Steuerkette
Hallo ich bin mit meinen Golf in den Urlaub gefahren ca.2100km ohne Probleme am zweiten Tag in der Stadt nach dem Waschen ist mir beim Fahren der Motor gestorben keine Leistung Motorleuchte sofort an!
End vom Lied Steuerkettenspanner defekt und Steuerkette umgesprungen bei ca.80tkm
Dadurch Motorschaden!
Bei VW in Deutschland angekommen wird ein neuer Motor und so weiter auf kosten von VW eingebaut nur die einbaukosten von ca. 2000€ soll ich bezahlen da frage ich mich doch was das soll das ist doch ein Materialfehler das Problem ist bei VW auch bekannt und alles wird bei denen ausgesehen und der Kunde hat dann die Probleme!
Meine Frage kann man da noch was machen oder sollte man es so hinnehmen ??
Beste Antwort im Thema
Das ist Stand der Technik!!!
64 Antworten
Tja, bei mir wurde auch nach 72.000 km der komplette TSI ausgewechselt.
TSI = teurer Schrott inklusive 😠
Hatte zum Glück noch Garantie, weil ich diese direkt nach Kauf verlängert habe.
Wäre ansonsten ein teurer Spass geworden.
Hätte, hätte, Steuerkette.... ach nee, Fahrradkette 😁
TSI=teuer schrott inklusive das ist ein guter spruch!
Die in der werkstatt kannten mich gar nicht ist das erste mal bei denen bei meiner stamm werkstatt ging es nicht weil vw sie abgestoßen hat zu klein und sie sind frei, da hätte mich der einbau bestimmt nur ein drittel gekostet aber die können keinen kulanz antrag stellen!
Das beste auf der rechung steht was von motor reinigen von ca 50€ auf die frage was das ist oder soll meinte der experte das sie den alten motor nur gewaschen oder sauber nach vw schicken können und er hätte lohnkosten!
mtor aus einbau ca 750€ aber wie der betrag gebildet wird steht hier nicht also stunden und stundenlohn?
Was ist das für eine rechung bei einem normalen handwerker steht genau was wie lange zu welchem preis gemacht wurde!
Aber das beste ist das der neue generation 7 den gleichen motor hat und sich genau so anhört wie meiner!
Ich habe jetzt diesen motor 06J100034TX da steht noch was von CCZA und CCZB kann einer was damit anfangen?
Mich würde mal interessieren ob sich da was geändert hat oder nicht oder die experten den gleichen motor wie vorher da eingebaut haben!
STOPP STOPP STOPP!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Das stimmt nicht. Der Golf VII hat einen komplett anderen, neu entwickelten Motor.
Und vor allem KEINE Steuerkette mehr, sondern wieder den guten alten Zahnriemen.
Dieser läuft nun in Öl und hat auch kein Wechselintervall mehr (keine Ahnung, wie lange das nun halten soll)
Aber das war mit ein Grund, warum ich vom 6er auf den 7er umgestiegen bin.
Und vom Geräusch her auch absolut kein Vergleich.
Der TSI im 6er hörte sich immer irgendwie kaputt an, das Kat-Vorheizen eine Katastrophe.
Im 7er ist der Motor viel leiser, geschmeidiger, das Kat-Vorheizen fast nicht mehr hör- und spürbar.
Und die Heizung soll im Winter auch wesentlich besser und schneller funktionieren.
Hoffe nur, dass die neuen TSI nicht irgendwelche anderen Konstruktionsfehler aufweisen.
Aber das wird die Zeit dann ja zeigen und ans Tageslicht bringen.
Was der Motortausch bei mir gekostet hat, keine Ahnung.
Habe nie eine Rechnung gesehen. Lief alles über die Versicherung.
Diese hat auch nur teilweise was geschickt, aber mir war nie ersichtlich, wie teuer das war.
Weiss nur, dass die 3 jährige Verlängerung der Garantie um die 600 Euro gekostet hat.
Hatte übrigens den CAXA Motor drin, 1.4 Hubraum mit 122 PS.
Das sind die Motorkennbuchstaben. CCZA und CCZB sagt mir jetzt spontan grad nix.
Das sind sicher die 2.0 Liter Motoren vom GTI. Der eine mit 200 PS und der andere mit 211 PS.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von huck25
Dieser läuft nun in Öl und hat auch kein Wechselintervall mehr (keine Ahnung, wie lange das nun halten soll)
Die Zahnriemen der neuen Motoren haben schon ein Wechselintervall. Dies liegt m.W. (zur Zeit) bei 210.000 bis 240.000km.
So lange werden wohl die wenigsten Erstbesitzer damit fahren.
Beim Octavia 3 wurde übrigens der 1.8 TSI Motor beibehalten. Dieser hat nun 180 PS und .... immer noch eine Steuerkette.
Gruß Jörg
Ok wenn das so ist wie du sagts warum hört sich dann der alte gti motor genauso an wie der neue rassel und rassel???
Was ich noch sehen konnte ist das der turbo oben am kopf angeschraubt ist und nicht mehr unten über krümmer ja dann viel spaß mit der ganzen wärme die dann irgendwann zu feinen haarrisen am kopf führen werden wie was das noch mal mit Konstruktionfehlern ???
Zitat:
Original geschrieben von huck25
Das stimmt nicht. Der Golf VII hat einen komplett anderen, neu entwickelten Motor.
