Steuerkette oder Zahnriemen?
Hallo,
Hab einen 5er Golf 1,6 Automatik bj 08/2004...
Hat der Zahnriemen oder Kette?
23 Antworten
Also:
Golf TSI hat Kette
Golf Automatik 1,6 mit 8 Ventilen Zahnriemen. Braucht nach 4 Jahren sicher nicht gewechselt zu werden. Zahnriemen der 8-Ventiler halten eh länger wegen geringerer Belastung. Wechsel ist auch einfacher.
Golf 1,6 FSI hat Kette.
Ach ja - Nachteil des Zahnriemens. Nachdem zuerst der Riemen verrissen wurde und die Ketten jetzt auch Ärger machen wäre mir ein Zahnriemen lieber.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Also:Golf TSI hat Kette
Golf Automatik 1,6 mit 8 Ventilen Zahnriemen. Braucht nach 4 Jahren sicher nicht gewechselt zu werden. Zahnriemen der 8-Ventiler halten eh länger wegen geringerer Belastung. Wechsel ist auch einfacher.
Golf 1,6 FSI hat Kette.
Ach ja - Nachteil des Zahnriemens. Nachdem zuerst der Riemen verrissen wurde und die Ketten jetzt auch Ärger machen wäre mir ein Zahnriemen lieber.
Ich bin froh, dass ich keinen Zahnriemen habe. Der einzige Vorteil den ich sehe ist, dass er etwas laufruhiger ist als eine Kette. Hört man im Fahrbetrieb aber sowiso nicht. Kette ist stabiler, springt nicht über, ist unempfindlich gegen Öl und Kraftstoff, und hält viel länger.
Zitat:
Original geschrieben von wolfgangbiehk
Ich bin froh, dass ich keinen Zahnriemen habe. Der einzige Vorteil den ich sehe ist, dass er etwas laufruhiger ist als eine Kette. Hört man im Fahrbetrieb aber sowiso nicht. Kette ist stabiler, springt nicht über, ist unempfindlich gegen Öl und Kraftstoff, und hält viel länger.
Du glaubst bestimmt auch noch an den Weihnachtsmann. 😉 Informiere dich mal über das Kettendrama beim R32/Audi Motor (VR6), Kettenspanner TFSI-Motor etc.
Zitat:
Original geschrieben von HOEGER
Du glaubst bestimmt auch noch an den Weihnachtsmann. 😉 Informiere dich mal über das Kettendrama beim R32/Audi Motor (VR6), Kettenspanner TFSI-Motor etc.Zitat:
Original geschrieben von wolfgangbiehk
Ich bin froh, dass ich keinen Zahnriemen habe. Der einzige Vorteil den ich sehe ist, dass er etwas laufruhiger ist als eine Kette. Hört man im Fahrbetrieb aber sowiso nicht. Kette ist stabiler, springt nicht über, ist unempfindlich gegen Öl und Kraftstoff, und hält viel länger.
Das liegt dann wohl eher an den verwendeten Materialien, als am Prinzip. Der Riemen muß mehrmals teuer gewechselt werden, während die Kette im Normalfall ein Autoleben hält. Zusätzlich wird der Riemen von beiden Seiten belastet durch den Antrieb der Wasserpumpe.
Sollte sich eine Kette längen, fängt sie an zu rasseln, und kann noch getauscht werden. Der Zahnriemen reißt ohne Vorwarnung, und du brauchst einen neuen Motor.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wolfgangbiehk
Das liegt dann wohl eher an den verwendeten Materialien, als am Prinzip. Der Riemen muß mehrmals teuer gewechselt werden, während die Kette im Normalfall ein Autoleben hält. Zusätzlich wird der Riemen von beiden Seiten belastet durch den Antrieb der Wasserpumpe.Zitat:
Original geschrieben von HOEGER
Du glaubst bestimmt auch noch an den Weihnachtsmann. 😉 Informiere dich mal über das Kettendrama beim R32/Audi Motor (VR6), Kettenspanner TFSI-Motor etc.
Sollte sich eine Kette längen, fängt sie an zu rasseln, und kann noch getauscht werden. Der Zahnriemen reißt ohne Vorwarnung, und du brauchst einen neuen Motor.
Beim Benziner TSI liegt der Wechselintervall bei 180.000 Km, also so oft wird der Zahnriemen nicht gewechselt. Ich habe hier im VW Forum noch keinen Zahnriemenriss zur Kenntnis genommen aber jede Menge Ärger mit Steuerketten.
Du bist gut!
Ärger mit Steuerkette bedeutet letztendlich doch auch hohe Reparaturkosten. Der Supergau ist der Riß.
Wie man mittlerweile weiß ist das Problem der lange (2-jährige )Wechselintervall mit einem Öl geringem TBN.
Der nächste Punkt ist die Konstruktion des Kettentriebes.
Gute Kettentriebe setzen durch eine Zahnradkombination ( 2:1) die Drehzahl des Kettenrades erst herunter. Dadurch ist die Kettengeschwindigkeit halb so hoch. Dann sollten möglichst große Kettenräder gewählt werden um den Biegewinkel der Kettenglieder zu vermindern.
Das alles ist kettenschonend und bei guten ! Motoren auch so gemacht.
Aber in unserer Klasse spielt "Geiz ist geil" die erste Geige bei der Konstruktion.
Nochmals: Mir wäre mittlerweile ein Zahnriemen lieber.
Warten wir mal ab. Die TSI´s kommen erst jetzt langsam in das kritische Alter.
Ich würd mal sagen Zahnriemen ist eh ein ding der vergangenheit, die meisten modernen autos haben doch kette😕
Da liegst Du wohl falsch mit Deiner Vermutung.
Es gibt genügend Autos mit Zahnriemen und die entwickeln sich auch weiter in puncto Lebensdauer. Kürzlich las ich daß eine namhafte Riemenfirma einen Zahnriemen entwickelt hat der ölgeschmiert ist.
Daß unter den VW-Fahrern die Meinung aufgekommen ist daß die Kette plötzlich besser sei liegt nicht daran daß sie es unbedingt ist sondern das hat auch andere konstruktive Gründe die an sich nichts mit dem Zahnriemen zu tun haben. Es wird also der unbegründete Schluß gezogen daß das immer das Beste ist was gerade verkauft wird.
So hat z.B. Renault den kleinen Turbo 1,2 Liter ( 8V) mit Zahnriemen während der VW TSI 1,2L ( 8V) eine Kette hat.
Kommt einfach daher weil die Grundbaumuster der beiden kleinen Motoren auf die die Turboversion aufbaut eben Riemen bzw. Kette haben.
Die Kette ist schon gut wenn der Kettentrieb konstruktiv was taugt. Das ist das Problem. Und Kurzstrecke und LL machen die Kette kaputt. Das ist mittlerweile nachgewiesen.
ich sag immer alles hat irgendwo vor und nachteile , wenn man hier was weg nimmt muss man wo anders was dazu tuen🙂