Steuerkette
Hallo zusammen,
ich habe grade eine C180 kompressor gekauft, sehr gepflegt, eine sogenannte Rentner Auto, bj 2010 160000 Km, ich habe aber auch eine Paranoia bezüglich die Steuerkette, die würde nicht gemacht, was sind eurer Erfahrung damit?
Danke für eure antworten
lg
73 Antworten
Das halte ich für ein Gerücht, dass der Evo/Turbo Kettentrieb haltbarer ist als der beim Kompressor. Oder vielleicht ist er per se haltbarer, aber das neue Problem Ölverdünnung bei den Evos lässt dann den Kettentrieb noch schneller verschleißen.
Na wenn eine minimale Längung der Kette das Problem sein soll und nicht die fehlende Spannung derselben beim Kaltstart ist der Fall ja klar: Einfach alle 50.000 km die Kette für 150 Euro tauschen und dann mit den Rädern die halbe Million km drauffahren und 1000 Euro sparen.
Das wäre dann der konsequente Rat an alle Fahrer hier. Komisch dass das noch keiner gemerkt hat. Aber Jetzt weiß ja der geneigte Leser hier was zu tun ist.
Die Frage warum die Räder nach 130.000 km wieder angenagt sind wird sicherlich philosophisch korrekt beantwortet :-).
In diesem Sinne
Zitat:
@tilomagnet schrieb am 9. Juni 2025 um 18:12:59 Uhr:
Das halte ich für ein Gerücht, dass der Evo/Turbo Kettentrieb haltbarer ist als der beim Kompressor. Oder vielleicht ist er per se haltbarer, aber das neue Problem Ölverdünnung bei den Evos lässt dann den Kettentrieb noch schneller verschleißen.
Auch hier wirst du sicherlich eine kompetente Antwort erhalten 😂
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 9. Juni 2025 um 17:53:08 Uhr:
Ich denke, nix brauchbares.
Das sind die besten Beiträge zum Thema. Lange drüber nachgedacht?
Ähnliche Themen
Das ein Zahnrad bei gelängter Kette keinen Verschleiß zeigt, ist für mich schwer vorstellbar.
nehme ich eine neue Kette und ein neues Zahnrad, da verteilt sich die aufgebrachte Kraft auf mehrere Zähne. Längt sich die Kette jetzt, so wäre die gelängte Kette auf dem unveränderten Zahnrad leicht gestaucht und nur der letzte Zahn im Eingriff der Kette müsste den Job alleine machen. Bei meiner Mopedkette führt das zum Auswaschen der Zähne, wodurch sich die Kraft wieder auf mehrere Zähne verteilen kann.
Im Übrigen ist das jetzt schon der zweite Thread zu diesem Thema, den man nur noch schwer lesen und verstehen kann. Man kann ja gerne viele Meinungen haben. Aber wir reden hier von einem 14 Jahre alten Motor. Und die Erfahrungswerte mit diesem alten Massenprodukt haben gezeigt, die Kette hält um die 130.000km, je nach Fahrweise etwas mehr oder weniger. Meine Kette klingt bei 130.000km Kurzstrecke noch OK, ich fahre den Wagen aber auch sehr behutsam wegen der Ölverdünnung. Bei unserem zweiten C180 , gerade erst gekauft, war die Kette bei 95.000km kurz vor knapp. Beide Autos sind von 2011.
Wichtiger als diese Grundsatzdiskussion wäre doch zu wissen, ob die Werkstatt die Kettenlängung ermitteln kann, z.B. über Sensordaten von Kurbelwelle und Nockenwelle, denn die müssen ja auseinander driften.
Zitat:
@andy-ibo schrieb am 9. Juni 2025 um 22:23:15 Uhr:
Wichtiger als diese Grundsatzdiskussion wäre doch zu wissen, ob die Werkstatt die Kettenlängung ermitteln kann, z.B. über Sensordaten von Kurbelwelle und Nockenwelle, denn die müssen ja auseinander driften.
