € Kerzendichtung)
Ölstopkabel 68 € (Auch orig. MB, da dort am preiswertesten)
Ölwechsel 160 €

So, ich hoffe ich habe jetzt nichts vergessen. Wer noch fragen hat kann sich gern melden.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Hallo Leute,
ich lese schon eine Weile hier im Forum mit und bin mehr verwirrt als aufgeklärt ob der Probleme, die die neueren Autos so bereiten. Ich fahre - Hallo, Hallo, - einen W 202, C 280 Bj.1996 derzeit 360' auf der Uhr.
Probleme gibt es nicht, aber Rost wird die Scheidung bringen. /Bei dem Alter auch ok.
Jetzt frage ich mich, was kann ich mir denn noch kaufen ohne all die möglichen Probleme zu bekommen?
Steuerkette ist wohl recht häufig bei 100' km? und dann auch noch recht teuer.
Das heißt für mich, wenn ich mir einen gebrauchten W 204 C 280 oder C 300 kaufen würde (Mopf) sollte ich in jedem Fall darauf achten, dass das Problem mit der Steuerkette behoben ist. Ich möchte wieder einen V 6, weil das Fahren damit einfach toll ist. Auf welche Punkte sollte man ansonsten besonders achten?
Es Rost bei diesem Modell ein großes Problem?
Danke für Eure Ratschläge.

Gerhard

Es gibt genügend Hinweise, ab wann das bei den Sechszylinder Motoren M272 behoben sein soll. Motornummern oberhalb von 500.000 sind wohl unkritischer.

Im Übrigen haben die W202 auch so ihre Wehwehchen, sieh mal in die entsprechenden Bereiche und Foren rein. Da dreht es sich nicht nur um Rost.

Zitat:

@Rallepeng schrieb am 11. Juni 2018 um 11:53:46 Uhr:


Wolli, wenn die Nockenwellen auf Markierung stehen, kannst du die getrennte Kette durch drehen der Kurbelwelle im Uhrzeigersinn durchziehen. Am besten mit mindestens zwei helfenden Händen.

Genau.
So wurde bei meinem S204 auch die Steuerkette gewechselt.
Alles Tipp Top. Motor schnurrt wie ein Kätzchen.

Vielen lieben Dank für eure Tipps. Habs grad gemacht, null Problemo. Hat alles funktioniert. Jetzt häng ich bloss noch an diesem sch???? Kettenschloss das einfach nicht auf die Bolzen will. Gibts da noch ein Trick?

Ähnliche Themen

Noch eine Frage die mir grad so einfällt: Ich habe Nocken- und Kurbelwelle auf OT. Wenn ich nun den Kettenspanner einbaue, zieht er nicht die NW nach links, sprich um ein paar Grad zurück?

Da zieht es nichts nach links. Das kannst du an der NW Markierung erkennen, das sich nichts verstellt hat.

Habs gesehen, danke. Bin auch schon wieder dabei alles zusammen zu bauen. Steuerzeiten stimmen nach dem xten mal durchdrehen immer noch punktgenau. Morgen kommen dann hoffentlich die NW-Magnete mit den Öl-Stopkabeln und dann kommt der große Moment. Ihr wart mir alle eine große Hilfe. Vielen Dank.

Hat soweit alles geklappt. Habe alles wieder zusammen, Motor läuft schön rund. Konnte aber erst heute starten, da ich mich beim Lima einbauen mal kurz auf den Anschlussstutzen für den Kühlwasserentlüftungsschlauch gestützt habe,(ACHTUNG der bricht sofort und selbst beim Freundlichen ist der sehr schnell vergriffen 🙂 ). Jetzt hab ich ein neues Problem: Ich schalte den Motor wieder aus und der läuft noch weiter. Hab ich was vergessen?

So, jetzt ist auch das Problem behoben. 1. Probefahrt verlief einwandfrei.

Zitat:

@Wolli_vom_See schrieb am 13. Juni 2018 um 20:02:23 Uhr:


So, jetzt ist auch das Problem behoben. 1. Probefahrt verlief einwandfrei.

Welches Problem hat denn das Nachlaufen verursacht?

Was es genau war kann ich noch nicht einmal sagen. Der Stutzen der Kührlwasserentlüftung war ja noch defekt, Ein Entlüftungsschlauch am Ventildeckel saß noch nicht richtig und ein Kabel der NW Magnete war ebenfalls locker. Alles festgemacht, Stutzen erneuert und dann war alles ok. Kein Nachlaufen mehr.

Also noch mal an Alle; vielen Dank für die Unterstützung. Eure Tipps waren alle sehr hilfreich und es hat Spass gemacht diese in die Tat umzusetzen. Der Steuerkettenwechsel hat problemlos geklappt, und aus den veranschlagten 2800 € sind es letztendlich inkl. Teile und Ölwechsel nur 340 € geworden. Die Anleitung, die ich in einer vorherigen Frage gelinkt habe kann man problemlos durcharbeiten und weiter empfehlen. Allerdings habe ich noch ein paar Anmerkungen:

Der Zylinderkopfdeckel lässt sich auch abnehmen ohne den gesamten Kabelbaum zu lösen. Nur etwas Fummelarbeit, aber nichts Wildes. Solltet ihr die Dichtungen im Deckel erneuern, so greift auf die Originaldichtung von MB zurück. Die sind nur unverhältnismäßig teurer als die Nonameteile bei ebay, nach Aussage von 2 Meistern und 3 Mechanikern aber qualitativ hochwertiger und dementsprechend dichter. Ich kann das nicht beurteilen, da keine Erfahrung, habe mich aber an deren Ratschlag gehalten.

Vorsicht beim Ausbau der Lima. Stützt euch nicht auf dem Motor ab, ihr werdet euch höchstwahrscheinlich auf den Stutzen des Kühlmittelausgleichsschlauch lehnen und diesen abbrechen 😉. Als ich den bei MB neu gekauft habe hat man mir bestätigt das es wohl das meistverkaufte Kleinteil ist das an Hobbybastler abgegeben wird 😁 (kostet 6€).

Zum Einbau der Kette: Ich hatte wohl das Glück, das die Zahnräder der NMV nur ganz minimale Abnutzungsspuren hatten und diese deshalb nicht gewechselt wurden. Auch die Gleitschienen links und rechts hatten noch keine Riefen, deshalb konnte ich den Wechsel der Kette ohne Abnahme des Stirndeckels durchführen, was die Sache erheblich erleichtert hat (kein Unterschutz abnehmen, kein Kühlwasser ablassen). Da die NW um einige Zähne versprungen waren habe ich die Kette zuerst in der Mitte entnietet und getrennt, von den NW genommen und links und rechts gesichert. Dann die KW etwas gedreht, damit die Kolben nicht ganz oben stehen und dann die NW auf OT zurück gedreht. Die neue Kette habe ich dann mittels Bindedraht an die alte Kette befestigt, und mit Hilfe von Frau und Kind, im Uhrzeigersinn über die KW gezogen. Und hier noch mal der Hinweis für Alle: Ja es geht, die NW werden nicht mitgedreht. Und ich habe den Kettenspanner vorher ausgebaut. (Auch hier gibt es verschiedene Meinungen, aber ich konnte nur eine ausprobieren und das hat geklappt). Danach habe ich dann die NW und KW auf OT gehalten, die Kette wieder au die Zahnräder gelegt und die Kette mit dem Kettenschloss verbunden. Das zusammendrücken war dann noch mal ein Akt der mich fast zur Verzweiflung brachte, da ich kein Nietwerkzeug hatte. Letzenendes hats dann aber mit 2 Wasserpumpenzangen, dem alten Kettenschloss und 2 Hammern geklappt. Danach hab ich den neuen Kettenspanner eingeschraubt. Und dann wurde der Motor probehalber mehrmals gedreht um sicher zu sein, das die Steuerzeiten stimmen. ( Habe 6 mal gedreht und immer kamen alle OT Markierungen genau an den richtigen Stellen an.)
Und hier möchte ich noch 2 wichtige Sachen anmerken: 1. Dichtet den offenen Motor so ab, das wirklich nichts hineinfallen kann. Das kleine Kettenschloss ist mir 2 mal abgerutscht, aber immer auf den gespannten Lappen gefallen. Und 2. auch wenn es jeder für sich entscheiden muss, benutzt das Kettenschloss mit den 2 Sprengringen NUR um die alte mit der neuen Kette zu verbinden. Für das Schließen der neuen Kette würde ich diese Konstruktion niemals verwenden. Wer Angst vor dem Nieten hat, schaut mal im Internet, dort gibt es preiswertes Nietwerkzeug auch zum leihen.

Der Rest war dann nur noch alles wieder zusammen bauen. Und wenn ihr ganz ungeduldig seid, ob denn auch alles funktioniert, gehr das Zusammenbauen wie geschmiert. Bei mir hats nur ne 3/4 Stunde gedauert, da war alles wieder drin. Zum Schluss dann die Kerzen wieder festgeschraubt und den Motor erst mal so ca. 1 min durchstarten lassen damit sich der Öldruck aufbauen konnte. Danach dann die Zündspulen drauf und den Motor gestartet. Das Ergebnis: er läuft absolut rund und schnurrt wie ein Kätzchen. Wohl alles richtig gemacht.

Dann ab zum Nachbarn und noch ein Ölwechsel, und das wars. Zum Abschluss gibt's jetzt noch Ölstopkabel, da im Anschluss der Eingangsnockenwelle minimale Ölspuren zu sehen waren.

Und hier noch ein paar Daten was Werkzeug und Teile betrifft:

MB benutzt fast nur Außentorxschrauben, deshalb habe ich mir im Bauhaus die nötigen Nüsse (8, 10, 11) besorgt. Normale Nüsse (8, 10) gehen auch, aber wenn die Schraubenköpfe nur etwas verschlissen sind rutscht man durch.

Für die Kerzen hab ich vom freundlichen Nachbarn einen Kerzenschlüssel bekommen, da meiner nicht in die Zylinderkopföffnung passte. Wer sich so einen kaufen will: Innemaß 16mm und außen nicht dicker als 22mm.

Ansonsten braucht man diverse Zangen, Schraubenzieher, einen dicken und einen mittleren Hammer.

An Teilen brauchte ich:

Steuerkette von febi Bilstein (IWIS) 35 €
Kettenspanner febi Bilstein 46 €
Verschlussstopfen Kettenspanner 6 €
Ventildeckeldichtung Orig MB 25 € (Hab ich bei ebay gefunden, kosten bei MB 15 € Deckeldichtung,
je 10 € Kerzendichtung)
Ölstopkabel 68 € (Auch orig. MB, da dort am preiswertesten)
Ölwechsel 160 €

So, ich hoffe ich habe jetzt nichts vergessen. Wer noch fragen hat kann sich gern melden.

Sehr gut gemacht und danke für die Rückmeldung. 😉

Zitat:

@Wolli_vom_See schrieb am 15. Juni 2018 um 11:46:35 Uhr:


Also noch mal an Alle; vielen Dank für die Unterstützung. Eure Tipps waren alle sehr hilfreich und es hat Spass gemacht diese in die Tat umzusetzen. Der Steuerkettenwechsel hat problemlos geklappt, und aus den veranschlagten 2800 € sind es letztendlich inkl. Teile und Ölwechsel nur 340 € geworden. Die Anleitung, die ich in einer vorherigen Frage gelinkt habe kann man problemlos durcharbeiten und weiter empfehlen. Allerdings habe ich noch ein paar Anmerkungen:

Der Zylinderkopfdeckel lässt sich auch abnehmen ohne den gesamten Kabelbaum zu lösen. Nur etwas Fummelarbeit, aber nichts Wildes. Solltet ihr die Dichtungen im Deckel erneuern, so greift auf die Originaldichtung von MB zurück. Die sind nur unverhältnismäßig teurer als die Nonameteile bei ebay, nach Aussage von 2 Meistern und 3 Mechanikern aber qualitativ hochwertiger und dementsprechend dichter. Ich kann das nicht beurteilen, da keine Erfahrung, habe mich aber an deren Ratschlag gehalten.

Vorsicht beim Ausbau der Lima. Stützt euch nicht auf dem Motor ab, ihr werdet euch höchstwahrscheinlich auf den Stutzen des Kühlmittelausgleichsschlauch lehnen und diesen abbrechen 😉. Als ich den bei MB neu gekauft habe hat man mir bestätigt das es wohl das meistverkaufte Kleinteil ist das an Hobbybastler abgegeben wird 😁 (kostet 6€).

Zum Einbau der Kette: Ich hatte wohl das Glück, das die Zahnräder der NMV nur ganz minimale Abnutzungsspuren hatten und diese deshalb nicht gewechselt wurden. Auch die Gleitschienen links und rechts hatten noch keine Riefen, deshalb konnte ich den Wechsel der Kette ohne Abnahme des Stirndeckels durchführen, was die Sache erheblich erleichtert hat (kein Unterschutz abnehmen, kein Kühlwasser ablassen). Da die NW um einige Zähne versprungen waren habe ich die Kette zuerst in der Mitte entnietet und getrennt, von den NW genommen und links und rechts gesichert. Dann die KW etwas gedreht, damit die Kolben nicht ganz oben stehen und dann die NW auf OT zurück gedreht. Die neue Kette habe ich dann mittels Bindedraht an die alte Kette befestigt, und mit Hilfe von Frau und Kind, im Uhrzeigersinn über die KW gezogen. Und hier noch mal der Hinweis für Alle: Ja es geht, die NW werden nicht mitgedreht. Und ich habe den Kettenspanner vorher ausgebaut. (Auch hier gibt es verschiedene Meinungen, aber ich konnte nur eine ausprobieren und das hat geklappt). Danach habe ich dann die NW und KW auf OT gehalten, die Kette wieder au die Zahnräder gelegt und die Kette mit dem Kettenschloss verbunden. Das zusammendrücken war dann noch mal ein Akt der mich fast zur Verzweiflung brachte, da ich kein Nietwerkzeug hatte. Letzenendes hats dann aber mit 2 Wasserpumpenzangen, dem alten Kettenschloss und 2 Hammern geklappt. Danach hab ich den neuen Kettenspanner eingeschraubt. Und dann wurde der Motor probehalber mehrmals gedreht um sicher zu sein, das die Steuerzeiten stimmen. ( Habe 6 mal gedreht und immer kamen alle OT Markierungen genau an den richtigen Stellen an.)
Und hier möchte ich noch 2 wichtige Sachen anmerken: 1. Dichtet den offenen Motor so ab, das wirklich nichts hineinfallen kann. Das kleine Kettenschloss ist mir 2 mal abgerutscht, aber immer auf den gespannten Lappen gefallen. Und 2. auch wenn es jeder für sich entscheiden muss, benutzt das Kettenschloss mit den 2 Sprengringen NUR um die alte mit der neuen Kette zu verbinden. Für das Schließen der neuen Kette würde ich diese Konstruktion niemals verwenden. Wer Angst vor dem Nieten hat, schaut mal im Internet, dort gibt es preiswertes Nietwerkzeug auch zum leihen.

Der Rest war dann nur noch alles wieder zusammen bauen. Und wenn ihr ganz ungeduldig seid, ob denn auch alles funktioniert, gehr das Zusammenbauen wie geschmiert. Bei mir hats nur ne 3/4 Stunde gedauert, da war alles wieder drin. Zum Schluss dann die Kerzen wieder festgeschraubt und den Motor erst mal so ca. 1 min durchstarten lassen damit sich der Öldruck aufbauen konnte. Danach dann die Zündspulen drauf und den Motor gestartet. Das Ergebnis: er läuft absolut rund und schnurrt wie ein Kätzchen. Wohl alles richtig gemacht.

Dann ab zum Nachbarn und noch ein Ölwechsel, und das wars. Zum Abschluss gibt's jetzt noch Ölstopkabel, da im Anschluss der Eingangsnockenwelle minimale Ölspuren zu sehen waren.

Und hier noch ein paar Daten was Werkzeug und Teile betrifft:

MB benutzt fast nur Außentorxschrauben, deshalb habe ich mir im Bauhaus die nötigen Nüsse (8, 10, 11) besorgt. Normale Nüsse (8, 10) gehen auch, aber wenn die Schraubenköpfe nur etwas verschlissen sind rutscht man durch.

Für die Kerzen hab ich vom freundlichen Nachbarn einen Kerzenschlüssel bekommen, da meiner nicht in die Zylinderkopföffnung passte. Wer sich so einen kaufen will: Innemaß 16mm und außen nicht dicker als 22mm.

Ansonsten braucht man diverse Zangen, Schraubenzieher, einen dicken und einen mittleren Hammer.

An Teilen brauchte ich:

Steuerkette von febi Bilstein (IWIS) 35 €
Kettenspanner febi Bilstein 46 €
Verschlussstopfen Kettenspanner 6 €
Ventildeckeldichtung Orig MB 25 € (Hab ich bei ebay gefunden, kosten bei MB 15 € Deckeldichtung,
je 10 € Kerzendichtung)
Ölstopkabel 68 € (Auch orig. MB, da dort am preiswertesten)
Ölwechsel 160 €

So, ich hoffe ich habe jetzt nichts vergessen. Wer noch fragen hat kann sich gern melden.

Hast du Bilder von den "nicht verschlissenen" Nockenwellenrädern und dem von dir genieteten Kettenglied gemacht?

Gruß

Hast du Bilder von den "nicht verschlissenen" Nockenwellenrädern und dem von dir genieteten Kettenglied gemacht?

Gruß

Hallo, nein leider nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen