Steuerkette Kaltstartgeräusche 2.0

Audi A6 C5/4B

Hallo
Wenn ich morgens mein Auto startet, macht die Steuerkette der Nockenwelle für 1 Sekunde starke Geräusche!
Dann ist wieder alles mormal.
Ist die Kette zu lang oder ist der Spanner defekt?
Leider habe ich noch in keinem Forum etwas darüber gelesen(2 Liter Motor)
Vielleicht kennt jemand das Problem.
Was würde die Reparatur kosten, und kann das vielleicht auch selber machen?

Vielen Dank
Tim

Beste Antwort im Thema

Akleinol Akleinol
C5 (4B)

Hallo Leute

Nachdem mal wieder die Tage doch paar Berichte über Probleme der Nockenwellenversteller dazu gekommen sind, will ich das ganze Thema Nockenwellenversteller mit euch mal so aufbereiten das nicht immer so viel offene Fragen bleiben. Vieleicht mit dem Ziel mal eine pdf Datei auszuarbeiten. Für eine gute Erläuterung des Thema s zu erreichen, Währe es schön wenn viele Leute hier sich daran beteiligen, und auch sinnvolle antworten und Tipps geben, Danke schon mal.

Ich fang einfach mal an. Bitte um Verbesserungen wenn nötig.

Alle 5 v Motoren haben einen Nockenwellenversteller. Also 5 v gleich 5 Ventile. Drei einlass und 2 Auslass. ? Die Weiterentwicklung vom robusten 2 v zum 5 v brachte das Problem Nockenwellenversteller mit sich. Wenn man das mal Problem nennen soll. Im 5 v gab es 2 Nockenwellen die dann durch eine Kette verbunden werden mussten. Dazu wahr eben auch der Nockenwellenversteller (Spanner)nötig. Dieser fängt eben irgendwann an zu rasseln oder die Gleitschiene bricht. Die Kette reist wohl nie. Wenn doch hat mal lange eine Lautes rasseln ignoriert.

 

Zur Problembehebung.

 

Defekte Gleitschiene. Oben

 

Es gibt 2 Gleitschienen. Oben und unten. An die obere kommt man gut ran.

Eine Gleitschiene bekommt man samt einem Spannwerkzeug in der Bucht. Für den Wechsel der oberen Gleitschiene muss man nur den Ventildeckel abnehmen und den Spanner einsetzen und spannen. Somit zieht der Versteller sich zusammen und man kann die neue Gleitschiene unter der Kette einklipsen. Spanner lösen und Deckel wieder drauf.

 

Wie erkenne ich eine Defekte Gleitschiene?

 

Der Motor fängt an sehr laut zu rasseln. Läuft aber noch. Direkt Auto ausmachen und nicht starten. Es kann die Kette und der Versteller beschädigt werden und somit ist es dann nicht mit einem Einbau der Gleitschiene getan. Welche Bank betroffen ist sollte man hören.

 

Defekte Gleitschiene unten.

 

Dazu muss auch der VentilDeckel ab und es muss die Nockenwelle die nicht mit dem Zahnriemenrad verbunden ist raus. Dann sollte man die neue schiene auch ersetzen können?

 

Kaltstartrasseln.

 

Das kann mehrere Gründe haben. In den meisten Fällen ist dafür ein verschlissener Nockenwellenversteller verantwortlich. Somit hilft nur das ersetzen. Weitere Gründe können ein defektes Öl sieb unter dem Nockenwellenversteller sein. Die siebe können nicht nur verstopfen sondern auch reisen und somit wird das öl nicht mehr gesiebt. Die Folge ist das die Öl Kanäle verstopfen und das Öl beim Start nicht schnell genug in den Versteller kommt und druck aufbaut.

Desweiteren wurden hier die Öldruckhalteventile genannt. Der Öldruck wird nicht gehalten, und das Öl läuft zurück. Somit ist natürlich auch der Öldruck zu spät am Versteller. Diese Theorie ist aber sehr umstritten.

 

Fehlerbehebung.

 

Öl Kanäle reinigen.

Das ist ein Problem. Die Motorreiniger für Öl sind da nicht zu empfehlen. Sie sollen schnell reinigen und greifen Dichtungen an.

Eine schonende Methode wäre, die Ablagerungen mit dem beigeben von Getriebeöl zu beseitigen. Das ist aber eine Sache die langsam reinigt aber schonend.

 

Öl Sieb reinigen

Ist der Nockenwellenversteller ausgebaut, so kann man das Öl Sieb reinigen. Meist geht es aber dann kaputt oder es ist schon kaputt. Die meisten nehmen es dann raus und haben somit ein Problem gelöst. Aber vielleicht auch ein neues geschaffen. Neue siebe sind wohl nicht zu bekommen.

 

Nockenwellenversteller ohne neue Kette ersetzen.

 

Ich persönlich würde meine Kette nicht ersetzen wenn sie unbeschädigt ist.

Vorteil ist. Der Zahnriemen muss nicht abgebaut werden und man muss nur eine Nockenwelle ausbauen. Vorgehensweise also ähnlich wie bei dem Wechsel der unteren Gleitschiene.

 

Nockenwellenversteller mit Kette wechseln.

 

Ist die Kette beschädigt oder man möchte sie einfach mit ersetzen, so muss das Auto erst in Servicestellung und dann muss der Zahnriemen ab und Nockenwellenrad gelöst werden. Ventildeckel ab. Nun Werden beide Nockenwellen ausgebaut. Nur so kann man auch die Kette ersetzen. Wichtig ist die Kettenglieder zu zählen. Die müssen Später stimmen.

Detailreicher will ich nun den Umbau nicht schildern. Eine Detailreiche Anleitung findet sich sicher noch hier.

Grundsätzlich ist noch zu sagen, dass es beim 6 und 8 Zylinder immer 2 Bänke gibt. Somit gibt es 4 Nockenwellen und 4 Nockenwellenversteller. Im Grunde würde ich immer beide Seiten wechseln und steht’s die Dichtung am Versteller wechseln. Grundsätzlich ist es natürlich jedem selbst überlassen. Die Seiten können einzeln gewechselt werden. Da der Nockenwellenversteller einmal vorne und hinten sitzt, ist der Einbau der linken bzw. rechten Bank etwas schwerer bzw. leichter.

 

Fragen zum Kauf der Nockenwellenversteller.

 

Klar bekommt man bei Audi die Ersatzteile. Ich meine das ein Versteller so knapp 500 Euro kostet je nach Motor. Habe gesehen, das es für die v6 doch recht viele Angebote gibt in der Bucht zum günstigen Kurs. Für den 8 Zylinder sieht das nicht so gut aus. Grundsätzlich gibt es schon paar Meinungen zu den Billigen nachbauten. Einbau ohne Probleme. Die Versteller funktionieren wunderbar. Langzeitstudien gibt es noch nicht. Würde mich freuen, wenn man hier dazu noch mehr Erfahrungen sammeln kann.

Gleitschiene und kette sind auch in der Bucht erhältlich. Auch hierzu gibt es keine Langzeitstudien.

 

Allgemeines.

 

Die Nockenwellenversteller haben einen elektrischen Anschluss. Der steuert ein Magnetventil, das bei höheren Drehzahlen den Druck des Verstellers regulieren kann. Defekte des Magnetventils sind noch nicht bekannt. Wohl recht zuverlässig.

Ist ein Nockenwellenversteller wenn er rasselt direkt zu ersetzen?

Man muss ihn nicht zwingend ersetzen. Man sollte aber mal prüfen, ob die Kette am Ventildeckel schleicht. Wenn nicht, ist es nicht zwingend nötig. Folgeschäden sind nur dann möglich,wenn die Kette am Deckel schleift. Dann ist der komplette tausch nötig.

 

So das war es erstmal.

 

Ich muss hier nochmal ganz deutlich sagen. Das alles was ich geschrieben habe aussagen und Erfahrungen aller Motortalk User sind. Ich habe es nur versucht hier plausibel zusammenzufassen.

Also nicht direkt unfreundlich werden. Was schreibst du für einen Müll und so.

Im Prinzip ist das jetzt erstmal eine pdf die nun natürlich noch ausgefeilt werden muss bevor man sie Vollständig rausgeben kann.

 

Ich würde mich nun um sinnvolle Beiträge freuen und über schöne Bilder!

Bitte nicht den ganzen Text hier verbessert wieder einstellen.

Schreibt einfach eure Verbesserungen und ich werde sie dann ins Dokument umsetzen.

Danke Schon mal. Gruss Akleinol.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Habe mich nochmal etwas eingelesen. Die Steuerkette längt sich nur wenn der Nockenwellenversteller defekt ist weil die kette dann sich heis reibt und dann sich längt. Somit ist auch der Versteller immer defekt wenn die Kette gelängt ist.

auu ok dann ist ja gut das ich das alles tauschen will weils bei mir der fall ist schöne riefen im deckel und hammer rasseln beim kaltstart . zr ist eh an der reihe den kopletto alles neu

Das habe ich an mein Dokumet angereiht.

Gelängte Kette.
Solange der Nockenwellenversteller funktioniert, gibt es keine gelängten Ketten. Erst wenn die Ketten durch die fehlende Spannung sich lockern, reiben diese sich meist auf Metall heiß. Metall dehnt sich von Hitze aus. Dieses Summiert sich mit der Zeit und dann hat man eine gelängte Kette. Die sind natürlich zu ersetzen. Ketten die immer mit einem Funktionierenden Versteller gelaufen sind, könnte man zwar wiederverwenden. Aber ich währe nun dumm euch eine neue Kette nicht zu empfehlen.

Jepp. Bei gelängter Kette ist nicht nur die Kette hinüber sondern auch der Versteller.
Danke für deine Anregung.

Zitat:

Original geschrieben von TIMBO1975


[...] Ich werde die Sache mal beobachten,und beim nächstem Ölwechsel auf 10W40 umsteigen.

Ist das denn für Deinen Motor zugelassen? (müsste in der Bedienungsanleitung stehen) Es könnte im kommenden Winter Probleme bereiten.

Ähnliche Themen

Hallo
Ob 10W40 zugelassen ist muss ich mal schauen!
Ich hatte vor diesem Auto eine A6 1.8 und bin ab 200tkm nur noch 10W40 gefahren.
Bei 300 tkm brauchte ich eine neue Ölpumpe, aber ich glaube das es nicht am Öl lag.

Ich glaube jetzt,wo ich ein paar Antworten gelesen habe, das die Geräusche eher von den Ventilen kommen.
Mein Audi hat jetzt 118tkm gelaufen, da kann die Steuerkette noch nicht im Ar... sein!

doch kann sie!! kann auch schon bei 80tkm hops gehen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Akleinol


Das habe ich an mein Dokumet angereiht.

Gelängte Kette.
Solange der Nockenwellenversteller funktioniert, gibt es keine gelängten Ketten. Erst wenn die Ketten durch die fehlende Spannung sich lockern, reiben diese sich meist auf Metall heiß. Metall dehnt sich von Hitze aus. Dieses Summiert sich mit der Zeit und dann hat man eine gelängte Kette. Die sind natürlich zu ersetzen. Ketten die immer mit einem Funktionierenden Versteller gelaufen sind, könnte man zwar wiederverwenden. Aber ich währe nun dumm euch eine neue Kette nicht zu empfehlen.

Jepp. Bei gelängter Kette ist nicht nur die Kette hinüber sondern auch der Versteller.
Danke für deine Anregung.

Also ich bin mir jetzt nicht 100% sicher, aber beim A3 ab bj03 gabs in den ersten Jahren eine fehlproduktion oder so etwas. Da haben sich die Ketten sehr schnell krängt ohne dass der versteller kaputt war. Ich weis dass die A3 3,2 Liter betroffen waren aber nicht ob alle betroffen sind. Aber könnte somit auch der A6 oder?

Im 4b gibt es keinen 3.2. Der hatte 250 ps oder? Ich nimm gerne deinen Beitrag auf. Aber wenn es sich nun wirklich um eine Fehlpruduktion handet, entspricht es nicht der Regel. Somit denke ich ist es nicht zwingend wichtig für das 4b Forum. Kann mein Dukument natürlich nur hauptsächlich für das 4 b Forum freigeben, Bei den älteren oder neueren Autos könnten dann doch abweichungen entstehen. Danke trotzdem für deinen Hinweis

Deine Antwort
Ähnliche Themen