Steuerkette rasselt beim Anlassen

Audi A8 D3/4E

Bin neu hier und seit kurzem Besitzer eines A8 D3 3.0 TDI quattro (233 PS).

Beim Anlassen (Motor kalt) rasselt die Steuerkette für ca. 2 Sekunden und hört dann auf. Bei warmem Motor hört man es gar nicht bzw. minimal. Ich habe dazu eine TPI gefunden, in der steht, dass der Kettenspanner (Trieb C) daran schuld sei. Zusätzlich steht, dass es sich um eine Komfortbeanstandung handelt und keine Schäden am Motor zu erwarten sind.

Finde das ganze eigenartig. In der Garantiezeit wurde der Spanner auf einen modifizierten gewechselt, mit diesem soll die Steuerkette angeblich dann nicht mehr rasseln. Bei meinem A8 wurde das natürlich nie gemacht, da die meisten Fahrzeuge erst nach der Garantiezeit zum Rasseln begannen und seitens Audi in vielen Fällen keine Kulanz gewährt wurde.

Wer unter uns fährt mit einer rasselnden Steuerkette herum und unternimmt dagegen nichts? 🙂
Der Vorbesitzer meines Wagens sagte mir, dass es seit ca. 5 Jahren so rasselt und nie schlimmer geworden ist und er deshalb nichts dagegen unternommen hat.

Gruß

Daniel

Beste Antwort im Thema

Siehst du?
Man kann den Leuten 100x was empfehlen und sie machen eh was sie wollen.

5 seiten Diskussion für nix

458 weitere Antworten
458 Antworten

Mir ist gestern aufgefallen, dass die Kette sporadisch auch bei warmen Motor rasselt.

Es kommt immer darauf an, wie er stehen bleibt, ist das richtig?

Heute Morgen hatte ich nämlich beim Kaltstart fast kein Rasseln.

Richtig die Stellung iss Ausschlaggebend.

Iss die kette lang , muss der Spanner nen weiten Weg zurück legen bis er stramm iss

Erlebe das bei meinem 2.7 TDI auch ab und zu. Besonders im Sommer, wenn es wärmer ist, klappert/rattert der Kettenspanner bei lauwarmen Motor. Nicht beim kalten und nicht beim gerade eben abgestelltem Motor.

Daher gehe ich davon aus, dass die Kettenspanner eine Art Reservoir für die Öldruck wirkende Spannvorrichtung haben. Also, um beispielsweise eine Art Kolben durch den Öldruck zu verschieben und so die Spannfunktion auszuüben.

Wenn der Motor steht, dann fließt allmählich das Öl aus den Öldruckleitungen des Motors zurück in die Ölwanne, einfach wegen der Schwerkraft.

Startet der Motor, der kurz zuvor abgestellt wurde erneut, so kann sofort der Öldruck über die noch gefüllten Öldruckkanäle auf den mit Öl gefüllten Spanner einwirken, es gibt keine Geräusche.

Startet der Motor lauwarm, dann ist bereits ein Großteil des Öls aus den Kanälen in die ÖLwanne abgeflossen, die nun unter Zugspannung stehende Steuerkette belastet den Spanner, der sich nun aber nicht gegen den Druck der Öldruckleitung "abstützen" kann, weil das Öl noch von Ölpumpe auf dem Weg zum Spanner in den Leitungen ist. Der Spanner wird durch die Kette sozusagen entspannt und das in seinem Reservoir vorhandene Restöl wird zurückgedrückt. Die Kette ist nicht gespannt. Der Spanner füllt sich nun mit dem frischen Öl und fährt wieder etwas raus, bis die Kette gespannt ist. Das Verfahren der Spannvorrichtung des Spanners kann über Raststufen "hoppeln" und Geräusche machen.

Startet der Motor ganz kalt, dann ist zwar die Öldruckleitung von Pumpe zum Spanner anfänglich ebenfalls leer, aber das im Spanner-Reservoir befindliche Öl ist wegen der Temperatur so viskos, dass es eine Zeitlang dauert, bis die unter Zugspannung stehende Kette den Spanner zwangsenleeren kann. In dieser Zeit ist bereits die Öldruckleitung schon frisch gefüllt - es rappelt nicht.

Kurze Frage:

Ich bestelle morgen den Kettenspanner für Trieb C.

Welche zusätzlichen Ersatzteile muss man außer dem Spanner noch bestellen? Schrauben, etc.?

Ähnliche Themen

Hol den Spanner von Febi bei ebay
Iss der gleiche wie audi nur günstiger

Danke für den Tipp! Ich werde anhand der Originalnummer bestellen, hoffentlich kommt auch der modifizierte Spanner.

Beim modifizierten muss ein Gummipuffer sichtbar sein.

Zitat:

@DanSop1984 schrieb am 18. Dezember 2019 um 22:25:42 Uhr:


Kurze Frage:

Ich bestelle morgen den Kettenspanner für Trieb C.

Welche zusätzlichen Ersatzteile muss man außer dem Spanner noch bestellen? Schrauben, etc.?

Du machst echt den Motor bei den Ketten auf und erneuerst NUR den einen Kettenspanner ?????

Ja weil das leicht geht, da muss nicht viel ausgebaut werden.

Wenn ich alles machen würde, dann müsste das Getriebe raus usw.

Musst du beim 3.0l nicht das Getriebe auch runter machen, und die Deckel hinten aufmachen ?

Für Trieb C nicht. Bei meinem A8 zumindest nicht.

Soll sogar beim A4 B7 gehen, also Deckel ab und Spanner vom Trieb C erneuern. Motor und Getriebe verbleiben an ihren Orten.

Ich sehe darin keinen Sinn.
Letzte Woche wollte das mein Kollege auch tun beim A4 B7 3.0 Tdi mit 240.000km

Dabei hat er festgestellt das der Spanner schon zu 60% ausgefahren ja und die Hülsenkette schon ordentlich Spiel zwischen den Gliedern hatte.
Also weg damit und alles neu

Alles machen oder so weiterfahren? 🙂

Ich weiss ja nicht wie lange ich den D3 haben werde.

Zitat:

@DanSop1984 schrieb am 21. Dezember 2019 um 11:33:55 Uhr:


Alles machen oder so weiterfahren? 🙂

Ich weiss ja nicht wie lange ich den D3 haben werde.

Also wenn du die Möglichkeit und die Kenntnisse hast, dann würde ich alles komplett machen. Halbe Sachen sind bei sowas immer mit Frust verbunden. Am Ende ist mit den Ketten der anderen Triebe nach 2-3 Monaten irgendwas, dann machst den Bock nochmal richtig auf und den Kettenspanner vom Trieb C dann im Komplettset nochmal zu erneuern. Und wenn du die Kiste verkaufst hast immer noch ein Argument für ein guten Preis da du ja die Ketten komplett gewechselt hast.

Meine Meinung !

Deine Antwort
Ähnliche Themen