Steuerkette im E 200K (M271) vorsorglich tauschen oder nicht?

Mercedes E-Klasse W211

Hier mein erster Beitrag im W211er-Forum. In den letzten gut 10 Jahren habe ich 3 unterschiedliche 210er gefahren und hier im Forum auch den einen oder anderen Tipp bekommen.
Nun habe ich lange genug gespart und habe mir einen 211er zugelegt. Und weil ich einige Ratschläge bekommen habe, hab ich mich auch für einen E200T Mopf (EZ 09/2007 mit 106.000km) entschieden.
So weit - so gut. Wenn es da nicht dieses Forum gäbe... hier lese ich jetzt insbesondere zum M271, dass er total anfällig wäre, was die Steuerkette betrifft. Da wird mir ja ganz mulmig. Ich hatte einen vergleichbaren Schaden vor 20 Jahren schon mal bei nem 3er BMW und seither fahre ich Mercedes, weil ich glaubte, mit einer Steuerkette seien alle diese Probleme erledigt.

Und nun meine Fragen:
- Wie wahrscheinlich ist es, dass es mich "erwischt"?
- Kann man anhand von Motornummer, etc. feststellen, ob ich irgendwann mal "dran" bin?
- Macht es Sinn, Steuerkette und oder Zahnräder vorsorglich zu tauschen?
... oder sind meine Sorgen einfach nur maßlos übertrieben, weil hier im Internet nur die Problemfälle diskutiert werden und niemand schriebt, dass er seinen M271 schon 300.000km problemlos im Einsatz hat.

Ich freue mich über Eure Rückmeldungen und sage schon jetzt DANKE!!!

Beste Antwort im Thema

Wenn man zu bequem ist, knapp zehn Schräubchen rauszudrehen um mal kurz die Kette und Kettenräder anzusehen, dann verlässt man sich auf's Gehöhr.
Du bräuchtest nicht mal ne Dichtung ersetzen ...

Es muss doch nur der kleine Deckel vorn angehoben werden - manchmal versteh ich's net.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

@Grosserienkleinwagen schrieb am 1. September 2016 um 09:53:25 Uhr:


Meine Frage zur Beruhigung im Alltag: ist der Zustand der Kettenräder nach den Bildern zu urteilen noch im gelben Bereich oder schon Gefahr im Verzug?

Die Kettenräder sind m.E. noch ok (aber leicht abgenutzt).

(Und da sie auch nicht ordentlich ausgefressen sind, sind sie offenbar nicht aus einer Materialfehler-Charge.)

Wichtiger ist die Kettenlängung, und das kann man so nicht sagen. Anheben reicht nicht. Je nach Stand der NW (oder Einrasten der NW-Versteller) kann die Kette auch oben entlastet sein, und daher locker aufliegen.

Aber bei 150 Tkm würde ich die Steurzeiten genau prüfen, um die Kettenlängung zu ermitteln.

Wenn da schon was ausgetauscht wurde, muß man es natürlich anders bewerten - ändert aber nichts an der notwendigen Prüfung.

Wegen dem Keilrippenriemen: Freilauf der Freilaufriemenscheibe der Lima prüfen (gehen gerne fest).
(Ruppelt dann besonders stark bei Lenk-Volleinschlag.)
Evtl auch Magnetkuppluung der Klimakompressor-Riemenscheibe.
(Und evtl. alle Laufflächen und den Riemen mit klarem Wasser reinigen.)

Harry

Hallo Harry,

vielen Dank für deine kompetente Antwort, das beruhigt mich (zunächst). Ich werde in den nächsten Wochen sowieso nicht viel fahren, da kann ich mich mal an die Prüfung der Steuerzeiten machen.

Noch eine Frage dazu: Es ist mir nicht gelungen, den (Kunststoff-)Ventildeckel komplett abzunehmen (alle 12 Torx-Schrauben herausgeschraubt, die umliegenden Schläuche abgezogen, Kabelbaum gelockert), auch nicht nach dem Abnehmen des Deckels vom Luftfilterkasten. Der Ventildeckel war auf der Seite des Luftfilterkastens mittig so stark verklemmt, dass ich befürchtete ihn abzubrechen oder zu verbiegen. Ich wollte weder das eine noch das andere Teil beschädigen und habe deshalb nur vorn "angelupft" um die Bilder zu machen. Gibt es eine bestimmte Methode zum leichten Abnehmen des Ventildeckels?

Zum Kaltstartjammern: Die Klarwasserspülung des Keilriemens habe ich schon durch, das Geräusch bleibt aber immer noch. Die LiMa wurde vor 2 Jahren getauscht und der Keilrippenriemen gleich mit, Freilauf funktioniert. Auch bei vollem Lenkeinschlag ist kein Ruppeln zu vernehmen, nur das übliche Pumpenplätschern. Die Klimapumpe arbeitet bis auf das typische Lagergeräusch einwandfrei, die Magnetkupplung klackert sauber ein und aus (mit Stethoskop getestet), und vor ca. 1500km wurde der Luftfiltereinsatz gewechselt.