Und vor allem KEINE Steuerkette mehr, sondern wieder den guten alten Zahnriemen.
Dieser läuft nun in Öl und hat auch kein Wechselintervall mehr (keine Ahnung, wie lange das nun halten soll)
Ich weiss nicht, wo das Maerchen herkommt, aber beim EA211 MQB TSI laeuft der Zahnriemen
nichtim Oelbad. Der Zahnriemen ist gekapselt, laeuft aber trocken.
MfG,
Warndreieck
MQB Modularer Querbaukasten
Hallo zusammen,
ich hoffe ihr könnt mir hier helfen!
Ich fahre einen Golf 6, 1,8 ltr. Turbo mit 160 PS. Auch bei mir gibt es ein Problem mit der Steuerkette.
Am Samstag ist mein Auto sehr schlecht angesprungen und hat gerattert. Außerdem leuchtete die Abgaskontrollleuchte auf. Habe sofort das Auto wieder ausgestellt und stehen gelassen. Habe dann gleich heute früh in meiner Werkstatt angerufen und das Problem mitgeteilt. Da ich nicht mehr damit fahren wollte kam der Abschlepper und hat mein Auto in die Werkstatt gebracht (habe nämlich schon von dem Problem mit der Steuerkette gehört und da wollt ich lieber nicht mehr fahren).
In der Werkstatt wurde jetzt festgestellt, dass ein Kettenspanner defekt ist.
Habe das Auto gebraucht (Bj August 2009) am 05. September 2012 gekauft. Habe somit "zum Glück" noch die CarGarantie... Meine Werkstatt hat diesen Defekt gleich der CarGarantie gemeldet. Morgen wird die Werkstatt den Kolben/Zylinder (weiß nicht mehr genau was... Kenn mich doch nicht damit aus :-() öffnen und nachschauen ob noch mehr beschädigt wurde.
Kann mir vielleicht jemand sagen was genau die CarGarantie bzw. VW an den Kosten übernimmt? Der Serviceleiter meinte nur, dass evtl. auch ein neuer Motor eingebaut werden muss...
Mein Auto hat 59000 km
Nächster Service ist erst 2014
Liebe Grüße
Linda
Ach ja, bin ganz neu hier :-)
Hallo Linda,
Die aktuelle Kulanzregelung von VW ist...100% Arbeitsleistung und 30% Material zahlt VW
Bei gültiger Garantie Eventuell mehr
Bei mir wurde diese Woche der Nockenwellenversteller und die Steuerkette gewechselt...
Gruß Gerd
Hallo Gerd,
vielen Dank für deine schnelle Antwort :-)
Bin echt gespannt was die Werkstatt morgen zu mir sagt.
Hatte vorher einen Golf 3, 1,8 ltr mit 90 PS. Damit hatte ich wirklich nie große Probleme. Vor allem da mein Bruder Automechaniker ist :-) Trotzdem meinte er, dass ich bei diesem Problem lieber in die Servicewerkstatt soll. Alleine deshalb, da ich noch 2 Tage Garantie habe.
Gab es denn bei dir denn die selben Symptome wie bei mir? Also Auto springt schlecht an und ruckelt?
Liebe Grüße
Linda
Will mein Auto grad verkaufen keine Lust mehr auf VW mist!
Aber jeder Händler der von denn neuen Motor hört Meldet sich gar nicht mehr hab schon 4stück angeschrieben und keine Antwort mehr!
Ich denke mal die haben keine Lust auf eine verbastelte karre oder wie sieht ihr das??
Privat kauft auch keiner im Moment!
Vielleicht doch ein Wertverlust für mich oder was sagt ihr?
Das ganze ist ein großes Problem beim weiterverkauft ich denke VW hat da mist gebaut ich für mich würde keinen Golf mehr kaufen!
Stand der Technik kann ich auch nicht mehr hören!
Hi,
auch wenn ein Austauschmotor ja im Grunde nichts schlimmes ist,ganz im gegenteil.
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist es ein Makel,weil die potentiellen Kunden eben denken die Kiste wurde nur getreten das der Motor so früh kaput gehen. Oder noch schlimmer es wird ihnen bewußt welche Probleme VW aktuell mit seinen Motoren hat 🙄
Es wurde ja hier schon geschrieben beim Golf VII hat VW wieder auf Zahnriemen umgestellt,das spricht meiner meinung nach Bände. Scheinbar kriegen sie das Problem mit den Steuerketten nicht entgültig in den Griff.
Wenn du sonst keine Probleme hast würde ich den Golf behalten,du hast jetzt ja hoffentlich für immer aber zumindest für einige zehntausend km ruhe vor der Steuerkette.
Gruß Tobias
Hallo!
Das Problem mit dem Rasseln ist bei mir inzwischen regelmäßig.
Sobald ich mein Motor kalt starte (1.4 TSI 122 PS von 2009) klingt er die ersten Sekunden wie ein Rasenmäher oder ein Dieselmotor! Ganz selten springt der Motor auch fast gar nicht an, würgt ab und kommt erst nachdem ich auf's Gas trete.
Seitens VW wurde mir bisher erzählt das sei "bauartbedingt". Dann wurde auch mal beim Ölwechsel irgendwas kleineres gewechselt und das Problem war eine ganze Woche verschwunden.
Ich habe mich inzwischen an diesen Motor gewöhnt, mein Problem wird so langsam der Verkauf. Wer nimmt den einen so eine Ratterkiste ab :-(
LG