Steuerkette rasselt beim Anlassen
Bin neu hier und seit kurzem Besitzer eines A8 D3 3.0 TDI quattro (233 PS).
Beim Anlassen (Motor kalt) rasselt die Steuerkette für ca. 2 Sekunden und hört dann auf. Bei warmem Motor hört man es gar nicht bzw. minimal. Ich habe dazu eine TPI gefunden, in der steht, dass der Kettenspanner (Trieb C) daran schuld sei. Zusätzlich steht, dass es sich um eine Komfortbeanstandung handelt und keine Schäden am Motor zu erwarten sind.
Finde das ganze eigenartig. In der Garantiezeit wurde der Spanner auf einen modifizierten gewechselt, mit diesem soll die Steuerkette angeblich dann nicht mehr rasseln. Bei meinem A8 wurde das natürlich nie gemacht, da die meisten Fahrzeuge erst nach der Garantiezeit zum Rasseln begannen und seitens Audi in vielen Fällen keine Kulanz gewährt wurde.
Wer unter uns fährt mit einer rasselnden Steuerkette herum und unternimmt dagegen nichts? 🙂
Der Vorbesitzer meines Wagens sagte mir, dass es seit ca. 5 Jahren so rasselt und nie schlimmer geworden ist und er deshalb nichts dagegen unternommen hat.
Gruß
Daniel
Beste Antwort im Thema
Siehst du?
Man kann den Leuten 100x was empfehlen und sie machen eh was sie wollen.
5 seiten Diskussion für nix
458 Antworten
Ja klar. 🙂
Nun ja, Ich halte mich an Herstellervorgaben und das ist beim 4.2 TDI Castrol Prof. Longlife 3, 5W30. Bei km Stand 130 k km hab ich aber umgeölt auf Mobil 1 ESP Formular 5 W 30. Das erfüllt oder übertrifft alle Anforderungen und Spezifikationen. Ich steh auf Mobil 1 und das ESP Formular ist speziell auf die gesamte Abgasnummer abgestimmt. Jetzt hab ich 235 k km und alles Supi. Zudem kontrolliere ist ds Öl bei jedem Wechsel im Labor. Meine 14 Ölanalysen, die ich mittlerweile von Anfang an gemacht habe = immer, bei jedem Wechsel, sprechen eine eindeutige Sprache. Durch unseren wassergekühlten Ölkühler wird das Öl eh nie besonders heiß. Selbst unter Extrem Situtionen bleibt die Öltemperatur immer weit unterhalb von 150°C.
Das 5W30 reicht vollkommen und ist länger stabiler gegenüber 0W50 Ölen.
0W40
Viskosität bei tiefen Temperatur dünnflüssiger
Viskosität bei hohen Temperaturen dickflüssiger
5W30
Viskosität bei tiefen Temperatur dickflüssiger
Viskosität bei hohen Temperaturen dünnflüssiger
(der erste Wert für kalt, der zweite für warm)
Sicher ist ein 0W40 besser, als ein 5W30, aber wie lange und vor allem wo?
Dann kommt autom. die Frage Ölverbrauch. Ein älterer Motor wird ein 0W40 mehr verbrauchen als ein 5W30 usw. Aber Öle ist ein riesen Thema und wenn man alles Vor - und Nachteile sich ansieht u8nd einen original 4.2 TDI fährt ist das 5W30 die eindeutige Empfehlung der Motorentwickler und Hersteller.
Die wichtigste Frage ist, wie sich die Viskosität ändert mit der Zeit und für mich bzw. die Abgasnchbehandlung einschl. Rückführung der Ascheanteil.
Da ich keinen Kaltstart habe und mein Motor immer vorgeheizt ist, ist für mich das 5W30 besser.
Swan , bitte !!!
Die Hersteller Vorgaben sind Murks
Und jetzt erzähl mir nichts mit Öl verbrauch. 0w40 iss dicker als 5w30. Davon ab gesehen verbraucht meiner gar nix.
Der iss früher schon 70.000km ohne Wechsel durch gefahren und hat da nur nen Liter gebraucht. Kaputt gegangen ist er auch nicht
Ähnliche Themen
Die lasergehonten V6 TDIs sind keine Ölfresser, es sei denn, es gibt Probleme mit der KGE. Verdampfungsverluste von PAO haltigen Ölen sind von Hause aus nicht besonders hoch und das Aral 0W40 ist ein PAO haltiges Öl (vollsysthetisch). Ansonsten ist das 40er im warmen Bereich nicht dünnflüssiger als das 30er.
Swan beharrt halt auf dem was er hat.
Ich sag auch immer wieder das sein 4.2 Tdi irgendwie mehr verbraucht als der schnitt hier.
Alle die ich so kenne sind konstant unter 10L , er ist drüber.
Meiner und der vom bekannten liegen konstant im 7...8L Bereich
Meine Güte. Schütt einfach irgendwas rein! Kumpel von mir fährt seit 14 Jahren den 4.2er mit 15W40 ausm Baumarkt. Der läuft auch heute noch ohne Mucken. Was da immer ein Geschiss drum gemacht wird.
Fairerweise muss ich anfügen, dass ICH das nicht könnte. Aber ganz offensichtlich funktioniert es...
Zitat:
@DanSop1984 schrieb am 12. Februar 2020 um 12:22:15 Uhr:
Was haltet ihr von 5W/50?Ist zu dick für die Karre, oder?
Du hast ne Empfehlung bekommen
Mach es so oder lass es bleiben.
Zitat:
@das-weberli schrieb am 12. Februar 2020 um 12:10:17 Uhr:
Swan beharrt halt auf dem was er hat.
Ich sag auch immer wieder das sein 4.2 Tdi irgendwie mehr verbraucht als der schnitt hier.Alle die ich so kenne sind konstant unter 10L , er ist drüber.
Meiner und der vom bekannten liegen konstant im 7...8L Bereich
Meister, ich fahr regelmäßig zwischen 50 und 80% Motorleistung. Der Verbrauch ist Spitze bei dem Tempo. Ds kann gar kein anderes Auto. Ich kann auch mit 6 1/2 ltr. fahren. Nur baller ich hauptsächlich. Und by the way: 54% Motorleistung sind 200 km/h.
Zitat:
@SWAN schrieb am 12. Februar 2020 um 21:44:45 Uhr:
Und by the way: 54% Motorleistung sind 200 km/h.
Nee, ist weniger. Es sei denn, der 4.2 hätte lediglich 250 PS. Für Tempo 200 auf ebener Strecke mit einer Limo ist der Leistungsbedarf ganz grob höchstens bei 120 PS. Meinetwegen auch eine PS mehr. Zwischensprints und GRA-Resume fordern natürlich schon praktisch max. Drehmoment bei entsprechender Drehzahl.
Fahre momentan im ASB das Castrol Magnatec Diesel 5W-40 DPF. Soll angeblich für die Steuerkette und die Gleitschienen etc. ganz gut sein da es besonders lange haften bleibt.
Obs stimmt, wer weiß... läuft wie nach jedem Ölwechsel bisschen leiser und sanfter.
Bis jetzt nicht. *klopf auf Holz*