Danke und Grüße von
Jürgen

Hallo allerseits,

habe gerade gemerkt, dass das Thema Ventildeckel abnehmen beim M271 bereits ausführlich diskutiert wurde - ich ziehe die Frage zurück.
(hm, ja, die SuFu ist mein Freund...)

Grüße von
Jürgen

Trotzdem Antwort:
Hinter'm Luftfilterkasten sind vertieft 2 Schrauben von oben, um ihn hinten zu lösen. Vorne steckt er auf 2 "Spießen" mit Gummitüllen. Das Lösen der Schrauben reicht aber, um ihn beiseitezudrücken.
(Torx E10, Nuß mit 1/4"-Knarre von Vorteil. [Und generell Markennüsse empfehlenswert, billige haben zu flache Anfasung, die machen die Schraubenköpfe kaputt, weil sie nicht ganz draufgehen. Empfehlung: Hazet {Einzelnüsse}])

12 Torx-Schrauben: Zu wenig, alleine die Zündspulen haben ja schon 8, und die müssen auch gelöst werden.

Wichtiger ist das Kabel diagonal drüber: Geht zur Lima -> von unten ausstecken, oben das Wärmeschutzblech hinter der Servopumpe abschrauben (4 Schrauben), und dann hat man das Kabel eigentlich locker bzw. kann es nach oben rausziehen.
(Ein Gelenkakrobat und Erfahrener kann den Stecker an der Lima auch von oben lösen, schwierig ist die Steckerverriegelung zu betätigen. Ich würd's von unten machen, geht schneller/einfacher.)

Ist der Keilrippenriemen auch der richtige (nicht zu lang)?

Macht der Riemenspanner einen guten Eindruck?
Sind Lager von Riemenspannerrolle und Umlenkrolle (etwa darüber) noch gut?

Ansonsten muß ja irgendwas bremsen, um ein Quietschen (starkes Überrutschen) des Riemens zu erzeugen. Oder ein Aggregat macht Geräusche, statt dem Riemen.
Wüßte nicht, was da sonst noch festgehen sollte (klar, theoretisch könnte auch die WaPu oder der LL-Kompressor beschädigt/schwergängig sein).

Harry

Ähnliche Themen

So sieht es bei mir aus nach 135tsd km

Mercedes Qualität

20161213_144328.jpg
20161213_144317.jpg
20161213_142537.jpg

Das ist wirklich erbärmlich. Erinnert mich an unser CLK 200K, welcher mit 140 Tkm Motorschaden hatte. Selbst ein japanisches Motorrad hält teilweise mehr.

Mercedes hat einige Motoren, die unbedingt vermieden werden sollten. Dazu zählt meiner Meinung nach auch der M271.

@ Muckein,

würdest Du bitte mitteilen, wann Dein 200K gebaut wurde?

Und die Frechheit ist ja für ein neues Zahnrad fragen die sich 570€ nur Material.
Ist mein erster Mercedes weil ich dachte Premium und Qualität usw. Scheiß drauf in meinen Augen ist Mercedes ein Blender.
Mein Opel Omega b bj 03. Den habe ich 10 Jahre gefahren bis auf Kupplung hatte das Auto nichts. Dem trauer ich auch hinterher.

Bj.03.2007

Zitat:

@Muckein schrieb am 15. Dezember 2016 um 12:48:08 Uhr:


Bj.03.2007

Das wird die Zulassung sein, das Baujahr steht auf der Datenkarte.

Wen du sie haben möchtest sende mir die VIN, dann kann ich sie dir geben.

Zulassung 25.09.07

Wenn ich das alles hier so lese mache ich mir jetzt auch Sorgen um meinen C230TK. Ist zwar keine E-Klasse, aber hat den gleichen Motor mit mittlerweile knapp 230.000 km und ohne Ketten/-spanner/-räderwechsel.
Ihr schreibt, dass es einfach ist die Abdeckung abzunehmen. Und dann? Kann ich mit dem, was ich da sehe etwas anfangen? Sehe ich das, was Muckein gepostet hat ? In der Hoffnung, dass es bei mir besser aussieht...

Die Prüfung der Steuerzeiten scheint aufwendiger zu sein - zumindest nach den Anleitungen, die ich gefunden habe.

Besorge dir die neue Ventildeckel Dichtung vorher . Es ist kein Hexenwerk den Deckel ab zumachen . Wenn der Deckel runter ist siehst du die Kettenräder .

So ist der Oben ohne

20161213_144307.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen