steuerkette lösen wo ??? und die ot stellung

Ford Scorpio Mk1

hallo
ich bin neu hier im forum

und zwar habe ich 2 fragen an euch

1: wo ist der kettenspanner von der steuerkette damit ich die lösen kann dazu habe ich auch ein bild hochgeladen damit ihr mir das erklären könnt

2: alle sagen immer man muss den motor auf ot 0 stellen wie mache ich das

ich bitte um antworten

mfg danny

ps: ich habe den alten ford scorpio baujahr 1989

57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von loggdog


also ich habe jetzt mal geguckt wie die zahnräder stehen
das linke steht auf ungefähr 7 uhr und das rechte auf 2 uhr
und die kette ist richtig stramm

und was ich vor habe ich will die zylinderkopfdichtung tauschen ich weiß man sollte das lieber nicht selber machen aber wenn wir mal ehrlich sind das auto hat eh kein wert deswegen geh ich nicht in die werkstatt und versuch das lieber selber zu lernen
und ein gebrauchten motor bekomme ich ja auch schon ab 100 euro
deswegen denk ich mir mal die werkstatt lohnt sich einfach nicht

dann wechsel lieber den motor

1.kommts billiger

2. kannst du bei deinem geringen kfz-wissen nicht so viel falsch machen.

du brauchst ne neue kopfdichtung

neue schrauben

kettenspanner

kettenführung

ausp+ansaugkr dichtung

kopf planen lassen

und wenns pech hast hat der zylinderkopf nen haarriss

gruß transe 79

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER



Zitat:

Original geschrieben von Scorpio 94



Für den OT sind an den Kettenrädern Markierungen angebracht, die beide oben stehen müssen.
Mit Sicherheit nicht !
Je nach OT , entweder genau zueinander , oder außen gegenüber auf Höhe der Zylinderkopfkante !

12 ist der Kettenspanner !

wohl 13 der hydrospanner und 14 die spannrolle

gruß transe 79

Ich finde wechsel die Kopfdichtung,nimm aber nicht diese billigen Pappdichtungen.Weil.... wenn du dir nen anderen Motor kaufst weisst du mit Sicherheit nicht,in welchem Zustand die Dichtung ist.Das kann auch ne Böse Überraschung geben.Die meisten Schlaumeier verkaufen die Maschine gerne in dem Zustand.Ich glaub kaum das da einer nen DOHC mit frischgemachter Kopfdichtung für'n Hunni verkauft.Wenn der Kopf keinen Haarriss hat und die Kopfdichtung anstaendig gemacht ist,hast du mehr Ruhe als mit nem anderen gebrauchten Motor.

PS; Kopfplanen nicht vergessen!!

Sorry,

das mit den Markierungen war eine andere Maschine/ andere Baustelle.
War schon spät und ich hab´s nicht nochmal nachgeschlagen 🙁

Was das Werkzeug angeht, ein guter Drehmomentschlüssel, Gegenhalter für Kettenräder
und andere arbeitserleichternde Dinge hat nicht jeder, sind aber für einige Arbeiten doch von Nöten.
Für den Kettenspanner braucht man außerdem noch ein Teil zum entriegeln in eingebautem Zustand.
Gab´s auch mal eine Bauanleitung für.

Was den Kettenspanner angeht, aus gutem Grund soll man einen Spanner der bereits gelaufen
bzw. entriegelt war nicht recyceln und wieder verbauen.
Die Dinger funktionieren dann meist nicht mehr richtig.
Bevor man alles noch mal machen muss, beser einen neuen nehmen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Scorpio 94


Sorry,

Für den Kettenspanner braucht man außerdem noch ein Teil zum entriegeln in eingebautem Zustand.
Gab´s auch mal eine Bauanleitung für.

Und zwar einen Schraubendreher und Hammer, ein minnimaler Schlag auf den Spanner reicht aus um ihn auszulösen!

Das immer gleich ein Ersatzmotor vorgeschlagen wird, kapier ich nicht. Für einen Hunni gibt es sogar ganze Autos, hol ich mir deswegen immer gleich ein neues Auto, weil mal eine Rechnung den Kaufpreis übersteigen könnte? Sicher nicht. 😁 Dann wäre ich ja nur mit Autos kaufen beschäftigt.

Aber wie gesagt, anständig gemacht, haste Ruhe, also die Metalldichtung von GOETZE oder ELRING nehmen. Und du weißt was du hast, denn wenn man Pech hat, gibt es für einen Hunni nur nen verheizten Motor und dann hat man auch nichts von.

Denn ob ich mir einen neuen Motor hole, bei DEM die Dichtung wahrscheinlich SCHON beim Kauf hinüber ist oder war (schwere Folgeschäden, besonders wenn ein auf die Temp-Anzeige-schau-Muffel hinterm Steuer war), bringt mir auch nicht so viel.

Denn bei dem gebrauchten Motor kommen die gleichen Kosten doch auch noch hinzu, entweder sofort oder später und das ist nach Adam Ries schon teurer als nur die Teile für den jetztigen Motor, schon allein der unnötige Aufwand. Natürlich je nach dem was man alles selber macht oder nicht.

