Steuerkette selber wechseln! (M57N2)
hallo leute
Hat schon wer die Steuerkette selber gewechselt beim M57N2??🙂🙄
64 Antworten
naja, wenn du es selber machst kostet es eigentlich nicht die welt, und es ist auch nicht sehr schwer...
Na ja schwer ist da relativ.
Bei mir war die Kette zur Ölpumpe etwas gelängt, der Rest absolut in Ordnung für 300tkm.
Ok, wenn die Gleitschienen gebrochen sind, siehts anders aus.
Bei 300tkm fängt man ja auch nicht an die Injektoren zu wechseln, nur weil es sein könnte dass ein Loch im Kolben droht...
Ausserdem ist es mit der Kette nicht getan.
Ventilschaftdichtungen?
Kopf runter, planen, oben offen, daher Kolbenringe?
Ölwanne muss auch ab, also Pleuellager auch gleich mit?
Fass ohne Boden.
Und bei 300tkm tropfen die Injektoren auch mit Sicherheit etwas nach, neu sind die jedenfalls nicht mehr.
Also oben drauf noch 6x 250€ für neue Injektoren.
Goto "Fass ohne Boden".
Naja, man muss halt schauen was man macht, das geht jetzt Off topic.
Injektoren kann man machen, ist nicht so schlimm, bei 300k würde ich mir eher Sorgen um den Turbo machen.
Ich fasse zusammen:
„welchen Kettensatz soll ich nehmen?“
Wurde mit einer Grundsatzdiskussion beantwortet. Sehr gut.
Zurück zur eigentlichen Frage. Ich würde bei sowas Originalteile nehmen. Schließlich haben die offenbar ja lange genug gehalten.
Ähnliche Themen
Faszinierend, es wurde nach Erfahrungen zum SK-Wechsel gefragt das immer noch nach Jahren nicht beantwortet ist.
Wer hat denn jetzt ne gute einfach verständliche Anleitung zum Wechseln aller 3 Ketten nebst Spanner und Schienen?
Einfach und schnell... Sachen dies es mittlerweile nach meiner Erfahrung zusammen nicht gibt.
M57N2 ist im 530D drin oder? Falls ja, muss laut BMW der Motor raus. Ich meine auch in irgendeinem H2Motors Video mitbekommen zu haben dass es im eingebauten Zustand geht aber man wohl den unteren Stirndeckel dann nicht dicht bekommt.
Zitat:
@aliasx schrieb am 25. März 2023 um 20:24:17 Uhr:
M57N2 ist im 530D drin oder? Falls ja, muss laut BMW der Motor raus. Ich meine auch in irgendeinem H2Motors Video mitbekommen zu haben dass es im eingebauten Zustand geht aber man wohl den unteren Stirndeckel dann nicht dicht bekommt.
H2m bauen IMMER die ganze Vorderachse samt Motor aus um den Motor zu zerlegen (egal welcher Motor). Wenn man das Werkzeug dafür hat, sicherlich schneller und bequemer als gebückt am Motor in der enge da rum zu fummeln.
Sonst wird die Kette beim m57 meistens OHNE Ausbau gewechselt, da sie vorne liegt.
Beim n57 liegt sie hinten, kann man auch im eingebauten Zustand wechseln, aber natürlich viel schwieriger als beim m57. Der m57 ist in der Hinsicht leichter zu reparieren.
Weiß nicht warum viele Hersteller von kette vorne zu kette hinten wechseln.... Ein Rätsel für mich. Gleiches ist auch bei mercedes om646 (kette vorne) und Nachfolger om651 (Kette hinten) passiert. Jeden den ich kenne bevorzugt den alten Motor.
H2M baut nicht dafür unbedingt den Motor aus wenn nix weiter als die Kette gemacht wird aber auf jeden Fall den Kopf.
Warum auch immer.
Kopf muss auch nicht runter bei m57
Aber warum wechseln?
Behauptete aber Hermann in einer Mail zu mir.
Egal.
Naja, wenn an der Theorie was dran ist das der N2 anfälliger sein soll dann sollte ich ab 260T langsam drüber nachdenken oder es ganz vergessen.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 26. März 2023 um 16:24:37 Uhr:
Behauptete aber Hermann in einer Mail zu mir.Egal.
Naja, wenn an der Theorie was dran ist das der N2 anfälliger sein soll dann sollte ich ab 260T langsam drüber nachdenken oder es ganz vergessen.
Angeblich gab's da unterschiedliche Lieferanten und Chargen an Ketten die verbaut wurden, manche sehr gute und manche eher schwache. Ob das genau stimmt... keine Ahnung. Es gibt Leute, die ja 400-500t mit der 1ten Kette mit dem M57N2 fahren. Mir wurde gesagt, dass die symptomfrei reissen (ohne vorher gelängt zu sein oder zu rasseln. Ob's stimmt.... wie gesagt, keine Ahnung. Habe da selber weder eine Meinung noch Erfahrungswerte dazu. Die Wartung oder Wartungsintervalle soll da auch wenig ne Rolle spielen, wenn man die schlechte Kette hat...
Moin, überlege auch mal meine Steuerkette zu wechseln. Hab mir nen weiteren M57 im X5 zugelegt, zum Fahrzeug : x5 530d 218ps M57 der ersten Gen. 09.2004, 367.000 km…
Bis 150.000 km scheckheftgepflegt mit 30.000 Intervall.
Danach freie Werkstatt die Ölwechseln immer mal 30.000 dann 20.000 und der Vorbesitzer auf 10.000 km.
Nebengeräusche gibt es keine, bis auf ein dumpfes Geräusch von der Vorderseite des Motors, wahrscheinlich eher so wie das Öl im Motor arbeitet. Würde es jetzt nicht als panisch ansehen. Berg hoch mit leichtem Gas fühlt sich so an als würde der Wagen ganz kurz Leistung wegnehmen und das aller einer Sekunde, kann der Turbo sein-> Ölfeucht oberhalb, was man von oben sieht.
So nun zu meiner Frage.
Kette wechseln ja / nein??!
Will das jetzt nicht so unbedingt ausreizen, der X5 ist zu gut dafür.
Danke über die Antworten
Also der GussMotor M57N ist eigentlich, warum auch immer, nicht für Steuerkettenprobleme bekannt. Bei 360.000km kann man aber natürlich fürs ruhige Gewissen die Kette wechseln.
Ich persönlich würde es machen wenn du es selber kannst.
In der Werkstatt kostet es bestimmt ca 1500€