Steuerkette im E 200K (M271) vorsorglich tauschen oder nicht?
Hier mein erster Beitrag im W211er-Forum. In den letzten gut 10 Jahren habe ich 3 unterschiedliche 210er gefahren und hier im Forum auch den einen oder anderen Tipp bekommen.
Nun habe ich lange genug gespart und habe mir einen 211er zugelegt. Und weil ich einige Ratschläge bekommen habe, hab ich mich auch für einen E200T Mopf (EZ 09/2007 mit 106.000km) entschieden.
So weit - so gut. Wenn es da nicht dieses Forum gäbe... hier lese ich jetzt insbesondere zum M271, dass er total anfällig wäre, was die Steuerkette betrifft. Da wird mir ja ganz mulmig. Ich hatte einen vergleichbaren Schaden vor 20 Jahren schon mal bei nem 3er BMW und seither fahre ich Mercedes, weil ich glaubte, mit einer Steuerkette seien alle diese Probleme erledigt.
Und nun meine Fragen:
- Wie wahrscheinlich ist es, dass es mich "erwischt"?
- Kann man anhand von Motornummer, etc. feststellen, ob ich irgendwann mal "dran" bin?
- Macht es Sinn, Steuerkette und oder Zahnräder vorsorglich zu tauschen?
... oder sind meine Sorgen einfach nur maßlos übertrieben, weil hier im Internet nur die Problemfälle diskutiert werden und niemand schriebt, dass er seinen M271 schon 300.000km problemlos im Einsatz hat.
Ich freue mich über Eure Rückmeldungen und sage schon jetzt DANKE!!!
Beste Antwort im Thema
Wenn man zu bequem ist, knapp zehn Schräubchen rauszudrehen um mal kurz die Kette und Kettenräder anzusehen, dann verlässt man sich auf's Gehöhr.
Du bräuchtest nicht mal ne Dichtung ersetzen ...
Es muss doch nur der kleine Deckel vorn angehoben werden - manchmal versteh ich's net.
77 Antworten
Moin Leute,
Die drei Fotos von Muckein mit den abgefressenen Zahnrädern sehen ja grausam aus.
Meiner ist auch Ez. 04.07 mit jetzt 75000 km. Werde im Frühjahr den Ventildeckel abnehmen und nachsehen wie es darunter aussiehst. Hatte ja schon Mal geschrieben das ich prophylaktisch dann die Kette wechseln werde wenn der Rest noch gut aussieht.
Hallo nochmal,
Der ganze Metallteilekram der Zahnräder liegt jetzt unten im Steuerkettenkasten ???
Oder wo ist das Zeug geblieben ?
Zitat:
@garssen schrieb am 22. Dezember 2016 um 11:24:58 Uhr:
Moin Leute,
Die drei Fotos von Muckein mit den abgefressenen Zahnrädern sehen ja grausam aus.
Meiner ist auch Ez. 04.07 mit jetzt 75000 km. Werde im Frühjahr den Ventildeckel abnehmen und nachsehen wie es darunter aussiehst. Hatte ja schon Mal geschrieben das ich prophylaktisch dann die Kette wechseln werde wenn der Rest noch gut aussieht.
"Abgefressene Zahnräder" müssen nicht sein, wie Du bereits angemerkt hast.
Bei meinem EZ 2007 waren die i. O., Kette war nur geringfügig gelängt.
Diese und den kettenspanner habe ich dann rein prophylaktisch bzw. fürs gute Bauchgefühl beim freundlichen Servicepartner wechseln lassen. Für kleines Geld.
Wohlgemrkt nicht weil eine Lampe anging. Das Ganze bei ca. 145k km.
Hi
Bei mir haben die den Ölsensor unter der Ölwanne rausgeschraubt und sind dann mit einen flexiblen Magnet da durch gegangen. Was von MB Werkstätten auch bestätigt wurde , das die das auch so machen. Ansonsten muss die Achse ausgebaut werden oder den Motor angehoben werden um die Ölwanne zu demontieren.
Ähnliche Themen
Hallo Muckein
nochmal eine Frage zu Deinem letzten Bild "oben ohne"
kann man mit soweit abgebauten Teilen wie im Bild auch den Kettenspanner und das Schleifergeraffel wechseln ?
Oder bedarf es dafür eine noch weitere Zerlegung der Front ?
Da muss ich passen, war nicht dabei wie das alles gewechselt wurde.
Die Gleitschienen wurden auf jeden Fall mit gewechselt inkl. Kettenspanner.
Ok danke,
wenn die Teile bei Dir gewechselt wurde dann haben die das auch in diesem Zustand gemacht. Davon kann man wohl ausgehen.
Evtl. kann das ja noch jemand bestätigen das man da so ran kommt.
Wie ich die Fotos gemacht hatte habe ich versucht die Kette anzuheben, keine Chance die war richtig stramm drauf ohne Spiel.
Zitat:
@Muckein schrieb am 22. Dezember 2016 um 00:54:26 Uhr:
Besorge dir die neue Ventildeckel Dichtung vorher . Es ist kein Hexenwerk den Deckel ab zumachen . Wenn der Deckel runter ist siehst du die Kettenräder .
Alles klar, das mache ich nach Weihnachten. Schauen wir wie es bei mir ausschaut 🙂
Bin vor allem auf die Kettenräder gespannt - die Längung kann ich wahrscheinlich nicht ohne weiteres erkennen. Gebe Bescheid
Es ist doch nicht nur eine Dichtung.
Es sind fünf und die kosten knapp 35,- Euro.
Die müssen übrigens in den seltensten Fällen ersetzt werden, wenn Du also nah an der Niederlassung wohnst ...
@Kalli3 Langstreckenfahrzeug?
Ja, täglich 42 km zur Arbeit und wieder zurück, viel Anhängerbetrieb, viel Autobahn. Alle 20000 bis 24000 10w 40 Motoröl.
Automatiköl nie gewechselt, Kompressoröl werde ich mal nachfüllen. Das Auto habe ich auf Lpg umgerüstet. Geht heirbei sehr gut.
Ehrlich ?
Ich sehe die Getriebespülung alle 100Tkm als Pflicht an.
Kompressoröl, mhm, ja, habe ich auch gemacht. Aber nur einmal in 280Tkm.
Und Steuerkette bei 140Tkm gewechselt, inkl. Zahnräder und danach alle 50Tkm Sichtprüfung. War aber nix mehr. Diese Prüfung sehe ich als Pflicht beim M271. Das Geld dafür lohnt sich.
Und ob ich 42km als Langstrecke ansehen würde, bin ich mir noch nicht einig.
Mein Motoröl war eigentlich erst nach 30km richtig warm. Mit OBD2 gemessen.
Ich hatte 36km ins Büro, und zum Kunden zwischen 200km (Jülich) und 800km (Greifswald).
Das nenne ich Langstrecke.
Vielleicht hängt es bei mir damit zusammen, das Getriebeölspülungen noch nicht so in Mode waren und ich von den Steuerketterproblemen schlicht weg nichts wusste. Ich fahre den Daimler jetzt weiter, bis nichts mehr geht. Es gilt die 437000 vom Lpg w124 zu schlagen.