Klar kann sie das. Im xentry ist ein Live-Wert mit Gradangabe und Toleranz. Wird die unterschritten kommt die MKL. Beim Kompri springt die Kette allerdings vorher über weil die Zähne weg sind. Meist ohne MKL.
Beim EVO ist die Kette so gelängt das sie überspringt bei intakten Zähnen. Dies dann meist vorher mit MKL.
Das ist der Unterschied den viele nicht kennen und beide Motoren und Schadensursachen wild durcheinander werfen ;-)
Der Nachteil beim EVO ist daß es schon ab ca. 100.000 km kritisch wird. Der Vorteil ist das man gewarnt wird.
Betroffene werden daß bestätigen. Die Philosophen hier wissen es natürlich besser ;-)
Zitat:
@Taunusrenner schrieb am 9. Juni 2025 um 18:48:31 Uhr:
Das sind die besten Beiträge zum Thema. Lange drüber nachgedacht?
Hab bei meinem Kette samt Versteller bei 150000km gewechselt. Nun ist schon seit fast 100000 km Ruhe. Wieso, weshalb, warum der Sccheiß kaputt geht ist völlig Wurst. Wenn es soweit ist, alles neu machen und fertig. Da brauch ich nicht tagelang rumzunölen. Das bringt einen nicht weiter. Zu verhindern ist das nicht.
Die Ursachendiagnostik ist die eigentlich interessante Königsdisziplin hierbei ... ohne das Warum ... verbleibt es eine stupide Arbeit.
Ich weiß nicht was ihr alle für komische Motoren habt. Ich habe jetzt mal aus Bock meinen Kettentrieb u. Zahnräder kontrollieren lassen ca. 140000 Km in einem Fachbetrieb die nur Merc. machen. Es wurden keine Beschädigungen festgestellt, alle Maße stimmen noch. Weil nun schon mal alles frei lag, hat man mir neue Gleitschienen eingebaut. Eine Ölverdünnung habe ich nicht, wahrscheinlich weil ich alle 5000 Km Ölwechsel mache mit 5W/40 Shell Helix Ultra Vollsynthetik. Auch fahre ich sehr viel Kurzstrecken im Stadtverkehr 2-3-5 Km und 2x im Jahr ca.1000 Km Autobahn meist Vollgas wo es geht. Er wird bestimmt nicht geschont mit seiner Kennfeldoptimierung, locker 240 Km/h. Ich finde der EVO ist ein toller Motor, natürlich muss er auch gepflegt werden z.B. guten Markenkraftstoff. Ich fahre immer Aral Ultim.102 oder Shell mit 100 Oktan. Ich weis einige meckern wieder, ist doch Geldverschwendung, finde ich nicht bei mir läuft alles super und so soll es auch bleiben.
Übrigens, ich habe das Gefühl, das der frühe Ölwechsel die Steuerkette enorm schont.
Zitat:
@E.Otto schrieb am 10. Juni 2025 um 10:06:16 Uhr:
Übrigens, ich habe das Gefühl, das der frühe Ölwechsel die Steuerkette enorm schont.
Exakt
@E.Otto Das ist ja alles schön, bringt hier in dem Thema allerdings nur alles durcheinander, der Themenstarter hat einen Kompressor und so ziemlich alle Beiträge handeln davon. Du hast nen EVO, das ist schon was anderes.
M271 und auch den EVO gab es in unterschiedlichen Leistungsstufen...je mehr Leistung und damit Drehmoment, desto anfälliger sind die Motoren.
Der TE hat eine leistungsreduzierte Variante.
Nette Diskussion hier :). Könnte man auch ins Motorenforum verschieben.
Reden wir mal nicht vom Kompri:
Wie sieht`s denn beim 274 DE 16 aus? Gibt´s da Erfahrungswerte?