Steuerkette im E 200K (M271) vorsorglich tauschen oder nicht?

Mercedes E-Klasse W211

Hier mein erster Beitrag im W211er-Forum. In den letzten gut 10 Jahren habe ich 3 unterschiedliche 210er gefahren und hier im Forum auch den einen oder anderen Tipp bekommen.
Nun habe ich lange genug gespart und habe mir einen 211er zugelegt. Und weil ich einige Ratschläge bekommen habe, hab ich mich auch für einen E200T Mopf (EZ 09/2007 mit 106.000km) entschieden.
So weit - so gut. Wenn es da nicht dieses Forum gäbe... hier lese ich jetzt insbesondere zum M271, dass er total anfällig wäre, was die Steuerkette betrifft. Da wird mir ja ganz mulmig. Ich hatte einen vergleichbaren Schaden vor 20 Jahren schon mal bei nem 3er BMW und seither fahre ich Mercedes, weil ich glaubte, mit einer Steuerkette seien alle diese Probleme erledigt.

Und nun meine Fragen:
- Wie wahrscheinlich ist es, dass es mich "erwischt"?
- Kann man anhand von Motornummer, etc. feststellen, ob ich irgendwann mal "dran" bin?
- Macht es Sinn, Steuerkette und oder Zahnräder vorsorglich zu tauschen?
... oder sind meine Sorgen einfach nur maßlos übertrieben, weil hier im Internet nur die Problemfälle diskutiert werden und niemand schriebt, dass er seinen M271 schon 300.000km problemlos im Einsatz hat.

Ich freue mich über Eure Rückmeldungen und sage schon jetzt DANKE!!!

Beste Antwort im Thema

Wenn man zu bequem ist, knapp zehn Schräubchen rauszudrehen um mal kurz die Kette und Kettenräder anzusehen, dann verlässt man sich auf's Gehöhr.
Du bräuchtest nicht mal ne Dichtung ersetzen ...

Es muss doch nur der kleine Deckel vorn angehoben werden - manchmal versteh ich's net.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Wenn man zu bequem ist, knapp zehn Schräubchen rauszudrehen um mal kurz die Kette und Kettenräder anzusehen, dann verlässt man sich auf's Gehöhr.
Du bräuchtest nicht mal ne Dichtung ersetzen ...

Es muss doch nur der kleine Deckel vorn angehoben werden - manchmal versteh ich's net.

Hören beim Motorlauf reicht leider nicht. Dann hat der Spanner ja Öldruck. Beim Start ist es interessant. Dabei können die Zahnräder der Nockenwelle "abgefressen" werden. Auf kurz oder lang hilft nur Ventildeckel ab und Steuerzeiten messen.

Edit: hab corrosion Beitrag nicht gesehen. Er ist ja auch ein Leidensgenosse und hat recht.

Also bei 107Tkm würde ich die Kette auf jeden Fall vorsorglich tauschen. Mir wäre das egal ob ich oder jemand anderes was hört oder nicht.
Die Kette selber kostete in meinem Fall 120,--€ , rechne noch großzügig 400,--€ Arbeit und 100,--€ Kleinteile und dann noch die Mwst drauf. Bleibst Du unter 800,--€ DAS LOHNT SICH.

Siehe meinen Erfahrungsbericht, ich war am Ende bei 2,6k €

Wenn Du so lange warten willst wie ich, kostet es immer mehr, manchmal auch bis zum Motorschaden.
Eigentlich schreiben wir unsere Beiträge auch deshalb, damit andere die Erfahrungen nicht machen müssen.

Ich würde dir ebenfalls dringend empfehlen den Deckel zu öffnen und dann einmal reinschauen.
Das ist doch bestimmt ein mulmiges Gefühl, dass man bei jedem Motorstart daran denkt und "Angst" hat.

Der M271 hat nunmal Probleme mit der Kette, leider!
Stelle dir vor als hättest du Zahnriemen, den du wechseln musst. Lass es lieber wechseln, zumindest kontrollieren und nicht nur hören.

Ähnliche Themen

Ich würde auch drunter schauen. Bei meinem w211 Alltagsauto kommt die Kette nach dem Urlaub raus. 82.000km und meiner Meinung nach klappert es leicht beim starten. Die Hydrostössel mache ich gleich mit. Kostet nichts. Nach dem Urlaub müssten 92.000km drauf sein und dann muss der Kollege sich einstellen operiert zu werden, ist aber so als würde man eine Wunde zu machen. Bei dem Motor einfach.

Der Hörtest bringt überhaupt nichts. Am besten vorsorglich wechseln und am besten noch in den Kabelbaum der Nockenwellenversteller schauen ob da die Ölstoppkabel schon verbaut sind. Der M271 ist nämlich keinesfalls vom Öl-im-Kabelbaum Problem befreit 😉

Das Öl sowieso, pustet mal mit Druck in den Stecker vom MSG, und wundert euch wieso so viel Öl rauskommt 😁

Jetzt weiß ich auch was die Öl-Stoppkabel auf meiner Rechnung bedeuten

Also noch mal zum hören der Steuerkette:
man hört nicht die Kette rasseln, wie bei einem Lada.
Der Motor ist nur lauter, das Laufgeräusch wird rauher, ist eben schwer zu beschreiben.
Das ist wie beim essen bei Muttern, man gewöhnt sich dran und empfindet es als normal.

Zitat:

@corrosion schrieb am 21. Juni 2016 um 20:48:51 Uhr:


Also noch mal zum hören der Steuerkette:
man hört nicht die Kette rasseln, wie bei einem Lada.
Der Motor ist nur lauter, das Laufgeräusch wird rauher, ist eben schwer zu beschreiben.
Das ist wie beim essen bei Muttern, man gewöhnt sich dran und empfindet es als normal.

Leider ist das nicht immer so! Der M271 im W203 von nem Freund klingt nach dem Wechsel genauso leise. Ich habe ihm geraten den Kettensatz zu bestellen und ein Tag vor dem Termin für den Wechsel kam die MIL und laut SD hat die alte Kette sich schon verzogen. Wurde dann ausgetauscht und nochmal Glück gehabt 😁

Hallo zusammen,

vor drei Monaten ist mir eine abgespeckte Wanderdüne zugelaufen, die mir bisher gut gedient hat. Ein paar Daten dazu:

- E200 Kompressor Classic (ohne Sportpaket und Xenon)
- MOPF Bj 08/08, Mj 09
- 175tkm

Alle Services wurden bisher lückenlos vom Freundlichen durchgeführt, d.h. abwechselnd "Service klein", Service groß", aber kein Wechsel von Getriebeöl, Differentialöl, Lenkhydrauliköl, Kompressoröl, Kühlflüssigkeit, Keilrippenriemen, Steuerkette und kein Klimaservice aufgeführt.

Ich habe zunächst zweimal im Abstand von 1500km Motoröl gewechselt und beim zweiten Mal auch Getriebeöl, Differentialöl, Lenkhydrauliköl, Zündkerzen, Zündspulen und alle Filter, alle Öle mit MB-Freigabe. Im Moment stehen noch an: Kompressoröl, Kühlflüssigkeit, Keilrippenriemen, Bremsflüssigkeit.

So.
Jetzt habe ich morgens Kaltstartjammern und unrunden Leerlauf, und beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen - also unter 2000 - "knattert" es leicht aus dem Motor (evtl. Klingeln? Soll ich mal Super98 tanken?). Zu Leistung und Verbrauch habe ich noch keinen Vergleich (habe ihn ja erst seit 5000km), aber ich "würde meinen", das ist OK, und oben raus kommt es auch gut.

Da ein Bild mehr sagt, habe ich den Ventildeckel erstmal einen Spaltweit gelupft und die Nockenwellenräder fotografiert - die Kette liegt nicht stramm auf, läßt sich 2-3mm anheben (das Fahrzeug stand über Nacht und wurde nicht angelassen; ist der Kettenspanner dann schon soweit leergelaufen, dass kein Öldruck mehr anliegt?). Nach 175tkm ist die Kette wohl fällig und das werde ich demnächst in Angriff nehmen.

Meine Frage zur Beruhigung im Alltag: ist der Zustand der Kettenräder nach den Bildern zu urteilen noch im gelben Bereich oder schon Gefahr im Verzug?

Grüße von
Jürgen

Ich würde sagen bei jedem M271 über 150.000km mit alter Kette ist es allerhöchste Zeit Kette, Schienen und Spanner wechseln.

Hast du Ölstoppkabel? Wenn nicht dann schnell am Steuergerät mit nem Tuch alles abwischen und die Dinger einbauen bevor es zu spät ist.

Zitat:

@nikischlicki schrieb am 1. September 2016 um 09:56:59 Uhr:


Ich würde sagen bei jedem M271 über 150.000km mit alter Kette ist es allerhöchste Zeit Kette, Schienen und Spanner wechseln.

Hast du Ölstoppkabel? Wenn nicht dann schnell am Steuergerät mit nem Tuch alles abwischen und die Dinger einbauen bevor es zu spät ist.

Ja, das hat man mir auch schon gesagt: trau keinem M271er über 150 - drum war er ja günstig.
Kein Rentnerfahrzeug, sondern erst im gewerblichen Einsatz ("Manager-Fuhrpark"😉, dann von zwei Frauen, die damit nicht zurecht kamen und schließlich von Familienvater als Zweitwagen für Langstrecke und Urlaubsfahrten benutzt.

Ölstoppkabel sind drin, alles ist sauber & trocken (diesen Tipp kann man nicht oft genug weitersagen!).

Grüße von
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen