Steuerkette N57 - 153TKM

BMW 5er F11

...die Steuerkette ist beim N57 vergleichsweise unkritisch. Trotzdem habe ich (535D/04.13) bei o.g. Laufleistung einen Check machen lassen. Der Motor wurde stets ohne "Start-Stopp" betrieben.
Es ergab sich, dass der Messstempel des Prüfkettenspanners einen Überstand von 2mm aufwies.
Das entspricht dem Zustand "C" in der Reparaturanleitung:

https://www.newtis.info/.../1VnZ8nwR0I

Bei Zustand "E" ist ein Tausch der Kette zwingend. Das geht wohl ohne Motorausbau (die neue Kette wird mit der alten eingezogen). Bei der Messung bleibt allerdings unklar, inwieweit der Führungsschienenverschleiß beiträgt, der erst bei einer Vergleichsmessung nach Einbau der neuen Kette erkennbar ist.
BMW empfiehlt, im Zuge der Messung die neue Ausführung des Kettenspanners (58€) einzubauen, die ca. 10mm mehr Zustellweg hat. Es bleibt unklar, ob der neue Kettenspanner ebenfalls den Kettentausch bei Zustand "E" erfordert. Es ist zu bedenken, dass bei fortgeschrittenem Verschleiß des Steuertriebs die Steuerzeiten auf "spät" verstellen.

Beste Antwort im Thema

...die Steuerkette ist beim N57 vergleichsweise unkritisch. Trotzdem habe ich (535D/04.13) bei o.g. Laufleistung einen Check machen lassen. Der Motor wurde stets ohne "Start-Stopp" betrieben.
Es ergab sich, dass der Messstempel des Prüfkettenspanners einen Überstand von 2mm aufwies.
Das entspricht dem Zustand "C" in der Reparaturanleitung:

https://www.newtis.info/.../1VnZ8nwR0I

Bei Zustand "E" ist ein Tausch der Kette zwingend. Das geht wohl ohne Motorausbau (die neue Kette wird mit der alten eingezogen). Bei der Messung bleibt allerdings unklar, inwieweit der Führungsschienenverschleiß beiträgt, der erst bei einer Vergleichsmessung nach Einbau der neuen Kette erkennbar ist.
BMW empfiehlt, im Zuge der Messung die neue Ausführung des Kettenspanners (58€) einzubauen, die ca. 10mm mehr Zustellweg hat. Es bleibt unklar, ob der neue Kettenspanner ebenfalls den Kettentausch bei Zustand "E" erfordert. Es ist zu bedenken, dass bei fortgeschrittenem Verschleiß des Steuertriebs die Steuerzeiten auf "spät" verstellen.

116 weitere Antworten
116 Antworten

Angenommen:
-das Nockenwellen-Kettenrad hat 120mm Durchmesser (grob geschätzt),
-dann wäre folglich der Umfang 378mm.
-Bei 2mm Kettenspannerweg
-4mm Kettenlänge
- 2mm jeweils Hin+Rückweg Kettenlängung
-860mm Gesamtkettenlänge
-Steuerzeitenverschiebung: 2mm/378mm*720grad=3,8grad

3,8grad Steuerzeitenverzug sind nicht gerade wenig. Da der Motor keine Nockenwellenverstellung hat, kann es auch nicht ausgleichen oder erkennen.

Hat jemand Erfahrungswerte was der Wechsel des Steuerkettensatz (Kettenräder, Kette, Gleitschienen) kostet beim N57 (xDrive) kosstet ?
Und ob BMW sowas auf Kulanz übernimmt?

...es stimmt, dass ein Steuerzeitenversatz per Längung der Kette nur sehr bedingt tolerabel ist, weil er auch wesentlich für das Emissionsverhalten ist, insbesondere bei großer Ventilüberschneidung beim Benziner.
Die ist beim N57 aber sehr gering (Bild). Es wird halt was auf 's Drehmoment drücken.

Steuerzeiten-n57

@maxmosley : Danke für die tollen Infos.

Wenn ich das Diagramm richtig deute, ist der Zünd-OT bei 360 grad.
Durch die Längung der Ketten rutschen die Steuerzeitenkurven ja nach links. D.h. die Einlassventile (blaue Kurve) rücken näher an den Kolben bei OT (0grad) ran. Dürfte bei 10grad Verschhiebung nicht mehr als 1mm Ventilhub ausmachen.

...selbst 0,5mm Hub machen schon 20°KW aus.

