Steuerkette tauschen beim M271

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

hier im Forum gibt es ja unzählige Threads zum Thema "Steuerkette M271", und leider verliert man als suchender den überblick bei der ganzen Geschichte.

Ich bin auf der Suche nach einer guten "Freien" Werkstatt im Einzugsgebiet 32479 die bei meinem S204 180 Kompressor Bj. 2009 die Steuerkette (plus ggfs. die Versteller) wechseln könnte. Mercedes ruft bei uns hier gut 2500€ für den wechsel auf, was meiner meinung nach zu viel Geld ist, trotz das sie mir Angeboten haben einen Kulanzantrag zu stellen.

Würde mich freuen wenn jemand von Euch einen Tipp auf lager hätte.

Gruß der Frank

Beste Antwort im Thema

Also noch mal an Alle; vielen Dank für die Unterstützung. Eure Tipps waren alle sehr hilfreich und es hat Spass gemacht diese in die Tat umzusetzen. Der Steuerkettenwechsel hat problemlos geklappt, und aus den veranschlagten 2800 € sind es letztendlich inkl. Teile und Ölwechsel nur 340 € geworden. Die Anleitung, die ich in einer vorherigen Frage gelinkt habe kann man problemlos durcharbeiten und weiter empfehlen. Allerdings habe ich noch ein paar Anmerkungen:

Der Zylinderkopfdeckel lässt sich auch abnehmen ohne den gesamten Kabelbaum zu lösen. Nur etwas Fummelarbeit, aber nichts Wildes. Solltet ihr die Dichtungen im Deckel erneuern, so greift auf die Originaldichtung von MB zurück. Die sind nur unverhältnismäßig teurer als die Nonameteile bei ebay, nach Aussage von 2 Meistern und 3 Mechanikern aber qualitativ hochwertiger und dementsprechend dichter. Ich kann das nicht beurteilen, da keine Erfahrung, habe mich aber an deren Ratschlag gehalten.

Vorsicht beim Ausbau der Lima. Stützt euch nicht auf dem Motor ab, ihr werdet euch höchstwahrscheinlich auf den Stutzen des Kühlmittelausgleichsschlauch lehnen und diesen abbrechen 😉. Als ich den bei MB neu gekauft habe hat man mir bestätigt das es wohl das meistverkaufte Kleinteil ist das an Hobbybastler abgegeben wird 😁 (kostet 6€).

Zum Einbau der Kette: Ich hatte wohl das Glück, das die Zahnräder der NMV nur ganz minimale Abnutzungsspuren hatten und diese deshalb nicht gewechselt wurden. Auch die Gleitschienen links und rechts hatten noch keine Riefen, deshalb konnte ich den Wechsel der Kette ohne Abnahme des Stirndeckels durchführen, was die Sache erheblich erleichtert hat (kein Unterschutz abnehmen, kein Kühlwasser ablassen). Da die NW um einige Zähne versprungen waren habe ich die Kette zuerst in der Mitte entnietet und getrennt, von den NW genommen und links und rechts gesichert. Dann die KW etwas gedreht, damit die Kolben nicht ganz oben stehen und dann die NW auf OT zurück gedreht. Die neue Kette habe ich dann mittels Bindedraht an die alte Kette befestigt, und mit Hilfe von Frau und Kind, im Uhrzeigersinn über die KW gezogen. Und hier noch mal der Hinweis für Alle: Ja es geht, die NW werden nicht mitgedreht. Und ich habe den Kettenspanner vorher ausgebaut. (Auch hier gibt es verschiedene Meinungen, aber ich konnte nur eine ausprobieren und das hat geklappt). Danach habe ich dann die NW und KW auf OT gehalten, die Kette wieder au die Zahnräder gelegt und die Kette mit dem Kettenschloss verbunden. Das zusammendrücken war dann noch mal ein Akt der mich fast zur Verzweiflung brachte, da ich kein Nietwerkzeug hatte. Letzenendes hats dann aber mit 2 Wasserpumpenzangen, dem alten Kettenschloss und 2 Hammern geklappt. Danach hab ich den neuen Kettenspanner eingeschraubt. Und dann wurde der Motor probehalber mehrmals gedreht um sicher zu sein, das die Steuerzeiten stimmen. ( Habe 6 mal gedreht und immer kamen alle OT Markierungen genau an den richtigen Stellen an.)
Und hier möchte ich noch 2 wichtige Sachen anmerken: 1. Dichtet den offenen Motor so ab, das wirklich nichts hineinfallen kann. Das kleine Kettenschloss ist mir 2 mal abgerutscht, aber immer auf den gespannten Lappen gefallen. Und 2. auch wenn es jeder für sich entscheiden muss, benutzt das Kettenschloss mit den 2 Sprengringen NUR um die alte mit der neuen Kette zu verbinden. Für das Schließen der neuen Kette würde ich diese Konstruktion niemals verwenden. Wer Angst vor dem Nieten hat, schaut mal im Internet, dort gibt es preiswertes Nietwerkzeug auch zum leihen.

Der Rest war dann nur noch alles wieder zusammen bauen. Und wenn ihr ganz ungeduldig seid, ob denn auch alles funktioniert, gehr das Zusammenbauen wie geschmiert. Bei mir hats nur ne 3/4 Stunde gedauert, da war alles wieder drin. Zum Schluss dann die Kerzen wieder festgeschraubt und den Motor erst mal so ca. 1 min durchstarten lassen damit sich der Öldruck aufbauen konnte. Danach dann die Zündspulen drauf und den Motor gestartet. Das Ergebnis: er läuft absolut rund und schnurrt wie ein Kätzchen. Wohl alles richtig gemacht.

Dann ab zum Nachbarn und noch ein Ölwechsel, und das wars. Zum Abschluss gibt's jetzt noch Ölstopkabel, da im Anschluss der Eingangsnockenwelle minimale Ölspuren zu sehen waren.

Und hier noch ein paar Daten was Werkzeug und Teile betrifft:

MB benutzt fast nur Außentorxschrauben, deshalb habe ich mir im Bauhaus die nötigen Nüsse (8, 10, 11) besorgt. Normale Nüsse (8, 10) gehen auch, aber wenn die Schraubenköpfe nur etwas verschlissen sind rutscht man durch.

Für die Kerzen hab ich vom freundlichen Nachbarn einen Kerzenschlüssel bekommen, da meiner nicht in die Zylinderkopföffnung passte. Wer sich so einen kaufen will: Innemaß 16mm und außen nicht dicker als 22mm.

Ansonsten braucht man diverse Zangen, Schraubenzieher, einen dicken und einen mittleren Hammer.

An Teilen brauchte ich:

Steuerkette von febi Bilstein (IWIS) 35 €
Kettenspanner febi Bilstein 46 €
Verschlussstopfen Kettenspanner 6 €
Ventildeckeldichtung Orig MB 25 € (Hab ich bei ebay gefunden, kosten bei MB 15 € Deckeldichtung,
je 10 € Kerzendichtung)
Ölstopkabel 68 € (Auch orig. MB, da dort am preiswertesten)
Ölwechsel 160 €

So, ich hoffe ich habe jetzt nichts vergessen. Wer noch fragen hat kann sich gern melden.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

@amg2 schrieb am 3. Mai 2018 um 17:28:17 Uhr:


sind die Autos von euch immer noch Scheckheft geführt bei MB ?

Die letzte Inspektion vor dem Schaden war die erste, die nicht bei MB war😠

Shit happens...

Hier hat mal jemand in meinem Stamm-Forum eine Anleitung zum Steuerkettenwechsel geschrieben.

https://www.mbslk.de/modules.php?...

Vielleicht traut sich der ein oder andere User da DIY ran.

Zitat:

@gwra schrieb am 5. April 2018 um 09:53:17 Uhr:


Falls die NWV auch ersetzt werden müssen kann ich dir die Fa. MHP empfehlen,super Qualität in verstärkter Ausführung Made in Germany und nicht aus China zum halben Preis was MB dafür verlangt.

Hast du dafür ne Bezugsquelle, Link etc ?
Ich kenne ausser MB nur die China Billigheimer von Ebay.

Zitat:

@jw61 schrieb am 4. Mai 2018 um 00:16:23 Uhr:


Hier hat mal jemand in meinem Stamm-Forum eine Anleitung zum Steuerkettenwechsel geschrieben.

https://www.mbslk.de/modules.php?...

Vielleicht traut sich der ein oder andere User da DIY ran.

Hallo,
danke für diese Anleitung. Das ist die beste, die ich bist jetzt gesehen und gelesen habe.

Ähnliche Themen

Mein 204 hatte bis vor zwei Monaten noch die Mobilitäts Garantie von MB. Gestern wollte mir der Händler auch erzählen das ein Kulanzantrag nichts bringen würde, trotz lückenlosem Scheckheft. Das ist eine echte Frechheit. Dazu kommt noch, das der Wagen zwar immer in einer Mercedes Werkstatt seine Inspektionen bekommen hat, dieser Händler aber kein richtiger Mercedes Vertragshändler ist. Das ist doch eine riesen Sauerrei! Ich werde auf jeden fall selber einen Kulanzantrag stellen, und auch bei dem Mercedes Händler (der das Autos immer gewartet hat) noch mal vorstellig werden....mal schauen was der dazu sagt. In meinen Augen ist so etwas dann Betrug und Vortäuschung falscher Tatsachen!

Schreibe mal einen persönlichen Brief nach Maastricht. Das bringt mehr, als wenn die MB Werkstatt das macht.

Bei meinen 200 K von 2009 mit 145 K auf dem Tacho hat der MB - Händler einen Kulanzantrag gestellt. Nun ist bei acht oder neun Jahre alten PKW schon eine Grenze erreicht, auch bei der Kulanz. Bis heute nach sechs Wochen keine Antwort...

Was jedoch gar nicht geht, ist die fehlende nicht vorgesehen Kontrolle der Steuerkette bei der Wartung.

Zitat:

@farmer1 schrieb am 4. Mai 2018 um 01:35:42 Uhr:



Zitat:

@gwra schrieb am 5. April 2018 um 09:53:17 Uhr:


Falls die NWV auch ersetzt werden müssen kann ich dir die Fa. MHP empfehlen,super Qualität in verstärkter Ausführung Made in Germany und nicht aus China zum halben Preis was MB dafür verlangt.

Hast du dafür ne Bezugsquelle, Link etc ?
Ich kenne ausser MB nur die China Billigheimer von Ebay.

Hallo.
Gebe mal bei Google MMHP ein dann wird dir die Firma angezeigt.
Bekomme den Link leider nicht hier rein kopiert.

Zitat:

@mellissengeist schrieb am 4. Mai 2018 um 10:06:44 Uhr:


Schreibe mal einen persönlichen Brief nach Maastricht. Das bringt mehr, als wenn die MB Werkstatt das macht.

Nee nicht nach Maastricht.
Richtig wäre die Vertriebsleitung in Berlin die reagieren sofort auf Problemfälle (meine eigene Erfahrung).

Zitat:

@mellissengeist schrieb am 4. Mai 2018 um 08:01:27 Uhr:



Zitat:

@jw61 schrieb am 4. Mai 2018 um 00:16:23 Uhr:


Hier hat mal jemand in meinem Stamm-Forum eine Anleitung zum Steuerkettenwechsel geschrieben.

https://www.mbslk.de/modules.php?...

Vielleicht traut sich der ein oder andere User da DIY ran.

Hallo,
danke für diese Anleitung. Das ist die beste, die ich bist jetzt gesehen und gelesen habe.

Mach mal!
Ich habe das schon DIY hinter mir und habe die Anzugsmomente zur Anleitung dazugestellt. Allerdings habe ich den vorderen Deckel nicht abgenommen. Dabei Spart man sich ne Menge an Arbeit, wenn die NWV nicht getauscht werden müssen. Gleitschienen sind meistens auch noch Top und wenn die raus müssen wird die Baustelle eh größer.

Hy , wir würden es gerne machen da wir uns auf Mercedes Motoren spezialisiert haben.
Allerdings ist unsere Werkstatt in Oberhausen.
Viele Grüße
Sebastian

Hallo wir würden es gerne machen da wir uns auf so Fälle spezialisiert haben. Allerdings ist unsere Werkstatt in Oberhausen

So, der Wagen steht wieder bei mir auf dem Hof, und ich bin 2999,89€ ärmer.

Beide NWV, Kette, Gleitschienen und der Spanner wurden getauscht. Dazu kommen noch 4 neue Zündkerzen und ein Ölwechsel...naja, und diverses Kleinmaterial.

Positiver Effekt, der Motor ist wieder ruhig und läuft gefühlt wesentlich besser und ruhiger. Und ich musste für den Leihwagen nichts bezahlen.

Dem Werkstatt Meister war es sichtlich peinlich.....

Kulanz Antrag werde ich selber in Berlin stellen. Maastricht soll da wohl nicht so hilfreich sein.

in diesem Sinne....

Tja mein Beileid. Bei mir waren es übrigens nach Auskunft des - auch etwas peinlich berührten Meisters - aber zwei Ölwechsel, die fällig wurden.

Sehr schade vor allem, weil es sonst ein Topmotor und Topauto ist, das dann so eine Sache die Bilanz etwas verhagelt.

Ich kann nur feststellen das der Motor jetzt im "normalen" Betrieb kaum noch zu hören ist. Er läuft so ruhig...Hammer! Ich habe das jetzt als Lehrgeld abgeschrieben und hoffe das jetzt erst mal ruhe ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen