Steuerkette, Nocjenwellenversteller, Kettenspanner m271 bei 250.000km

Mercedes C-Klasse W204

Ich bin auch dabei meine Steuerkette, Nockenwellenversteller und den Spanner zu tauschen.

 

(W204 180 Kompressor M271)

 

Die Zahnräder der NWV sind bei 250.000km schon ziemlich abgenutzt, teils stark gebrochen.

 

Möchte mir die Arbeit ersparen und den unteren Stirndeckel nicht wegbauen.

Bin mir nur unsicher wie es mit dem Kurbelwellenzahnrad ausschaut.

Hat da jemand erfahrung?

Muss ich das Zahnrad auch mitwechseln?

Heist es wenn die NWV verschlissen sind ist auch das Zahnrad der Kurbelwelle verschlissen?

 

Freue mich auch eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Jo, da sind schon welche übergesprungen, die sahen besser aus.

Ich würde mich mit dem Gedanken vertraut machen, dass das Kurbelwellenzahnrad auch fällig ist. Es würde mich schwer wundern, wenn das noch besser aussieht, weil die lange Kette dort ja auch die Zähne abhobelt und jeder Zahn dort hat doppelt so viel Kettenkontakt wie an der Nockenwelle.

67 weitere Antworten
67 Antworten

In anderen Threads wurde was geschrieben von 15 Jahren, die erreicht er zum Jahresende.

Morgen ist Termin zum Steuerzeiten auslesen und Hebebühne beim MB-Händler.

So, heute zum 🙂 am Ort des Verkäufers.

Es wurde ausgelesen, zum Erstaunen praktisch fehlerfrei. Muss wohl vor kurzem gelöscht worden sein.

Dann die Aussage: "Steuerzeiten auslesen macht keinen Sinn, denn solange keine MKL kommt sind auch die Werte nicht verdächtig." Aha.

Dann Bremsentest und umfassende Besichtigung von unten: Zustand sowohl nach meinen Eindruck als auch nach Aussage des Meisters: hervorragend. Er meinte sogar, der HA-Träger könnte auch bereits neu sein.

Dann ging ich nochmal auf eine Ausbaustrecke um nochmal "richtig" Probe zu fahren: Wenn man ihn kräftig hernimmt zieht er auf einmal nicht mehr. Fehler auslesen ergibt "Mengenregelventil". Zündung aus / an und alles wieder gut.

Auf Grund dessen habe ich nochmal einen Nachlass heraus gehandelt und das Auto dann gekauft, denn ein Auto in dem Zustand und in der Ausstattung und zu dem Preis zu finden ist illusorisch.

Danke an dieser Stelle allen für die hilfreichen Beiträge.

Das Mengenregelventil ist ja hier OT., da gehe ich dann in ein anderes Thema.

Zitat:
@GalileoT5 schrieb am 8. Juli 2025 um 20:52:37 Uhr:
Dann die Aussage: "Steuerzeiten auslesen macht keinen Sinn, denn solange keine MKL kommt sind auch die Werte nicht verdächtig." Aha.

Man kann aber sehen ob die Abweichung im Toleranzbereich liegt. Im Leerlauf auf die Live-Werte schauen genügt. Aber gut, es hilft auch nichts mit den Leuten zu diskutieren.

Geh mal davon aus dass die Kette bereits getauscht wurde.

Ähnliche Themen

Nachdem uns die Kiste nun gehört kann ich bei Gelegenheit mal den Deckel runter nehmen, das traue ich mir schon noch zu. Und / oder ich suche mal nach einem bezahlbaren xentry. Für Audi habe ich auch VCDS, und außerdem OBD11.

Prio hat aber natürlich erstmal das Mengenregelventil, hoffe das wird nicht zu einem vierstelligen Problem.

Heute Auto abgeholt und auf dem Rückweg war ich bei der Mercedes-Werkstatt, die fast die ganze Zeit die Wartung gemacht hat:

Die konnten am System 5 Jahre rückwärts die Rechnungen einsehen:

  • Hinterachse 2020
  • Lenkschloss 2020
  • keine Info zur Steuerkette

Der eine Meister konnte mit dem Steuerkettenthema garnichts anfangen, was da im Internet steht glaubt er sowieso nicht, der war dann raus. Ein jüngerer Mechaniker, der selber einen 250er fährt hat dann aber den Steuerkettenverschleiß der Turbos bestätigt. Und er war auch der Meinung, das hört man garantiert beim Kaltstart.

Guten Morgen,

anbei eine Aufzeichnung vom Kaltstartgeräusch, anschließend zum Vergleich noch ein zweiter Start..

Würde mich freuen wenn da jemand reinhören könnte. 🙂

Hört sich normal an

Mach dich nicht selbst verrückt, wenn die Kette klappert hörst du das schon

Beobachte mal das warmlaufverhalten , ob er schnell Betriebstemperatur erreicht , das ist bei dem Motor wichtig wegen ölverdünnung , sonst thermostat erneuern, kein hexenwerk

Die erste knappe Sekunde scheint er leicht zu klappern, was aber auch durchaus von den Hydros kommen kann. Ansonsten alles normal denke ich.

Das sind die Hydros. Meiner hat gerade Kette, das klingt anders.

Danke euch, hört sich ja erstmal beruhigend an.

Was haltet ihr davon:

Zitat:
@brumel11 schrieb am 10. Juli 2025 um 11:33:03 Uhr:
Hört sich normal an
Mach dich nicht selbst verrückt, wenn die Kette klappert hörst du das schon
Zitat:
@MxD schrieb am 5. Juli 2025 um 17:59:27 Uhr:
Endoskopie bringt nichts weil beim Turbo die Kette verreckt, nicht die Räder.
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 4. Juli 2025 um 22:37:57 Uhr:
An den NWV Zahnrädern siehst du bei dem EVO auch nach >200.000km keinen großartigen Verschleiß. Es wird im Prinzip nur die Kette lang und das kann man absolut sicher an dem bekannten Kaltstartklappern oder bei einer optischen Überprüfung (Ventilhaube runter) der Steuerzeiten feststellen.

Fazit:

Dann lasse ich doch die Zahnräder drin, d.h. Steuerdeckel kann drauf bleiben.

Und tausche proaktiv nur die Kette selber, bevor sie großartig länger wird. Und den Kettenspanner. (Plus Dichtungen die geöffnet werden.)

Wäre das in dem Fall ein sinnvoller Plan?

Das ist Theorie vor Praxis. Nimm den Deckel runter und schau nach, wenn du auf OT gedreht hast.
was dann zu tun wäre, siehst du erst dann. Aber tendenziell kannst du wohl mit erneuern der Kette ausreichend zur Tat schreiten. Ob eine proaktive Notwendigkeit besteht siehst du auch erst, wenn der Deckel runter ist.

Das Auto steht nun bei Prestige Center in Uhingen und ist offen.

Auf die Schnelle habe ich ein Foto gemacht, daneben ein neuer NWV.

NWV werden jetzt mit getauscht.

Nur aus Interesse: War es sinnvoll oder gar dringlich, das Thema jetzt anzugehen, oder hätte man genausogut noch warten können?

Motor war nicht auffällig, weder Kaltstartrasseln noch MKL, 170.000 km.

NWV neu / alt
Kette
NWV alt
+1

Ich würde sagen, es ist Zeit

Deine Antwort
Ähnliche Themen