Steuerzeiten-n57-0-5mm
Ähnliche Themen

Vermutlich könnte ich noch eine Weile damit fahren. Da der Aufwand und die Kosten sich für einen reinen Kettenwechsel in Grenzen halten, werde ich sie jetzt schon tauschen, bevor die Kettenräder noch mehr belastet werden und es dann richtig teuer wird.
Mit der Durchziehmethode ist der Tausch an sich ja relativ einfach.
Mit dem Halter 83302408015 verhindert man, dass sich die Steuerzeiten verschieben können.
Finde zum Werkzeug leider kein Nachbau.
https://www.newtis.info/.../1VnZ9TG0Tc

...die Hinweise auf Spezialwerkzeug in newtis und ETK sind sowieso rar.
Kann man bei der genannten Firma Werkzeug kaufen?

https://www.newtis.info/.../46Fgt4G

Möchte jetzt (nur) die Steuerkette selber mit der Durchziehmethode tauschen.
BMW möchte für die Reparatur 940€ haben.
Folgende Fragen:
-Original Kette von BMW oder Febi Kette mit Tristan Beschichtung aus Zubehör ? (Preislich nehmen sich beide nicht viel. )
-Kettenverbindung nieten oder mit Clip Kettenschloss verwenden
-welches Nietwerkzeug (günstig) eignet sich dafür?
Finde im Netz nur Werkzeuge für Mercedes. Kann man die auch nehmen ?

...bei meiner Recherche zum Thema hatte ich auch bei Motorinstandsetztern angerufen. Einer erwähnte, dass Sie FEBI-Teile einbauen. Das bezog sich aber auf einen Komplett-Reparatursatz für den Steuertrieb.
Vernieten ist sicherer als ein Clip.
Weil durch die Messung ja nicht festgestellt werden kann, in welchem Maß Kettenlängung und/oder Schienenverschleiß beitragen, wäre ein Kompletttausch natürlich besser. Ich würde an Deiner Stelle ein paar Motorinstandsetzer befragen - ebenso zu der Methode, den Steuertrieb am eingebauten Motor nach Abbau des Getriebes zu tauschen, was ja offensichtlich möglich ist.
Wenn Du die Kette tauschst, wäre Die von Dir festgestellte Kettenlängung interessant.

Ganz interessant Ölwechselintervalle und Verschleiß Steuerketten. Denke die müssen es wissen.

https://youtu.be/eeJurW_FQCg?t=5

Febi ist ein offizieller Händler für IWIS Ersatzteile.Was mir nicht gefällt ist, dass am Kettenrad für die Nockenwelle zu viel Material abgetragen wird um die BMW Nummern zu entfernen.

Kettenrad Nockenwelle

Zitat:

@maxmosley schrieb am 3. März 2020 um 07:56:02 Uhr:


...die Hinweise auf Spezialwerkzeug in newtis und ETK sind sowieso rar.
Kann man bei der genannten Firma Werkzeug kaufen?

https://www.newtis.info/.../46Fgt4G

Ich bringe mal XXL-Automotive ins Spiel…

Hier mal eine Dokument zu den IWIS Ketten.

https://www.iwis.com/.../...ermarket-steuerketten-ersatzteile-iwis.pdf

Schon interessant, welche Ketten wo eingebaut werden. Es scheint so als wäre die Sparmaßnahme von BMW als sie von G67/68 auf G53 Ketten umgestiegen sind , keine gute Idee gewesen zu sein.
Verstehe nur nicht wie man so lange nichts dazu lernen kann.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 1. März 2020 um 16:26:07 Uhr:


...selbst 0,5mm Hub machen schon 20°KW aus.

Was ist Deine Meinung?
Macht sich nun solch eine Längung der Kette bei einem Diesel deutlich bemerkbar in der Leistung?

Hier mal Bilder vom letzten Kunden...

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

...das IWIS-Dokument sagt, dass bei Synchrontrieben eine max. Längung von 1% vertretbar ist. Das würde bei der geschätzten Gesamtlänge von 860mm bei den N47/57-Motoren 8,6mm bedeuten. Das ist im Bild erkennbar überschritten.
Was das leistungsmäßig ausmacht, weiß ich nicht.
Wie war denn die gemessene Kettenspannerposition - falls erhoben?

Messung der Kettenspannerposition hat sich erübrigt, da schon ein ordentliches Schaben bei erhöhter Leerlaufdrehzahl zu vernehmen war...

Gleichzeitig hatte der Kunde auch Leistungsverlust, max. 210 km/h...

Das Verbindungsstück zwischen Stellmotor und Drallklappengestänge war gebrochen und die Klappen waren immer in geschlossener Stellung.

Da die die beiden Reparaturen von uns gleichzeitig durchgeführt wurden, würde mich interessieren, ob die Längung der Kette signifikanten Leistungsverlust mit sich bringt...

530d, 245 PS, 220 tkm. Der Kunde hatte den Wagen erst gekauft, ist also nicht bekannt seit wann das Schaben wahrzunehmen ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen