Steuerkette
Hallo zusammen,
ich habe grade eine C180 kompressor gekauft, sehr gepflegt, eine sogenannte Rentner Auto, bj 2010 160000 Km, ich habe aber auch eine Paranoia bezüglich die Steuerkette, die würde nicht gemacht, was sind eurer Erfahrung damit?
Danke für eure antworten
lg
73 Antworten
Zitat:
@MxD schrieb am 8. Juni 2025 um 15:18:39 Uhr:
Mannomann, der einfachste technische Sachverhalt und die Theoretiker üben sich im Halbwissen Getue....da werden mal wieder Begrifflichkeiten, Schadensursachen und Motoren wild durcheinander geworfen ohne jeden praktischen Bezug.
Dann frage ich mal wieviel Spiel sich an einem bolzen bildet? Bitte eine realistische Antwort.
Du hättest bei deiner Kompressor Steuerketten Reparatur einfach vorher die neue Kette mit Markierungslängenkennzeichnung und nachher die alte "GELÄNGTE" Kette über eine längere Zeit aufhängen sollen.
Dann würdest du hier auch nicht weiterhin so einen Blödsinn schreiben.
Das nur die NWV Kettenräder von den Kompressor Motoren diese extremen Abnutzungen (Auswaschungen) mit fast kompletten "Zahnausfall" haben ist bekannt.
Wo ich dir Recht geben muss ist, das hier die Mängel der NWV Kettenrädern der Turbo Motore mit ihren einzelnen kleinen Ausbrüchen oder kurz vor oder nach einem Kettenabriss dann auch mit größeren Zahnbeschädigungen sehr häufig mit denen des Kompressors Motors gemischt werden stimmt leider.
Ich habe übrigens schon Kettentriebe von den Kompressor M271.9xx und den Turbo Motoren M271.8xx erfolgreich repariert. Die KETTEN egal bei welchen Motoren waren immer mindestens 6 teilweise sogar >12mm gelängt.
Verschleiß lässt sich über Lastkollektive abschätzen und Hauptverursacher ist hohe Drehzahl, weil der Zusammenhang zwischen Verschleiß und Drehzahl überproportional ist.
Das ist Jahrhunderte alte Wissenschaft und ausgiebig und erschöpfend und in dutzenden Dissertationen untersucht. Das kann man verkürzt auch in jedem Buch über Maschinenelemente nachlesen, etwa im Steinhilper Sauer.
Aber klar, MxD weiß es besser.
Zitat:
@Gremmel schrieb am 8. Juni 2025 um 15:44:41 Uhr:
Du hättest bei deiner Kompressor Steuerketten Reparatur einfach vorher die neue Kette mit Markierungslängenkennzeichnung und nachher die alte "GELÄNGTE" Kette über eine längere Zeit aufhängen sollen.
Dann würdest du hier auch nicht weiterhin so einen Blödsinn schreiben.
Das nur die NWV Kettenräder von den Kompressor Motoren diese extremen Abnutzungen (Auswaschungen) mit fast kompletten "Zahnausfall" haben ist bekannt.
Wo ich dir Recht geben muss ist, das hier die Mängel der NWV Kettenrädern der Turbo Motore mit ihren einzelnen kleinen Ausbrüchen oder kurz vor oder nach einem Kettenabriss dann auch mit größeren Zahnbeschädigungen sehr häufig mit denen des Kompressors Motors gemischt werden stimmt leider.
Ich habe übrigens schon Kettentriebe von den Kompressor M271.9xx und den Turbo Motoren M271.8xx erfolgreich repariert. Die KETTEN egal bei welchen Motoren waren immer mindestens 6 teilweise sogar >12mm gelängt.
Auch du bist anscheinend nicht ob der Lage zu verstehen was ich schreibe. Ich habe nie gesagt daß sich die Kette nicht längt? Daß steht bitte wo? Zitieren bitte.
Ich sage nur das der Zahnausfall nicht daherkommt. Ist es so schwer mal meine Aussagen zu lesen und zu verstehen? Ich dachte zumindest das kriegt man auf die Reihe.
Fehlende Kettenspannung: Simpelste Schadensursache an Kettentrieben seit Anbeginn der Zeit, nur hier muss jeder wieder das Rad neu erfinden weil er meint er hat Ahnung oder kann ein Zimmer-Video, von einem andern Motor übrigens, anschauen.
"Kettenspannung" ist das Zauberwort, ihr Experten. Demnach müssten alle Kettenräder der Welt Zahnausfall haben weil sich jede Kette vom ersten Tag an längt. Erklärung bitte.
Beim M111 zum Beispiel ist die Kette teilweise 3 bis 4 cm gelängt. Die Zähne sehen aus wie neu. Erklärung bitte.
Das Problem ist das hier der gleiche Quatsch 5 mal gelesen und geglaubt wird weil man es selbst nicht besser weiß. So entstehen halt reine Wahrheiten.... leider falsche.
Yoshi, Klar weiß ich es besser, was offensichtlich schlimm genug ist bei meinem "Halbwissen" :-)
Und wie genau entstehen die Schäden an den Zähnen Deiner Meinung nach?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Taunusrenner schrieb am 8. Juni 2025 um 17:51:04 Uhr:
Und wie genau entstehen die Schäden an den Zähnen Deiner Meinung nach?
Das habe ich schon 5 mal geschreiben, aber diezuliebe gerne nochmal:
- Ist die Simplexkette gepaart mit einem nicht ordentlich gehärteten Kettenradmaterial ein Grund. Wer meint das es das bei Mercedes nicht gibt kann sich gerne die V6/V8-Motoren bis 2007 anschauen.
- Hat der Kompri einfach ein bescheidenes Ölsystem. Das heißt der Motor läuft beim Abstellen leer und beim Neustart fehlt für eine Sekunden der Öldruck. Deshalb tickert es ein wenig. Da ist einfach nicht genug Kettenspannung da. Die Feder im Spanner reicht nicht. Deshalb ist das Rad belastet und verschleißt recht schnell. Der Kette ist das übrigens egal. Grund ist ein Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse was recht schnell altert und das warme dünnflüssige Öl aus dem Kopf abfließen lässt. Nicht gewollt, ist aber so.
- Die Längung ist wie argumentiert nicht relevant, da es dem einzelnen Zahn wurscht ist und bei anderen (Mercedes-)Motoren sowieso kein Thema.
Zu deutsch: Die Anzahl der Kaltstarts geht einher mit dem Verschleiß, nicht die Länge der Kette (die übrigens immer im Toleranzbereich der Steuerung ist wenn die Zähne schon weg sind, aber da nehmen ja die Expertern hier auch nicht mal Stellung zu).
Ich hoffe es ist nachvollziehbar und logisch. Da aller guten Dinge 3 sind, und ich die Zahl schon überschritten habe, lasse ich es mal so stehen und es kann ja jeder glauben was er will. Hauptsache der Kram wird gewechselt bei den üblichen motrorabhängigen Km :-). Zumindest das kriegen wohl einige selbstredend hin, dann soll es recht sein.
Kleiner Nachtrag: Beim Evo sind die Zähne meist in Ordnung. Der Grund der Schäden ist die übermässige Längung der Kette die dann keine Spannung mehr kriegt und überspringt. Die Längung verursacht auch hier keinen Zahnausfall sondern springt über, ist aber auch ein völlig anderes Konstruktionsprinzip (mit dem guten glauben man verbessert was).
Beim Kompri springt sie über weil die Zahne abgenagt sind.
Aber mit Polemik ist es hier offenbar besser zu argumenrtieren als mit Fakten.
Klingt logisch, stimmt m.E. aber leider nicht so richtig. Richtig ist nur das "minderwertige" Material der Kettenräder, wobei es hier noch Unterschiede von Charge zu Charge gegeben hat. Dennoch könnten sogar diese Räder ohne Kettenlängung weitaus länger problemlos laufen. Sie tun das jedoch nicht, weil die Kette analog zur Längung die Verzahnung immer weniger "mittig" greiftig greift und für entsprechenden Abrieb der Zähne sorgt.
Übrigens gibt es solche Phänomene auch bei Motorrädern. Auch dort längen sich die Ketten, besonders bei ambitionierter Fahrweise, mächtig und machen oft einen relativ frühen Austausch erforderlich. Wer dann zu preiswerterem Ersatz greift kann förmlich zusehen, wie schnell plötzlich Kettenrad und Ritzel verschleißen- was sie bei hochwertiger Kette jedoch kaum tun.
.
Und warum nur beim Kompri? Und warum nicht beim EVO? Und warum bei einer geringen Längung gemäß Steuerung? Und warum nicht bei vielen anderen Motoren? Hast du das mal live gesehen und dir genau angeschaut?
Freue mich auf Antworten.
Jeder hat so seine eigene Meinung.
Die Kette selbst kann sich nicht ausdehnen (längen) Es sind die kleinen Löcher in den Kettengliedern wo die Bolzen durchkommen, Diese werden zu Langlochlöchern durch ausschleifen durch schmutziges Öl. Auch der Bolzen nutzt sich ab. Durch diesen Prozess kommt eine Verlängerung von ca. 4-12mm zustande. Der Spanner der dann am Ende ist kann das nicht mehr ausgleichen. Die Kette schlackert dann etwas und flattert auf die Zahnräder die dann Zahnmäßig und Flankenmäßig langsam abnutzen.
Ich habe fertig.
Zitat:@E.Otto schrieb am 9. Juni 2025 um 09:51:02 Uhr:
Jeder hat so seine eigene Meinung.
Eine Meinung und die Wahrheit ist halt nicht dasselbe.
Einmal Rollenkette und einmal Zahnkette, riesen Unterschied.
Mal drüber nachdenken warum Daimler auf Zahnkette gewechselt hat beim Evo
Zitat:
@MxD schrieb am 8. Juni 2025 um 20:02:16 Uhr:
Und warum nur beim Kompri? Und warum nicht beim EVO? Und warum bei einer geringen Längung gemäß Steuerung? Und warum nicht bei vielen anderen Motoren? Hast du das mal live gesehen und dir genau angeschaut?
Freue mich auf Antworten.
Kommt da noch was?
Die Längung der Kette iwar bei Kettentrieben schon immer das primäre Problem.
Im Übrigen war die Belastung der Kette beim 271 Kompressor durch genau dessen Antrieb noch höher., was bei der Konstruktion unterschätzt wurde: Das Ergebnis auf die Fokkusierung auf den Leichtbau der neuen Motorengeneration. Damit wurden auch Ansichten wie eine relative Belastungsfreiheit der Kette im Betrieb widerlegt. Dass auch das Material der Kettenräder nicht das beste war, trug bekannterweise zu vielen Totalschäden bei. Daher traten die Probleme zunächst hauptsächlich bei den "getretenen" Exemplaren auf.
Beim Evo und dem Umstieg auf den Turbo fiel die Belastung des Kettentriebes geringer aus. Zusammen mit der neuen Konstruktion und verändertem Material ergab sich eine deutlich bessere Haltbarkeit. Dennoch gibt es auch hier bei den geschundenen Motoren immer mal wieder Problem, wobei meist nur die eigentliche Ursache, nämlich die gelängte Kette, getauscht werden braucht.