Das ist so als würde ich jedes Mal jemandem empfehlen, sich einen neuen Motor holen, sobald ein Verschleißteil hinüber ist (Dichtungsmaterial fällt bei mir auch darunter). Ziemlich unlogisch. Selbst wenn er den Motor schrotten sollte, es geht dem TE um Erfahrungen sammeln und die sind unbezahlbar. Jeder hat denke ich mal so angefangen.

Zum TE: es gibt auch Technikerschulungen für den DOHC. Aber mit dem Selbsthilfebuch kann man das eigentlich auch lösen, ist meist nicht ganz so umfangreich.

ich habs aufgegeben weil ich das auto morgen brauche
und habe einfach alles wieder zusammen gebaut
aber der motor läuft total unrund und bleibt auch nicht an wenn kein gas gibt und der motor kommt nur auf 3500 umdrehungen mit stottern das hört sich echt nicht gut an

Sowas bietet sich an, wenn man weiß, dass man das Auto die nächsten Tage nicht dringend braucht.

Was war denn jetzt schon alles abgebaut? Es gibt einige Bauteile, die zur erneuten Verwendung nicht geeignet sind.
Dazu zählen häufig die Kopfschrauben, der Kettenspanner etc.

ich hab alles wieder so zusammen gebaut wie es war

also ich hate ab

der schwarze deckel der oben drauf ist
der schwarze deckel vor der steuerkette
den krümmer
und den luftfilter
und die dicken 10 schrauben in der nockenwelle hatte ich lose

und das wars schon

Oha, das wars dann wohl. Du hattest also die Zylinderkopfschrauben schon ab und so wieder festgeschraubt? Mal davon ab, dass du die alten somit wiederverwendet hast, zieht man die mit Drehmoment an und das auch in gewisser Reihenfolge.

wieso warst das wohl ????

und ich habe die schrauben über kreuz festgezogen
und ich hab die ja nur festgezogen damit ich in einer werkstatt komm

also soll das jetzt heißen wegen den schrauben ist mein motor hin

Hast du die Schrauben denn in der Reihenfolge angezogen wie von Teuphil gepostet??

Das Drehmoment beachtet?

Oder hast du einfach nach Gefühl angezogen?

Einfach überkreuz festknallen wie beinem Mannloch geht nicht 🙂
will ich dir aber auch nicht unterstellen.

Wenn du in dem Zustand wie von dir beschrieben, weiter faehrst, reisst dir evtl. der Kopf,oder dir schiesst das gesamt Kühlwasser aus dem Ausspuff raus, und dann prost Mahlzeit.

Das Thema Zylinderkopf wechseln vom DOHC wurde in diesem Forum schon sehr oft und ?nformativ behandelt.Tipp mal nen Suchbegriff z.B DOHC Zylinderkopfdichtung in die Suchleiste ein.Spuckt mit Sicherheit einiges brauchbares aus

Gruss RAY

leider ohne drehmoment
nur nach gefühl ich wollte ja nur in die nächste werkstatt kommen aber ich hab mich mal erkundigt
also der preis ist ja heftig das lohnt sich ja garnicht mehr für den wagen weil der wagen hat auch schon einiges gesehen bei 377.563 kilometer aber ich wollte den tüv noch auffahren und danach erst ne andere maschine rein

aber ich versteh echt nicht warum die maschine jetzt so heftig unrund läuft und nicht anbleibt

Höchstwahrscheinlich hat der Motor keine Kompression mehr.Wenn die Kopfschrauben per Hand angezogen wurden ist die Dichtung mit Sicherheit an einigen Stellen etwas mehr und an anderen Stellen etwas weniger ''angezogen'',das heisst der Motor zieht Fremdluft.

Bau alles wieder ausseinander,lies dir alles durch was hier über das Thema steht.Kauf dir die dafür benötigten Teile und bau alles anstaendig und sorgfaelltig wieder ein.BEachte bei den Kopfschrauben die Daten die der gute Herr Teuphil gepostet hat.Und solltest du dir bei manchen dingen nicht ganz sicher sein,besser hier im Forum nachfragen.Hier gibts son paar Spezies die dir richtig gut dabei helfen können.

"Nach Gefühl" hat ne ziemliche Streuung vom Drehmoment her, Grobmotoriker schaffen da sicher 50Nm und mehr im Unterschied und denken dennoch, es wäre gleichmäßig. Das merkt man z.B. ganz toll bei der Demontage von selbst (mit dem Radkreuz z.B.) montierten Rädern. Da müht man sich an vier Bolzen ab, wovon der dritte fast unlösbar war, und beim Fünften passiert einem Irgendetwas,weil man direkt wie der Hulk zu Werke geht und das blöde Ding unerwarteterweise direkt lose ist😉

Für diesen Notfall hätte ich sichergestellt, dass das Gewinde der jeweiligen Schraube gerade so greift - also reinstecken, ein bisschen drehen, rausziehen, reinstecken, ein bisschen drehen, raus, rein, ... bis sie gerade nicht mehr raus geht - um dann reihum in festen Winkeln anzuziehen. Das wäre dann schon eher gleichmäßig.

Am Drehmomentschlüssel führ für dich dennoch kein Weg vorbei!

Deine Antwort
Ähnliche Themen