Steuerkette rasselt beim Anlassen
Bin neu hier und seit kurzem Besitzer eines A8 D3 3.0 TDI quattro (233 PS).
Beim Anlassen (Motor kalt) rasselt die Steuerkette für ca. 2 Sekunden und hört dann auf. Bei warmem Motor hört man es gar nicht bzw. minimal. Ich habe dazu eine TPI gefunden, in der steht, dass der Kettenspanner (Trieb C) daran schuld sei. Zusätzlich steht, dass es sich um eine Komfortbeanstandung handelt und keine Schäden am Motor zu erwarten sind.
Finde das ganze eigenartig. In der Garantiezeit wurde der Spanner auf einen modifizierten gewechselt, mit diesem soll die Steuerkette angeblich dann nicht mehr rasseln. Bei meinem A8 wurde das natürlich nie gemacht, da die meisten Fahrzeuge erst nach der Garantiezeit zum Rasseln begannen und seitens Audi in vielen Fällen keine Kulanz gewährt wurde.
Wer unter uns fährt mit einer rasselnden Steuerkette herum und unternimmt dagegen nichts? 🙂
Der Vorbesitzer meines Wagens sagte mir, dass es seit ca. 5 Jahren so rasselt und nie schlimmer geworden ist und er deshalb nichts dagegen unternommen hat.
Gruß
Daniel
Beste Antwort im Thema
Siehst du?
Man kann den Leuten 100x was empfehlen und sie machen eh was sie wollen.
5 seiten Diskussion für nix
458 Antworten
Siehst du?
Man kann den Leuten 100x was empfehlen und sie machen eh was sie wollen.
5 seiten Diskussion für nix
Oh nein 5W 30 Plörre
Zitat:
@das-weberli schrieb am 17. Februar 2020 um 17:46:14 Uhr:
Siehst du?
Man kann den Leuten 100x was empfehlen und sie machen eh was sie wollen.5 seiten Diskussion für nix
Wollts gerade sagen, war jetzt schon das 3. Mal und ich werde mich ab jetzt raushalten.
Schon beim 1. Wechsel haben viele 5w40 oder 0w40 geschrieben und er hat 5w30 benutzt.
Dann Steuerkette, Empfehlung: Reparier sie! "Ja werde ich auf jeden Fall machen"
Dann: "Ich werde nur Trieb C wechseln"
Und wer hätte es gedacht? "Ich lass es wie es ist"
Versteh das absolut nicht, warum dann nachfragen?
Naja 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@DanSop1984 schrieb am 17. Februar 2020 um 17:22:13 Uhr:
Ich habe mich für folgendes Motoröl entschieden:Fuchs Titan GT1 Pro C-3
5W - 30
Wie lange bleibt es drin? Also wann wäre der nächste Ölwechsel?
Ich werde spätestens alle 10.000 km das Öl wechseln.
Sorry für meine Unentschlossenheit. 🙂
Am Anfang habe ich mir gedacht, dass ich den D3 länger fahren werde. Aber wenn ich ehrlich bin, zahlt sich eine Reparatur der Steuerkette einfach nicht aus. Wenn ich die Ketten machen würde, dann auch gleich die Einspritzdüsen und den Zahnriemen. Das kostet unter Freunden mindestens 5.000,— bis 6.000,— und das ist es mir nicht Wert bei einem Kaufpreis von 4.700,—.
Ebenso zahlt sich der Tausch des Kettenspanners (Trieb C) nicht aus, davon habt ihr mir abgeraten und das ist gut so. Ich hätte den nämlich wirklich machen wollen, wäre unnötig ca. 1.000,— gewesen.
Ich werde solange fahren bis es geht. Sobald auch im Leerlauf Geräusche zu hören sind, wird der Wagen verkauft. Es gibt genug Verrückte in meiner Gegend die recht gute Preise für so einen D3 bezahlen und auch die Zeit haben für die Instandsetzung. Berufsbedingt habe ich diese Zeit nicht. 🙁
Wenn meine Kette auch 570.000 km hält und dann reißt, bin ich froh. 🙂
Bei mir hat es bei 2 ketten Schäden im Leerlauf keine Geräusche gemacht.
Naja.... Muss jeder selber wissen
Ein Kumpel hat sich einen A7 geholt mit defekter Kette. Der machte im Leerlauf Geräusche und bei Gasstößen auch.
Sind 3.0 und 4.2 TDI vom Kettentrieb ähnlich?
Ja sind sie
Ich glaub zu dem Thema wurde alles gesagt
Zitat:
@das-weberli schrieb am 17. Februar 2020 um 21:16:05 Uhr:
Ich glaub zu dem Thema wurde alles gesagt
Dann können wir hier ja zumachen.
Kleiner Scherz. 😁
Hier wird sicher noch einiges kommen... 🙂
Also ich werde zum Thema Steuerkette nichts mehr fragen. Meine Fragen sind alle beantwortet. 🙂
Ich werde zu diesem Thema erst dann wieder schreiben wenn entweder die Kette gerissen ist oder der Wagen vorzeitig verkauft wurde. 🙂
Es kündigt sich eben nicht immer durch Geräusche an - die vielleicht gar nicht erst auftreten, bevor Sie reisst, wie bei weberli schon 2 x in 770.000 km = 3. Satz aktuell. Damit ist das doch schon alles beantwortet.
Kettenlängung kann man aber wenigstens messen, wenn alles andere stimmt. Aber auch das ist kein Garant.
Wann ich die Ketten wechseln werde, hab ich schon mehrfach geschrieben. Macht aber nur Sinn, im Rahmen von Überholungsarbeiten, wozu die Maschine eh raus muss und dann alles was notwendig ist. Wenn die Kompression noch ausreichend ist und kein signifikanter Ölverbrauch da ist.
Klar hab ich noch die ersten Ketten, hab ja erst 236 tsd. k auf der Uhr = 4457 Betriebsstunden.
Aber: Einfachrollenketten halten 80. - 120.000 km. Duplexketten rund 500.000km.
Es gibt eine Servicemassnahme bezüglich sich Längen der Steuerkette bei Taxis. Der Grund dafür liegt in dem Umstand der vielen Starts, dabei wird der Kettenspanner immer unter hohen Druck gesetzt, was auf Dauer die Kette längt. Beim normalen Fahrprofil tritt dies nicht auf.
Das nur mal zur START - STOP Funktion - I hate it anyhow, das kann nicht gut sein.
Die Spannschienen sind eh Verschleißteile, die nach etwa 120.000 bis 300.000 km ersetzt werden sollten.
Ich werde bei Zeiten drüber nachdenken aber dann kompl. Mit Gleitschienen, Spannern und allen Ketten.
Die höchste Belastung auf die kette iss ja auch bei niedrigster Drehzahl 🙂