Steuerkette,Kettenspanne, Fehler 3.2 VR6 8N Welche Kennbuschstaben sind betroffen???
Guten Tag liebe TT und A3 VR6 Freunde....
So langsam mache ich mir auch Gedanken um meinen TT und habe aus diesen Gründen mal alle Forenbeiträge bezüglich Steuerkette gelesen.
Die allseits bekannte A3q Seite habe auch besucht und ich muss sagen, dass mir beim lesen Himmel Angst und bange geworden ist.
Mein TT hat aktuell 71000 KM gelaufen und zeigt noch keine Anzeichen dieser Probleme....
Was mich allerdings brennend interessieren würde, welche Kennbuchstaben genau betroffen sind??? Ich habe darüber leider noch keinen genauen Aufschluss in den ganzen Foren gefunden.... Ich fahre einen BHE der Ende 2004 gebaut ist!
Kann mir jemand sagen ob der BHE auch von diesem Problem betroffen ist???
Vielen dank schon mal im voraus.....
Beste Antwort im Thema
Aktuell kann ich nur auf Erfahrungen mit dem 1.8T zurückgreifen.
Da war ein nennenswerter Unterschied vom LL-Öl zum Mobil 1 Supersyn 0W40 in der Kaltlaufphase und im ruhigeren Motorlauf
(Standgas) auszumachen. Beim nächsten Ölwechsel wird mit gutem Gewissen wieder auf Mobil 1 mit Festintervall umgestellt.
Ansonsten sehe ich der Steuerkettenproblematik eher gelassen ins Auge, denn wer weiss ob uns nicht morgen der Himmel auf
den Kopf fällt... 😉
28 Antworten
@ auTThentic
In dem bericht vom R32 Forum hab ich gelesen das Problembehaftete Steuertriebe bzw. gerissene Ketten von der Firma Sachs waren.
Es kann natürlich niemand genau sagen außer Audi selber welche Kettenhersteller noch als Zulieferer in frage kommen.
Ich bete auf jeden Fall schon mal das bei mir oder uns IWIS verbaut ist🙂 Das würde mir eine gewisse innere Ruhe geben.
Nun zum Thema Motoröl.
Ein Mitproblem für den Kettenverschleiß soll ja nun das Öl sein und die LL Intevalle... In den anderen Foren (A3q, R32) habe ich das so Rausgelesen, dass viele Total auf das Mobil1 Öl in allen Variationen schwören....
Mit diesem Hersteller habe ich leider keine Erfahrungen, es wird beschrieben das dieses Öl wohl das beste Additiv Paket haben soll und einen besseren HTHS Wert. Der gibt an wie sich das Öl bei 150°C und unter Scherbelastung verhält....
Unteranderem wir auch gesagt, das die 3.2er im Kalten Zustand nicht mehr so Träge laufen sollen mit diesem ÖL....
Wie verhält sich das bei euch? Könnt ihr diese Trägheit auch feststellen im Kalten? Versteht mich bitte nicht falsch, ich fahre mein TT immer sinnig warm bevor es scheußlich losgeht😉 Am stärksten stelle ich diese Trägheit logischerweise im winter Fest. Mir fällt das immer so auf dem ersten ein bis zwei KM auf wenn man langsam beschleunigt bis max 2500 1/min... Danach legt sich das wieder sehr schnell.
Ich fahre schon länger das LL 3 Öl 50400 bzw 50700... Mein letzter Ölwechsel ist erst ein paar Wochen her, aber nun bin ich schon wieder am überlegen ob ich auf Mobil1 umstelle....
Wie sind denn eure Erfahrungen bezüglich ÖL, Sauberkeit im Motor (Ölkohle) und dieser Trägheit????
Das Bild zeigt einen A3 3.2 der 90Tkm mit LL Öl betrieben wurde. Die ketten und das ganze andere Gerümpel wurden danach getauscht...
Und dieses Bild zeigt einen VR der kurze Intervalle genossen hat.... Wesentlich sauberer!
Ähnliche Themen
@ Audi-Lux
Sicherlich ist das Mobil 1 0-40 SuperSyn das beste und wohl preiswerteste Öl am Markt.
Es mutet jedoch gleich einer Verzweiflungstat an, mit einem Motoröl konstruktive Unzulänglichkeiten kompensieren zu wollen.
Was die Motorlaufeigenschaften mit dem Mobil 1 im Unterschied zu anderen guten Ölen angeht, kann ich keine signifikanten Erfahrungen beisteuern, da mein Auto aufgrund der "Sondernutzung" erst eine Gesamtlaufleistung von ca. 3.000 km aufweist.
Da Dein 3.2 noch aus 2004 stammt, ist die Wahrscheinlichkeit, daß der Motor die herstellerseitigen Nachbesserungsmaßnahmen in vollem Umfang bereits erfahren hat, eher gering.
Deshalb würde ich diesbezüglich am Ball bleiben - Audi ist ja nicht zuletzt aufgrund des öffentlichen Drucks mittlerweile sensibilisiert und zwangsläufig kulant.
Gruß
auThentic
Aktuell kann ich nur auf Erfahrungen mit dem 1.8T zurückgreifen.
Da war ein nennenswerter Unterschied vom LL-Öl zum Mobil 1 Supersyn 0W40 in der Kaltlaufphase und im ruhigeren Motorlauf
(Standgas) auszumachen. Beim nächsten Ölwechsel wird mit gutem Gewissen wieder auf Mobil 1 mit Festintervall umgestellt.
Ansonsten sehe ich der Steuerkettenproblematik eher gelassen ins Auge, denn wer weiss ob uns nicht morgen der Himmel auf
den Kopf fällt... 😉
Habe absolut Null Probleme mit meinem 3.2er, höre nichts von meiner Kette, und benutze seit 3 Jahren Mobil 1 0W-30 ... BJ 01/2004
Ehrlich gesagt beunruhigt mich die "Steuerkettenproblematik" genauso wenig wie damals die "Panzersoundproblematik" 😁
FFF ... Fahren, Freuen, Fögeln 😉
Gruß
ralle
Das hört sich sehr positiv an was Mobil 1 betrifft.. Werde beim nächsten wechsel darauf umstellen....
Es ist natürlich richtig, dass man Konstruktive Mängel nicht mit einem anderen oder besseren ÖL ausgleichen kann. Das hat schon was von einer Verzweiflungstat😁 Man versucht für seinem Liebling natürlich irgendwo immer das beste zu bekommen. Auch aus dem einfachen Grund weil ich mit dem Fahrzeug immer Endlast unterwegs bin wo es möglich ist. Wie war das? FFF.. Fahren - Freuen - Fögeln 😁😁😁😁 hehehe
Geräusche am Kettentrieb habe ich aber bis jetzt auch noch nicht festgestellt und Leistung ist auch noch vollstens vorhanden! Leistung wird täglich
kontrolliert mittels Popometer...😁 Die Leistung ist zwar leicht schwankend je nach Wetterlage, aber Konstant gut bis sehr gut. Ich bin halt ein überempfindlicher TT Pilot mit Tendenz zu Dachschaden gepaart mit dem streben nach Perfektion...
Es ist aber schön, dass sich jemand an mein Panzersoundproblem erinnert. Den Fehler habe ich übrigens gefunden! Das innere Gelenk der linken Antriebswelle war die Ursache. Schlimm Sowas! Ich hab irgendwie immer so Bizarre Probleme mit meinen ganzen Kisten😕
Zitat:
Original geschrieben von Audi-Lux
Ich hab irgendwie immer so Bizarre Probleme mit meinen ganzen Kisten😕
Zitat:
Original geschrieben von Audi-Lux
Auch aus dem einfachen Grund weil ich mit dem Fahrzeug immer Endlast unterwegs bin wo es möglich ist.
Somit wäre das zumindest geklärt... 😉 😁
Zitat:
Original geschrieben von Audi-Lux
Die Leistung ist zwar leicht schwankend je nach Wetterlage, aber Konstant gut bis sehr gut.
fahr mal nen 1,8T. 😉
@ ÜberholTT
Da hast du ganz recht.... Die Fahrzeuge müssen schon was aushalten bei mir und ich rede da ehr weniger von Autobahnraserei...
@MasterLuk
Ich habe vor dem VR einen A3 1.8T 2WD Mit Chip 200PS gefahren und direkt vor dem VR hatte ich eine S3 der auch ordentlich Leistungsgesteigert war. Die waren alle beide sehr Wetterfühlig... Mit originalem Datensatz auf dem Motor SG merkt man das nicht ganz so stark....
Bei dem ersten A3 war nach 70tkm unter meiner Regie der Lader nicht mehr zu gebrauchen. Hitzerisse im Ladergehäuse und Krümmer.
Da hätte sich ein Metallkat gerechnet😁
Bezieht sich dieses Problem eigentlich auf alle "Handschalter" oder auch auf die DSG Fraktion, denn in den Threads liest man immer wieder von - Kupplung treten - ???
Zitat:
Original geschrieben von RobsTT
Bezieht sich dieses Problem eigentlich auf alle "Handschalter" oder auch auf die DSG Fraktion, denn in den Threads liest man immer wieder von - Kupplung treten - ???
Weder noch, die Steuerkette ist unabhängig vom verbauten Getriebe.
Es geht hier wohl eher darum, dass beim Handschalter durch das Treten der Kupplung die Möglichkeit besteht,
ein defektes Ausrücklager als Fehlerquelle lokalisieren/ausschliessen zu können.
klar is das mit der kette ne saurei aber ich glaube nicht das jedes 3.2er modell das problem hat mich würde mal die prozentzahl der tatsächlichen fälle interesieren