Steuerkette, Nocjenwellenversteller, Kettenspanner m271 bei 250.000km

Mercedes C-Klasse W204

Ich bin auch dabei meine Steuerkette, Nockenwellenversteller und den Spanner zu tauschen.

 

(W204 180 Kompressor M271)

 

Die Zahnräder der NWV sind bei 250.000km schon ziemlich abgenutzt, teils stark gebrochen.

 

Möchte mir die Arbeit ersparen und den unteren Stirndeckel nicht wegbauen.

Bin mir nur unsicher wie es mit dem Kurbelwellenzahnrad ausschaut.

Hat da jemand erfahrung?

Muss ich das Zahnrad auch mitwechseln?

Heist es wenn die NWV verschlissen sind ist auch das Zahnrad der Kurbelwelle verschlissen?

 

Freue mich auch eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Jo, da sind schon welche übergesprungen, die sahen besser aus.

Ich würde mich mit dem Gedanken vertraut machen, dass das Kurbelwellenzahnrad auch fällig ist. Es würde mich schwer wundern, wenn das noch besser aussieht, weil die lange Kette dort ja auch die Zähne abhobelt und jeder Zahn dort hat doppelt so viel Kettenkontakt wie an der Nockenwelle.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Nimm den alten kettenspanner zum testdrehen , dünneren kannst nur einmalbenutzen wenn er aktiviert ist, ist recht einfach die Kette inkl verstellen zu erneuern. , das nervigsteistdie Lichtmaschine.

Hallo

Die Aussage den Kettenspanner von den M271 EVO's könnte man nur einmal aktivieren ist einfach Blödsinn.

Siehe hier ab ~ 4:00.

Ich habe sie wenn nötig immer vorsichtig mit Alubacken im Schraubstock in ihre Auslieferungsposition zurückgestellt.

Der Rest wurde hier auf MT schon zigfach beschrieben.

Aus eigener mehrfacher Erfahrung benutze neue originale NWV Räder.

Gruß Michael

Kann es sein, dass ihr gerade auf den Startbeitrag von 2019 antwortet?

Ich habe mich da nur dran gehängt, weil man ja nicht immer neue Themen aufmachen soll.

Zitat:
@GalileoT5 schrieb am 4. Juli 2025 um 21:01:16 Uhr:
Kann es sein, dass ihr gerade auf den Startbeitrag von 2019 antwortet?
Ich habe mich da nur dran gehängt, weil man ja nicht immer neue Themen aufmachen soll.

Ich habe auf deinen Beitrag und auf diese Falschaussage geantwortet.

Das Problem ist aber auch hier im Thread das er ursprünglich für den M271.9 Kompressor Motor erstellt wurde und dann irgendwann jemand seinen M271.8 Turbo Motor mit einbrachte.

Das ist als würde man speziell im Kettentrieb Äpfel mit Birnen vergleichen wollen.

Ähnliche Themen

Danke. Ich hätte vielleicht ein neues Thema aufmachen sollen, auf die Gefahr hin, dass das dann irgenwo anders hin kopiert wird.

Was mich halt bewegt:

  • Wie wahrscheinlich ist es, dass die Kette getauscht wurde, ohne dass es in der Historie steht?
  • Habe ich mit einem Endoskop eine Chance, die Zahnräder zu sehen?
  • Ist es sinnvoll, mit 170 tkm einfach weiter zu fahren, solange keine Symptome da sind?
Zitat:
@GalileoT5 schrieb am 4. Juli 2025 um 22:16:04 Uhr:
Was mich halt bewegt:
• Wie wahrscheinlich ist es, dass die Kette getauscht wurde, ohne dass es in der Historie steht?
• Habe ich mit einem Endoskop eine Chance, die Zahnräder zu sehen?
• Ist es sinnvoll, mit 170 tkm einfach weiter zu fahren, solange keine Symptome da sind?

Normal ist bei dem EVO und der Laufleistung die Kette schon lange am Ende ihres Lebens angekommen.

Eine freie Werkstatt wird sicherlich nicht in irgendeiner Historie stehen. Also dazu den / die Vorbesitzer kontaktieren.

An den NWV Zahnrädern siehst du bei dem EVO auch nach >200.000km keinen großartigen Verschleiß. Es wird im Prinzip nur die Kette lang und das kann man absolut sicher an dem bekannten Kaltstartklappern oder bei einer optischen Überprüfung (Ventilhaube runter) der Steuerzeiten feststellen. Ich würde da das Fahrzeug ja wohl in der Zukunft nicht von einem "Fachmann" bewegt wird und sämtliche Nachforschungen keinen Erfolg gebracht haben zumindest optisch die Steuerzeiten überprüfen.

Eine Elring Dichtung gibt es für kleines Geld.

Und jetzt bin ich hier raus. Das wurde hier alles schon häufig bis zum Erbrechen diskutiert.

Danke @E.Otto und @TDI-Vielfahrer .

Ich werde nochmal explizit beim Händler einen Kaltstart machen und aufzeichnen.

Zitat:
@GalileoT5 schrieb am 5. Juli 2025 um 00:16:43 Uhr:
Danke @E.Otto und @TDI-Vielfahrer .
Ich werde nochmal explizit beim Händler einen Kaltstart machen und aufzeichnen.

Das ist Esoterik.
Deckel runter und ablesen oder zu MB fahren und mit xentry die steuerzeiten ablesen.

Danke auch dir.

Habe hier an meinem Wohnort den :-) schon gefragt, er meinte auslesen könnte er das nicht so richtig, und Deckel runter würde schon 2...3 Stunden kosten.

Allerdings ist die Begeisterung für das Auto in dieser Ausstattungskombination und Farbe mittlerweile schon so groß, dass wir ihn wohl sowieso kaufen werden, in weitem Umkreis gibt das sonst nicht.

Premium Center Uhingen würde für ca. 2k dieses Febi-Kit einbauen. Zuzüglich ggf. sonstige Teile, die dann noch auffällig wären.

Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 4. Juli 2025 um 22:37:57 Uhr:
Also dazu den / die Vorbesitzer kontaktieren.

Bin ich dran, bisher ohne Erfolg.

Preis den Wechsel halt ein. Ob jetzt oder in 30.000 km ist egal.

Achte lieber auf die Hinterachse.

Und ja, man kann die Längung mittels xentry auslesen. Gibt einen Live-Wert dafür. Endoskopie bringt nichts weil beim Turbo die Kette verreckt, nicht die Räder.

Was willst du mit dem febi kit,,,,, wenn er alles einbauen will muss der ganze steuerdeckel runter , das geht nicht für 2000 euro ....

Nimm orginalteile dann hast du 100.000 km Ruhe. Am besten selber machen dann kostet der ganze Spaß ca 1200 Euro

Danke euch!

Ok, werde versuchen, vor dem Kauf noch mit xentry auslesen zu lassen. Wir wollen zwar sowieso kaufen, aber sollte es ein Problem geben, dann kriege ich hoffentlich noch einen Nachlass.

Andere Frage: Vor 6000 km hatte er Jahresinspektion: Sollte das Problem da ggf. nicht sowieso aufgefallen sein?

Zitat:
@MxD schrieb am 5. Juli 2025 um 17:59:27 Uhr:
Achte lieber auf die Hinterachse.

Du meinst wegen dem Rostproblem? Die Durchrost-Garantie hat er zum Glück, lückenlos Scheckheft.

Zitat:
@brumel11 schrieb am 5. Juli 2025 um 18:58:04 Uhr:
Was willst du mit dem febi kit,,,,, wenn er alles einbauen will muss der ganze steuerdeckel runter , das geht nicht für 2000 euro ....
Nimm orginalteile dann hast du 100.000 km Ruhe.

Das Febi Kit ist der Vorschlag vom Premium Center, und die machen das ja jeden Tag. Werde mir das aber alternativ mal mit Originalteilen anbieten lassen, daran soll es nicht scheitern.

Muss denn wegen der Kette der Steuerdeckel nicht runter? Edit: Du meinst mit Kette durchziehen? Aber ich kann einer Fachwerkstatt ja schlecht vorschreiben, wie sie das machen sollen.

Welche Teile sollte ich denn konkret tauschen lassen?

@brumel11 schrieb am 5. Juli 2025 um 18:58:04 Uhr:
Am besten selber machen dann kostet der ganze Spaß ca 1200.

Naja, Schuster bleib bei deinem Leisten.

Die 30-Jahre-Durchrostgarantie greift bei der HA nicht, wie gerade jemand aus dem SLK-Forum an seinem 171er erfahren durfte.

Zitat:
@jw61 schrieb am 6. Juli 2025 um 13:26:35 Uhr:
Die 30-Jahre-Durchrostgarantie greift bei der HA nicht, ...

Danke, gut zu wissen. Vermutlich weil die Achse nicht zur Karosserie gehört.

Also noch ein Punkt, den ich abklären muss. Wird die Werkstatt aber sehen können ob da bald etwas kommt, oder?

TÜV ist 12/25, Service war 12/24.

Die TÜV-ler wissen Bescheid, steht als Schwachstelle in deren System.

Werkstatt kommt drauf an...würde mich nicht drauf verlassen...sonst würde der TÜV nicht so viele aus dem Verkehr ziehen...und im Fall des 171 hat der jährl. MB-Service auch nix genützt.

Grundsätzlich sollte man die HA nicht auf die lange Bank schieben...Sonderkulanz ist Alters und Restwert abhängig...seit 2025 sind bereits 3 (171, 203 und 209) von 11 betroffenen BR komplett rausgefallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen