Steuerkette selber wechseln! (M57N2)
hallo leute
Hat schon wer die Steuerkette selber gewechselt beim M57N2??🙂🙄
64 Antworten
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 28. September 2015 um 11:56:37 Uhr:
Die Steuerkette liegt auf der Getriebeseite des Motors. Für den Wechsel muss der ganze Motor ausgebaut werden. Wenn man bedenkt wie günstig die Austauschmotoren geworden sind, würde ich es lieber lassen. Beim M57N2 ist es auch bei hohen Laufleistungen eher eine Seltenheit dass eine Steuerkette reisst. Wenn sie dann gerissen ist kann man den Motor immer noch ersetzen. Ausserdem ist nicht bekannt dass es bessere Steuerketten gäbte.
Kette liegt auf der Stirnwandseite..
Guck Mal von wann das Ding ist, bevor du hier auf dicke Hose machst
Zitat:
@Tinko535d schrieb am 3. Mai 2020 um 14:20:43 Uhr:
Ganz oben schreibt einer Die Ketten befinden sich auf der Getriebeseite einen auf Mr. Ich weiß alles ??, mein Freund die Kette bei den 4 Zylindern befindet sich auf der getriebeseite ja absolut richtig. Unser Thema ist hier aber grad der 6zylinder. Hochdruckpumpe stirnwandseitig, schon mal daran gedacht ? Ergibt automatisch Sinn dass sich die Kette auf der stirnwandseite befindet. Also keine Panik schieben... unten an der Kurbelwelle fixieren, Nockenwellen fixieren spannter lockern scheinen wegbauen und raus mit der Kette
Vollkommen richtig! Danke für dein Input! Nicht imme soviel Panik machen in den Foren. Machbar ist alles. Und bei den 4zylindern ist ein Getriebeausbau auch kein Drama. Der Motor muss auch dort nicht ausgebaut werden.
Weder Getriebeseite noch Stirnwand-Seite.
Ähnliche Themen
Also ich hab jetzt bei meinen 525d lci 301tkm und alles ist noch original
Denke auch nicht daran etwas zu unternehmen was Kette angeht
Sonst ist auch alles noch trocken
Ich denke es liegt eher daran wie man fährt, Service Intervalle....
Zitat:
@soufli75 schrieb am 19. Februar 2022 um 16:30:40 Uhr:
Also ich hab jetzt bei meinen 525d lci 301tkm und alles ist noch original
Denke auch nicht daran etwas zu unternehmen was Kette angeht
Sonst ist auch alles noch trocken
Ich denke es liegt eher daran wie man fährt, Service Intervalle....
Pflege spielt natürlich eine große Rolle. Umso länger das Öl gefahren wird, umso mehr Partikel und Schmutz sammelt sich im Öl das dann wie eine Schleifpaste an allen ölgeschmierten Stellen wirkt.
Ich habe selbst einen E93 325d mit knapp 370tkm und erster Kette, Ölwechsel wurde beim Vorbesitzer nur nach Intervall gemacht, sprich alle 25-30tkm. Fährt auch noch ohne Probleme, werde ich aber wohl demnächst die Kette machen.
Das tückische beim M57 ist, dass die Kette ohne Vorankündigung reißt. Also nicht wie beim N47, wo es sich durch ein Rasseln/Schlagen der Kette ankündigt.
Das Fahrprofil spielt eher keine Rolle, außer natürlich viel Kurzstrecke und Kaltstarts, die das Öl verdünnen durch Dieseleintrag.
Die Kette beim M57 tauschen ist jetzt aber auch kein großer Akt, ist an einem Tag gemütlich gemacht.
Das ist mehr Arbeit als gemütlich an einem Tag gemacht. Um den Ventildeckel zu entfernen müssen die Injektoren raus. Die werden gut festgebacken sein. Der Ventildeckel wird voll mit Dreck und öl sein, so dass man mühsam alles putzen muss.
Die injektoren gingen mit den fingern raus zu ziehen. Selbst beim E39 mit 300tkm.
Nicht bei unserem X5, mühsam mit dem Gleithammer.
Sowas weiss man eben erst, wenn man es macht. Bei mir war es bei 300tkm auch kein Problem, darauf gewettet hätte ich nicht.
"An einem Tag gemütlich gemacht", ja nee, is klar.
Und weils so gut ging, macht man am nächsten Tag nochmal von vorn die VSDs...
Hat hier jemand eine genaue Anleitung für den Kettenwechsel beim M57 35d ?
Das wäre klasse.
Mfg
Hallo, welchen Kettensatz soll ich am besten nehmen bzw. welche Marke ? 525d xdrive Lci Automatik
Warum wechseln?
beim kauf eines set bei febi erhältst du einfach originalteile wo das bmw logo weggefräst wurde.
warum wechseln?
Die Kette des m57 beginnt ab 250.000 km kritisch zu werden.
Wenn Sie weitere Schäden vermeiden und beruhigt sein möchten, auf jeden Fall zu empfehlen.
der m57n2 ist empfindlicher an der kette als der m57n, ich denke, das liegt an der r70- gegenüber der r90-pumpe.
Hab jetzt 320tkm und werde sie nicht wechseln
Zahlt sich nicht aus