Steuerkette gerissen bei 60.000 km
Bei meinem 316 ti Compact Baujahr 2001 ist bei einem km-Stand von ca. 60.000 km die Steuerkette ohne Vorankündigung gerissen. Ich habe an einer roten Baustellenampel den Motor ausgemacht; danach ließ er sich nicht mehr starten. Ich dachte zuerst, es wäre nur die Batterie. In der BMW-Werkstatt sagte man mir dann, dass die Steuerkette kaputt sei ==> Motorschaden.
Ich hoffte auf Kulanz von BMW, da eine Steuerkette normalerweise nicht so schnell reißen kann. Vor allem, weil ich alle Inspektionen in BMW-Werkstätten machen ließ. Aber heute bekam ich eine Ablehnung auf meinen Kulanzantrag mit der Begründung, dass mein Wagen schon zu alt sei. Die wenigen km spielen wohl keine Rolle. Das kann doch nicht sein.
Und das Tolle war dann noch, als ich meinen BMW nach gut 2 Wochen von der Reparatur zurückbekam. Ich fuhr am nächsten Morgen zur Arbeit, als nach ca. 10 km mein Wagen ruckelte und das Motorsignal und EPG blinkte. Ich befürchtete schon, dass es wieder die Steuerkette ist. Ich hab den Wagen sofort abgestellt und meine BMW-Werkstatt angerufen, dass die mich abschleppen kommen. Es war diesmal jedoch nicht die Steuerkette, sondern angeblich „nur“ eine Zündspule. Dachte bisher, dass sich eine defekte Zündspule nicht so stark bemerkbar macht.
Freundlicherweise wurden mir von BMW die Abschleppkosten nicht berechnet, dafür jedoch wieder die Motordiagnose für ca. 62,- Euro.
Ich bin mir nun wirklich am überlegen, ob ich mir jemals wieder einen BMW kaufe. Was ist denn, wenn ich bei einem neuen BMW nach ca. 3 Jahren (Ablauf der Garantie) und einer km-Leistung von 60.000 km wieder so ein Problem habe? Möchte mich dann nicht auf eine eventuelle Kulanz aus München verlassen.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mk4x
Kein Problem, bzw. mein Problem.Ich mach mir nur so meine Gedanken und die Vorstellung
wie sich eine fast 80jährige in, bzw. aus einem 3er pellt und dabei
auch noch in 2 Jahren die Sportsitzwange abschubbert, erscheint mir doch sehr befremdlich.Im fortgeschrittenen Alter werden in der Regel rückenfreundlichere Wagen gewählt
mit guter Rundumsicht.
Meine Oma schafft es zwar noch sich reinfallen zu lassen, aber raus muß ich sie ziehen.
Wir sprechen doch hier von einem E 90 BMW da ist so etwas wie Kompfort gegeben. Nicht jede/r 80 Jährige ist ein steifer Bock! Es sind nicht die Sitzwangen sondern die Sitzfläche, miese Qualität. Wir kommen aber zu weit vom eigentlichen Thema ab.
Nur mal nebenbei ich fahre eine Honda 1000 Fireblade SC 59 mit 190 PS und brenne bessere Zeiten auf den Asphalt wie manch 20 Jähriger Hüpfer welcher sich gerne über ältere leute mockiert...........😎
😁macht doch nix...............aufgewärmter Eintopf schmeckt doch auch gut!😁
Die Probleme bestehen immer noch!
Einer ist mit 40 alt, der andere mit 70 noch besser drauf wie ein Jungspund. Wie beim Auto: mir ist ein 10 Jahre alter Bayrischer noch allemal lieber wie ein neuer Mazda, Hyundai,......😁. Aber Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mk4x
Im fortgeschrittenen Alter werden in der Regel rückenfreundlichere Wagen gewählt
mit guter Rundumsicht.
Mein "e" klemmt :-(
Gute Rundumsicht?
Das hat doch heute keine neue Karre mehr.
Nach der Einführung der neuen Fussgängerschutzlichtlinien, wo alle Motorhauben 10 cm hoch gegangen sind, sind auch die Sitnlinin 10 cm hoch und di A-Säuln aus Designgründen nach vorne gerutscht, sodass kein Mensch mehr twas richtig sieht. Jetzt gehen die Unfälle glimpflichr aus, aber es gibt mehr davon.
BMW ist von dr Rundumsicht noch halbwegs OK mit recht steil stehenden Scheiben, aber bei der Konkurrenz- Wenn vor Dir einer rchts blinker setzt und zieht 2m vor Dir in Schlange rechts rüber kannst Du dessen Blinker nicht sehen bzw. erst wenn er fast drüben ist. (C-Max)
Beim VW Fox (Mietwagen) oder wie er heisst ist unten die a-Säule 50(!) cm breit.
Da fährt man wie in einem Tunnel.
Stellt sich für mich die Frage, welcher Hohlkopp so etwas überhaupt für den Strassenverkehr zulässt. Aber Hauptsache das Design ist OK!
------------------------------
Bei Flugzeugen gibt es da ganz klare Mindestblickwinkel aus den Pilotenfenstern, um ein Flugzeug zuzulassen. Das ist wegen der Sicherheit. Es könnten ja Menschen sterben.
Offensichtlich liegt diese Gefahr bei KFZ ja nicht vor, oder?
-----------------
Arminius
Zitat:
Original geschrieben von kautsky
Einer ist mit 40 alt, der andere mit 70 noch besser drauf wie ein Jungspund. Wie beim Auto: mir ist ein 10 Jahre alter Bayrischer noch allemal lieber wie ein neuer Mazda, Hyundai,......😁. Aber Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.
Korrekt!!😎